Laserschweißen
Auf der Battery Show in Stuttgart präsentierte Trumpf Ende Juni Produkte für die effiziente Fertigung von der einzelnen Zelle bis zum Batteriepack.
Wissenschaftler des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) untersuchen den Einfluss der Gravitation auf Laserstrahlschweißprozesse.
Der neue Industrieroboter Motoman GA50 erreicht Wiederholgenauigkeiten von nur +/- 0,015 mm sowie hohe Bahntreue.
Emag stellt auf der Lasys sein neues Bedien-Panel mit hochintuitiver Multi-Touch-Oberfläche vor.
Ein weiterentwickelter Schweißtisches, integriert in die Profilieranlage, verspricht eine intelligente Lösung für optimale Schweißnähte beim Rohrschweißen.
Lava-X und Raylase beschließen Technologiepartnerschaft für gesteigerte Produktivität und reduzierten Ressourcenverbrauch beim Laserschweißen im Vakuum.
Weil Technology entwickelt Laserschweißanlage für Bipolarplatten mit einer Schweißgeschwindigkeit von 1.000 mm/s.
Laserbasierte Fertigungsanlage soll stabile Prozesse und ästhetisch hochwertige Ergebnisse ermöglichen.
Fahrzeugtechnik: Laserstrahlschweißen im Vakuum steigert die Produktivität bei hoher Qualität.
Kombination aus Laser, Bearbeitungsoptik und Sensorik steigert Effizienz in der Fertigung von E-Auto-Batterien.
Verfahren erzielt wiederholgenaue Schweißergebnisse bei hoher Festigkeit speziell für die Elektromobilität.
Mit einem neuen 3kW Diodenlaser von Laserline lässt sich Kupfer schneller und klimafreundlicher bearbeiten.
Forschungprojekt soll Simulationsmodell entwickeln, um geeignete Prozesslandkarten zur Herstellung defektfreier Schichten automatisiert vorherzusagen.
Laserstrahlschweißen ist bei der E-Mobilität eine gerne eingesetzte Fügetechnologie. Gerade bei Kupfer könnte der grüne Laser seine Vorteile ausspielen.
Eine Laserschneidanlage als Schweißautomaten nutzen? Mit dieser flexiblen Fertigungslösung ist das möglich – ideal für kleine Losgrößen und Einzelaufträge.
Trenntechnik
Wie kann man die Blechbearbeitung noch effizienter machen? LVD zeigt auf der Blechexpo Lösungen, wie etwa die neue Roboter-Biegezelle Ulti-Form.
Das neue Funktionspaket für die Steuerung Motoman YRC1000 erschließt einfach und durchgängig sämtliche Vorteile programmierbarer Fokussieroptiken von Trumpf.
Auf dem 3. Lasersymposium Elektromobilität zeigte das Fraunhofer-Instituts ILT, wie laserbasierte Verfahren immer mehr Bereiche der E-Mobilität erobern.
Höhere Produktqualität bei weniger Energiebedarf: Ein neuartiges Vakuum-Schweißverfahren verspricht bei der Fertigung von Drucksensoren einige Vorteile.
Die hochflexible Schweißzelle CT-Conni bietet optimale Bedingungen für die Herstellung komplexer, kleiner Bauteile mit komplizierten Schweißnähten.
Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!