Software
Bei der Nutzung der Cloud-basierten Software benötigen Anwender jetzt nur noch einen Klick, um die Kosten ihrer Bauteile in Echtzeit zu kalkulieren.
Lungmetall suchte einen besseren Überblick und fand ein Softwaresystem, das seinen Weg als modernes Industrieunternehmen begleitet.
Im Rahmen der Schweißen & Schneiden stellt Visual Components seine neue All-in-One-Lösung zur Offline-Roboterprogrammierung vor.
Mit VGPNext finden Maschinenbediener die benötigten Teileprogramme schneller, simulieren die Produktion und starten sie mit wenigen Klicks.
IT-Experte stellt auf der Schweißen & Schneiden sein Software-Update 2023 mit neuen Funktionen vor – insbesondere für die neue Kjellberg Q 4500.
Eine neue Ortungssoftware von Trumpf Tracking Technologies lokalisiert alle Objekte, deren Marker mit dem offenen Industriestandard „omlox“ kompatibel sind.
IT-Lösungen
Die Cloud-Software von Optimate wurde um die Analyse von Baugruppen mit bis zu 25 Einzelteilen und ein CAD-Plugin für Solidworks erweitert.
Eine kombinierte 2D- und 3D-Oberflächeninspektion sorgt bei Thyssenkrupp Rasselstein in einer Beizlinie für eine deutliche Reduktion von Walzschäden.
Ein Inversmikroskop sorgt durch Farbumkehr für gute Bilderkennung bei reflektierenden metallischen Oberflächen und Schliffbildern.
Automatisierung
Auf der Metallsoftware Süd am 25. Mai in München-Garching zeigt Optimate, wie sich Blechbauteile mithilfe von KI analysieren und optimieren lassen.
Die steigende Auftragszahl führte bei Krämer Brennteile zu Unübersichtlichkeit – und dadurch zu Verzögerungen. Ein Softwarepaket sorgt nun für Durchblick.
Die Connected-Worker-Suite von Augmentir erfährt Ende 2023 eine KI-Erweiterung. Dadurch soll die Effizienz und Produktivität der Nutzer weiter verbessert werden.
Herstellerunabhängig einsetzbar, mit besonderen Stärken beim Stanzen, verspricht Wicam mit seiner Software PN4000. Neu dabei: eine unkomplizierte Shop-Lösung.
Mit EdgeLine Bevel verspricht Lantek ein neues Softwaremodul, dass die Laserbearbeitung revolutionieren soll.
Die Software Win-Klima X verfügt nun über zusätzliche Funktionen wie ein rudimentäres CRM und die automatische Anpassung von Daten an Werksnormen.
Mit der Windows-App Webeditor i4.0 ist die Spannprogrammerstellung für Roboterschweißanlagen auch ohne Programmierkenntnisse möglich.
Mit BySoft Suite von Bystronic sollen sich alle Prozesse vollständig digitalisieren lassen. BLECH hat nachgefragt, was die Software leisten kann.
Damit schnellere Schneidmaschinen ihr Potenzial ausschöpfen können, muss auch die Teileentnahme optimiert werden. Mit der Cloudlösung Libellula Sorting gibt es hierfür nun eine einfache Alternative.
Um die vielfältigen Einflussfaktoren im Blick zu haben, hat Scherdel seine halbautomatische Zentrifuge Z 800 mit einer digitalen Managementlösung nachgerüstet.
Mit dem „Carbon Footprint Calculator“ lässt sich der CO₂-Fußabdruck von Bauteilen berechnen. Neue Funktionen sollen das Tool auch für weitere Zielgruppen attraktiv machen.
Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!