Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Messen
    • Märkte
  • Themen
    • Umformtechnik
    • Trenntechnik
    • Flexible Blechbearbeitung
    • Fügen + Verbinden
    • Rohrbearbeitung
    • Automatisierung
    • IT-Lösungen
    • Oberflächentechnik
    • Werkstoffe
    • Betriebsmittel
  • PODCAST
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
Image
Effiziente Prozesse im Kraftwerksbau werden maßgeblich durch die Materialauslegung und den Platzbedarf der verbauten Rohrleitungen beeinflusst.
Foto: Schwarze-Robitec

Rohrbiegen

Präzises Druckbiegen für den industriellen Kesselbau

Die Rohrkaltbiegemaschine CNC 100 DB biegt selbst hochfeste Materialien extrem genau und mit geringer Wandstärkenverjüngung von maximal 12 %.

  • Rohrbiegen
  • Rohre
Image
Die neue AS Pro-Beschichtung minimiert die prozessbedingte Wasserstoffaufnahme während des Glühprozesses deutlich und bewirkt einen wirtschaftlicheren Fertigungsprozess.
Foto: Thyssenkrupp Steel

Stahl

Stahl von morgen

Auf der Euroblech 2022 zeigte Thyssenkrupp Steel vielversprechende Weiterentwicklungen. Der Fokus lag dabei auf Werkstoffen für den Fahrzeugbau.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Die Schallschutzwand AU 06 in Alleur schränkt die Ausbreitung von Straßenlärm ein.
Foto: Schäfer Werke GmbH

Bleche

Schallschutzwände mit Stil

Akustikschirme aus Lochblechen absorbieren den Lärm an Straßen und Schienen. Hierbei werden funktionale und gestalterische Lösungen geschickt miteinander kombiniert.

  • Bleche
  • Werkstoffe
Image
Am Standort Gera befindet sich eine der größten Platinenschneidanlagen Europas. Stahlo fertigt Spaltbänder, Zuschnitte, Standardformate, Formzuschnitte und Formplatinen (Konturen) in allen gängigen Oberflächen und Güten – bis hin zu hoch- und ultrahochfest.
Foto: Stahlo

Stahl

CO2-Tracking für grüne Stahl-Lieferketten

Mit „Stahlo Steel Gate“ stellt Stahlo auf der Euro Blech einen Product Carbon Footprint-Demonstrator vor, der exaktes CO2-Footprint -Tracking ermöglichen soll.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Flexibel für unterschiedliche Anforderungen gestaltbar: Verschiedene Querschnitte und Wandstärken von ERK-Tubes.
Foto: ERK

Rohre

Das können Dimple Tubes

Nach zweijähriger Arbeit wurde nun die erste Norm für Strukturrohre veröffentlicht. Die Dimple Tubes bringen einige Vorteile für die Wärmeübertragung mit sich.

  • Rohre
  • Werkstoffe
Image
Für Trinkwasserversorgungsnetze gelten Rohre aus nichtrostendem Duplex-Edelstahl als besonders nachhaltige und leckagesichere Lösung.
Foto: Viega

Stahl

Edelstahl in leitender Funktion

Ob Versorgungsleitungen, Trinkwassernetze oder Hausinstallationen für Heizung und Trinkwasser: Rohre aus Edelstahl Rostfrei leisten einen maßgeblichen Beitrag zu Qualität und Produktivität.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
2023 werden Röhren zu einer Teststrecke zusammengeschweißt, auf der Hardt Hyperloop seine Hyperloop-Technologie erproben wird
Foto: petrmalinak/Shutterstock

Stahl

Stahlmuster für Hyperloop-Teststrecke auf dem Weg

In Zukunft schnell und nachhaltig reisen – das ist die Vision der Hyperloop-Technologie. Tatasteel hat nun mit seinem Stahlmuster einen ersten handfesten Baustein geliefert.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Übergabe des PCF-Zertifikats an Dirk Thörner, Geschäftsführer von Gebhardt-Stahl (2. v. l.), durch Marcus Wöhl, CEO von thyssenkrupp Materials Processing Europe (Mitte).
Foto: Thyssenkrupp Materials Services

Stahl

Klimafreundlicher Stahl: Treibhausgas-Emissionen einsparen beim Hausbau

Thyssenkrupp Materials Processing Europe beliefert Profilhersteller Gebhardt-Stahl mit CO2-reduziertem Bluemint Steel aus recyceltem Vormaterial.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Mit den 2. European Championships wird der Olympiapark München vom 11. bis 21. August 2022 erneut zum Austragungsort eines Sport-Events der Superlative.
Foto: sbp/Michael Zimmermann

Stahl

Edelstahl Rostfrei als vielseitiger Begleiter im Sport

Anlässlich der Europameisterschaften im Olympiapark zeigt das belastbare Material, was es in verschiedenen Anwendungen zu bieten hat.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Fühlbare Erhebungen bieten Orientierung für Blinde und Sehbehinderte. Edelstahl gilt hierbei als besonders geeignet.
Foto: WZV/ILIS Leitsysteme

