Image
Die neue Laserschweißanlage von Weil Technology eignet sich besonders für das Schweißen von Bipolarplatten.
Foto: Weil Technology
Die neue Laserschweißanlage von Weil Technology eignet sich besonders für das Schweißen von Bipolarplatten.

Laserschweißen

Bipolarplatten optimal fertigen

Weil Technology entwickelt Laserschweißanlage für Bipolarplatten mit einer Schweißgeschwindigkeit von 1.000 mm/s.

Neue Antriebstechnologien erfordern neue Komponenten und Fertigungsprozesse in der Mobilitätsbranche. Den Wandel im Automobilmarkt von Verbrennungs- hin zu Elektromobilitätskomponenten unterstützen die Applikationen von Maschinenanbieter Weil Technology in den Bereichen Batterie, Wasserstoff- und E-Fuel-Technologie. Hier bietet der Anlagenbauer unter anderem Prototypenfertigung sowie für die anschließende Industrialisierung unterschiedliche Linienkonzepte für die vollautomatisierte Serienfertigung metallischer Bipolarplatten an. Kernkompetenz von Weil Technology sind Maschinen für die Blechbearbeitung per Laserschweißen und -schneiden. Hier verfügt das Unternehmen über mehr als 30-jährige Erfahrung.

Prototypen-Fertigung im eigenen Tech Center

Am Unternehmenssitz im südbadischen Müllheim entwickeln und fertigen rund 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter speziell auf Kundenanwendungen zugeschnittene Konzepte und Anlagen. In der 2020 gegründeten unternehmenseigenen Entwicklungsabteilung werden gezielt neue Technologien und Fertigungsprozesse entwickelt und umgesetzt. Zudem bietet das Tech Center von Weil Technology als Teil des Bereichs Entwicklung und Innovation Beratung zur schweißgerechten Bauteilauslegung, Untersuchungen zur Prozessstabilität, Entwicklung von lasergerechter Spanntechnik, Validieren von Komponenten sowie Fertigung von Prototypen und Nullserien.

Schwerpunkt Laserschweißen

Ein Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit liegt derzeit im Laserschweißen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure: Die Bipolarplatte ist neben der MEA (Membran-Elektrolyt-Einheit) die komplizierteste und kostenintensivste Baugruppe in einem Brennstoffzellenstack oder Elektrolyseur. Sie besteht aus dünnwandigen Edelstahl- oder Titanblechen mit eingeprägten Verteilerstrukturen. Diese komplexen Strukturen aus Fließkanälen und Leitungen stellen hohe Anforderung an die Laserbearbeitung hinsichtlich Dichtigkeit, Prozesszeit und Reproduzierbarkeit. Ob im wasserstoffbasierten Elektroantrieb von Schiffen, Flugzeugen und LKW oder im stationären Betrieb von Brennstoffzellen in Elektrolyseuren, Weil Technology liefert Anlagentechnik für die Herstellung von Bipolarplatten für PEMFC/PEMEC- und SOFC/SOEC-Brennstoffzellen und -Elektrolyseure. Bei der Fertigungslösung setzen die Entwicklungsingenieure auf innovative Laserscanner-Technologie.

Hohe Schweißgeschwindigkeit

Das zum Patent angemeldete Schweißmodul erzielt laut Weil Technology prozesssichere Schweißgeschwindigkeiten von 1.000 mm/s, für einen hohen Output bei kompaktem Bauraum. Die Anlage ist mit Werkzeugaufnahmen für Wechselwerkzeuge ausgerüstet und bietet hohe Flexibilität. Eine weitere wichtige Rolle in der Beherrschung des Schweißprozesses spielt die geeignete automatisierte und reproduzierbare Spanntechnik, die unter anderem eine gleichmäßige Druckverteilung und perfekte Positionierung gewährleistet. Für die Fertigung von Kundenmustern und Kleinserien hat Weil Technology eine Prototypenanlage speziell für das Laserstrahlschweißen metallischer Bipolarplatten im hauseigenen TechCenter umgesetzt. Ob Vorvalidierung auf einem der Serie vergleichbaren Prototypenprozess oder Aufbau von Shortstacks und Stacks für Demonstration und Erprobung (bis mehrere Tausend Platten), hier sollen alle Schritte der Produktion kundenspezifisch umgesetzt weerden: vom Konturbeschnitt von Einzelplatten mittels Laser, dem Laserschweißen der Bipolarplatten, Dichtheitsprüfung über Technologiepartner Zeltwanger sowie bis zur Konstruktion und Fertigung der Spannvorrichtung.

Image
Die Bipolarplatte ist neben der MEA (Membran-Elektrolyt-Einheit) die komplizierteste und kostenintensivste Baugruppe in einem Brennstoffzellenstack oder Elektrolyseur.
Foto: Weil Technology
Die Bipolarplatte ist neben der MEA (Membran-Elektrolyt-Einheit) die komplizierteste und kostenintensivste Baugruppe in einem Brennstoffzellenstack oder Elektrolyseur.
Image
Die Chancen der Wasserstoff-Technologie für Formenbauer, Zerspaner und Umformtechniker hatte Dr. Hermann Uchtmann von der Schuler Group in Göppingen während des 20 Werkzeugbau-Kolloquiums in Aachen erklärt.

Umformtechnik

Chance Wasserstoff-Technologie

Schafft Wasserstoff den Durchbruch? Die H2-Nachfrage soll bis 2030 fast um Faktor 16 steigen. Schuler bietet dafür bereits schlüsselfertige Systeme an.

    • Umformtechnik
Image
Bipolarplatten von höchster Qualität versprechen Feintool und Sitec durch ihre Kooperation mit den beiden Verfahren FEINforming und Flex Welding.

Fügen + Verbinden

Feintool und Sitec fertigen gemeinsam Bipolarplatten

Feintool und Sitec haben eine Absichtserklärung zur verstärkten Zusammenarbeit bei der Herstellung metallischer Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure in Europa unterzeichnet.

    • Fügen + Verbinden
Image
Ein Themenschwerpunkt von Weil Technology auf der Blechexpo 2023 sind innovative Fertigungslösungen im Bereich der (E-)Mobilität.

Laserschneiden

Die Branchen Mobilität und Wärmemanagement in Bewegung

Wie stellen wir uns erfolgreich den Märkten der Zukunft? Antworten auf diese Frage präsentieren Weil Technology und Schaal Technology auf der Blechexpo.

    • Laserschneiden, Blechexpo, Stanzautomaten, Laserschweißen
Image
Bipolarplatten machen den Großteil des Gewichts von Brennstoffzellen aus, zudem beanspruchen sie bis zu 45 % der Produktionskosten der Zellen. Eine serienmäßige Produktion von Bipolarplatten in hohen Stückzahlen würde folglich für niedrigere Betriebskosten sorgen.

Laserschweißen

Optimiertes Laserschweißen von Bipolarplatten

Fahrzeugtechnik: Laserstrahlschweißen im Vakuum steigert die Produktivität bei hoher Qualität.

    • Laserschweißen, Fügen + Verbinden