Werkstattzubehör
Die mobile Filteranlage Novus Aircase für Laser- und Schweißrauch gibt es in zwei Versionen: als Speicher- und Patronenfilteranlage.
Laserschneiden
Wie stellen wir uns erfolgreich den Märkten der Zukunft? Antworten auf diese Frage präsentieren Weil Technology und Schaal Technology auf der Blechexpo.
Laserschweißen
Auf der Blechexpo zeigt Siegmund seine neue Werkbank sowie eine Schutzkabine für das Laserhandschweißen.
Das Jupiter-System ist eine halbautomatische Produktionsanlage zum Schweißen hochwertiger Batteriemodule für Anwendungen in der Automobilindustrie.
Schweißen
Rund um die Laserschweiß-Maschine ELC 6 hat Emag einen Prozess entwickelt, mit dem sich hohe Taktzeiten und Prozesssicherheit bei der Fertigung von Rotorwellen realisieren lassen.
Im Auftrag großer Automobilhersteller testete WMG an der englischen Universität Warwick Schweißverfahren zur Optimierung von Batteriegehäusen aus Aluminium mit Laser.
Auf der Battery Show in Stuttgart präsentierte Trumpf Ende Juni Produkte für die effiziente Fertigung von der einzelnen Zelle bis zum Batteriepack.
Wissenschaftler des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) untersuchen den Einfluss der Gravitation auf Laserstrahlschweißprozesse.
Der neue Industrieroboter Motoman GA50 erreicht Wiederholgenauigkeiten von nur +/- 0,015 mm sowie hohe Bahntreue.
Emag stellt auf der Lasys sein neues Bedien-Panel mit hochintuitiver Multi-Touch-Oberfläche vor.
Ein weiterentwickelter Schweißtisches, integriert in die Profilieranlage, verspricht eine intelligente Lösung für optimale Schweißnähte beim Rohrschweißen.
Lava-X und Raylase beschließen Technologiepartnerschaft für gesteigerte Produktivität und reduzierten Ressourcenverbrauch beim Laserschweißen im Vakuum.
Weil Technology entwickelt Laserschweißanlage für Bipolarplatten mit einer Schweißgeschwindigkeit von 1.000 mm/s.
Laserbasierte Fertigungsanlage soll stabile Prozesse und ästhetisch hochwertige Ergebnisse ermöglichen.
Fahrzeugtechnik: Laserstrahlschweißen im Vakuum steigert die Produktivität bei hoher Qualität.
Kombination aus Laser, Bearbeitungsoptik und Sensorik steigert Effizienz in der Fertigung von E-Auto-Batterien.
Verfahren erzielt wiederholgenaue Schweißergebnisse bei hoher Festigkeit speziell für die Elektromobilität.
Mit einem neuen 3kW Diodenlaser von Laserline lässt sich Kupfer schneller und klimafreundlicher bearbeiten.
Forschungprojekt soll Simulationsmodell entwickeln, um geeignete Prozesslandkarten zur Herstellung defektfreier Schichten automatisiert vorherzusagen.
Laserstrahlschweißen ist bei der E-Mobilität eine gerne eingesetzte Fügetechnologie. Gerade bei Kupfer könnte der grüne Laser seine Vorteile ausspielen.
Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!