Stahl

Punkt für Punkt in die eigenständige Teilhabe

Blindenschrift und Leitsysteme aus Edelstahl dienen als wertvolle und langlebige Orientierungshilfe im Alltag.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Tata Steel Nederland hat Zeremis Carbon Lite auf den Markt gebracht, einen Stahl mit einem laut Herstellerangaben um bis zu 100 % reduzierten CO
Foto: Tata Steel

Stahl

Zertifizierter CO2-armer Stahl

Tata Steel verspricht mit Zeremis Carbon Lite eine um 30 % verringerte CO2-Intensität.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Thyssenkrupp Materials Services will Transparenz für sein gesamtes Produkt-Portfolio und seine Kunden zu schaffen: Der Product Carbon Footprint – kurz PCF – Rechner berechnet für jedes Produkt von der Herstellung bis zur Auslieferung den genauen CO
Foto: Thyssenkrupp Materials Services

Werkstoffe

CO2e-Fußabdruck für die komplette Lieferkette macht Produkte vergleichbar

Mithilfe des Product Carbon Footprint Rechners erhalten Kunden von Thyssenkrupp Material Services Klarheit über die Klimaverträglichkeit von Werkstoffen.

  • Werkstoffe
Image
Die Metallforscherin Isabella Gallino spricht sich für grünes Aluminium aus. Derzeitige Alternativen brächten Nachteile mit sich: „Selbst wenn grüner Strom genutzt wird, setzt die Aluminiumherstellung aus einer Tonne Bauxit noch 1,5 Tonnen CO
Foto: Universität des Saarlands

Aluminium

Nach Green Steel bald auch Green Aluminium?

Metallforscher der Universität des Saarlandes wollen CO2-neutrale Aluminiumherstellung ermöglichen. Statt Kohlenstoffdioxid soll bei der Produktion Sauerstoff freigesetzt werden.

  • Aluminium
  • Werkstoffe
Image
Das Stahlo Klassifizierungslabel für Green Steel: Im Beispiel wird ein Stahl der Klasse C gezeigt.
Foto: Stahlo Stahlservice GmbH & Co. KG

Stahl

Klassifizierungslabel für Green Steel

CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion sollen für Kunden transparent gemacht werden.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Um der wachsenden Kundennachfrage nach nachhaltigen Lösungen gerecht zu werden, will Novelis nun eine eigene Marke – Alsust™ – etablieren, welche für innovative kohlenstoffarme Aluminiumprodukte mit einem Recyclinganteil von mindestens 80 % stehen wird.
Foto: Novelis

Aluminium

Kohlenstoffarmes Aluminium mit mehr als 90 % Recyclinganteil

Material ermöglicht anspruchsvolle Fassadendesigns mit reduzierten CO2-Fußabdruck.

  • Aluminium
  • Werkstoffe
Image
Komponenten aus Edelstahl Rostfrei verhindern schleichenden Gasaustritt und schützen die Bauteile durch gleichbleibend hohe Festigkeit, Duktilität und Homogenität vor Versprödung.
Foto: WZV / Alfa Laval

Stahl

Sicheres Handling von grünem Wasserstoff

Seine wasserstoffresistenten Eigenschaften machen Edelstahl Rostfrei zum geeigneten Werkstoff.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Hochfeste Stähle ermöglichen eine weitere Gewichtsreduzierung des Karosserierahmens und eine bessere Crashperformance.
Foto: Thyssenkrupp Steel

Stahl

Neuer hochfester Stahl für die Kaltumformung

In Kooperation mit JFE Steel hat Thyssenkrupp Steel die Verformbarkeit durch eine neue Materialzusammensetzung verbessert.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Hochwertiges Leitermaterial für den Ausbau von regenerativen Energien in China: Contirod ist ein voll integriertes Gieß- und Walzverfahren zur Herstellung von sehr feinkörnigem Kupferdraht.
Foto: SMS Group

Halbzeuge

Einzigartiges Verfahren für feinkörnigen Kupferdraht

Ausbau erneuerbarer Energie in Fernost: Elf neue Anlagen zur Herstellung von hochwertigem Contirod-Kupferdraht hat ein chinesisches Unternehmen bestellt.

  • Halbzeuge
  • Profilieren
  • Werkstoffe
Image
Sonderkonstruktionen aus Lean Duplex-Stahl der Firma Modersohn kamen auch beim Bau des in unmittelbarer Meeresnähe gelegenen Designmuseums V&A Dundee, in Dundee, Schottland zum Tragen. 
Foto: Modersohn

Stahl

Lean Duplex-Stahl als Alternative in schwierigen Zeiten

Steigende Preise, Lieferprobleme und Rohstoffmangel sorgen in Deutschland für ein angespanntes Geschäftsklima. Warum Lean Duplex-Stahl jetzt punkten könnte.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft: Aus der in Stahlwerken anfallenden Schlacke kann Roheisen zurückgewonnen und zugleich ein klimafreundliches Bindemittel erzeugt werden.
Foto: istock/liorpt

Stahl

Gelingt die Kreislaufwirtschaft für Stahlwerksschlacke?

Kreislaufwirtschaft und CO2-Einsparung in Stahlwerken realisieren: Ein BAM-Projekt zur Verwertung von Schlacken verspricht gleich doppelten Nutzen.

  • Stahl
  • Werkstoffe
  • Mehr Artikel laden
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH