Software
Mit EdgeLine Bevel verspricht Lantek ein neues Softwaremodul, dass die Laserbearbeitung revolutionieren soll.
Schweißen
Die zwei neuen leistungsstarken Absauganlagen und ein ergonomischer Absaugschweißbrenner verfügen über eine hohe Absaugleistung.
Wie sich Kappenfräser, Kappenwechsler und abgenutzte Stromdüsen wieder aufbereiten lassen.
Mittels Rührreibschweißen konnte nicht nur das Wärmemanagement von Plug-in-Hybrid-Batterien optimiert, sondern auch wirtschaftlich umgesetzt werden.
Fügen + Verbinden
Amada bringt eine neue Version seines Aktivschweißsystems heraus. Sie ist als Basis- und als erweiterte Konfiguration erhältlich.
Die Stromquelle Warrior Edge 500 CX, das Drahtvorschubgerät Robustfeed Edge CX und der Exeor MIG-Brenner zielen auf die Verbesserung der Schweißqualität und der Produktivität ab.
Zubehör
Für diese Herausforderungen wurde eine gewindefurchende Schraube zur Metalldirektverschraubung entwickelt: Die Powertite zeichnet sich durch ihre spezielle Geometrie aus.
Die Absaugung mit flexiblem Schlauch lässt sich leicht auf das Absaug-Schweißbrennersystem nachrüsten.
Das deutsche Forschungsprojekt „KISSS“ hat sich zum Ziel gesetzt, einen innovativen Schweißprozess für wechselnde Anforderungen zu entwickeln.
Dank integrierter Prozessüberwachung lassen sich mit der IS-Q-Serie optimale Ergebnisse erzielen.
Mit dem Kombi-System xFume Power müssen MIG/MAG-Schweißfachkräfte nur noch auf ein Gerät zurückgreifen. Ein leichter Absaugbrenner komplettiert die Lösung.
Heute ist der Laser aus vielen Anwendungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Die Praxis hat dabei gezeigt, dass sich der Einsatz von Laser im Vergleich zu traditionellen Fertigungsmethoden in vielerlei Hinsicht lohnt.
Kleben
Durch den regelmäßigen Auftrag von Klebepunkten bereits im Stanzprozess lassen sich undurchlässige Klebeflächen erzielen – auch für den Hochtemperaturbereich.
Das modulare, industrielle Schweißsystem X5 Fast Mig Pulse passt sich durch zahlreiche Prozess- und Ausrüstungsoptionen an seine Aufgaben an.
Laserschweißzelle mit variabler Strahlanpassung und rotierendem Laserstrahl meistert unterschiedliche Schweißtiefen und Schweißnahtbreiten präzise.
Mit dem flexiblen Baukasten können Unternehmen sich ihre individuelle Cobot-Lösung selbst zusammenstellen. Auch später sind Upgrades leicht möglich.
Mittels roboterbasiertem Rührreibschweißen löst ein Automobilzulieferer die Herstellung von Batteriegehäusen nun wirtschaftlicher und ökologischer.
Mit dem patentierten Welding Package TIG Dynamic Wire passt sich der Drahtvorschub dem Anwender an – so gelingen auch ungeübten Schweißern überzeugende Ergebnisse.
Mobiler Spreizmagnet verhindert Produktionsstopps in automatisierten Prozessen
Kemppi zeigt auf der Euroblech eine neue modulare Schweißlösung für den industriellen Einsatz mit energieeffizienter Invertertechnologie.
Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!