Software
Bei der Nutzung der Cloud-basierten Software benötigen Anwender jetzt nur noch einen Klick, um die Kosten ihrer Bauteile in Echtzeit zu kalkulieren.
Qualitätsicherung
Die digitale Werkzeugakte für Blechverarbeitungswerkzeuge ermöglicht detaillierte Aussagen zur Standmenge eines Werkzeugs sowie Predicitve Maintenance.
Steuerungstechnik
Hartl Metall investierte in ein 3-achsiges CNC-Bohr-Sägezentrum. Dank der intuitiven Steuerung dauerten die Einschulung und Eingewöhnung keine zwei Wochen.
Lungmetall suchte einen besseren Überblick und fand ein Softwaresystem, das seinen Weg als modernes Industrieunternehmen begleitet.
Im Rahmen der Schweißen & Schneiden stellt Visual Components seine neue All-in-One-Lösung zur Offline-Roboterprogrammierung vor.
Mit der Inbetriebnahme eines mobilen Spektralanalyse-Gerätes stellt Südstahl sicher, dass Kunden dauerhaft die geforderte und bestellte Stahlqualität erhalten.
Mit VGPNext finden Maschinenbediener die benötigten Teileprogramme schneller, simulieren die Produktion und starten sie mit wenigen Klicks.
Die neue CNC-Steuerung Vision T6 für automatisiertes Plasma- und Autogenschneiden bedient sich bekannter Funktionen mobiler Endgeräte.
Sägen
Mit der neuen Steuerungsgeneration BehrCtrl10 lassen sich Sägen von Behringer und Eisele nun noch intuitiver bedienen. Weitere Neuerungen erhöhen die Kontrolle über den Prozess.
IT-Lösungen
Zwei neue Bestellplattformen erweitern ab sofort das Online-Angebot für Blechfertiger. Doch wie unterscheiden sich die beiden von den bereits bekannten? BLECH sprach mit den Verantwortlichen.
IT-Experte stellt auf der Schweißen & Schneiden sein Software-Update 2023 mit neuen Funktionen vor – insbesondere für die neue Kjellberg Q 4500.
CNC
Schleifen, Läppen und Polieren: Ein Startup in Jena führt die gesamte Bearbeitung von Glas, Keramik und Co. in ein und derselben hochpräzisen CNC-Maschine durch.
Eine neue Ortungssoftware von Trumpf Tracking Technologies lokalisiert alle Objekte, deren Marker mit dem offenen Industriestandard „omlox“ kompatibel sind.
Nach erfolgreicher Pilotphase analysiert Audi nun die Schweißpunkte nach dem Widerstandspunktschweißen mittels KI.
Die Weiterentwicklung des Online-Inspektionssystems IDS ist nun auch für kaltgewalzte Bandstähle höherer Dicken einsetzbar.
Die Cloud-Software von Optimate wurde um die Analyse von Baugruppen mit bis zu 25 Einzelteilen und ein CAD-Plugin für Solidworks erweitert.
Eine kombinierte 2D- und 3D-Oberflächeninspektion sorgt bei Thyssenkrupp Rasselstein in einer Beizlinie für eine deutliche Reduktion von Walzschäden.
Ein Inversmikroskop sorgt durch Farbumkehr für gute Bilderkennung bei reflektierenden metallischen Oberflächen und Schliffbildern.
Dennis Weisel wollte sein Portfolio um das Laserschneiden erweitern. Dabei startete er bei 0 – ohne Know-how und Erfahrungswerte im eigenen Haus. Unterstützung fand er bei starken Partnern.
Die neue Scannercontrolbox vereinfacht und beschleunigt die Integration in unterschiedliche Maschinenkonzepte.
Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!