Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Messen
    • Märkte
  • Themen
    • Umformtechnik
    • Trenntechnik
    • Flexible Blechbearbeitung
    • Fügen + Verbinden
    • Rohrbearbeitung
    • Automatisierung
    • IT-Lösungen
    • Oberflächentechnik
    • Werkstoffe
    • Betriebsmittel
  • PODCAST
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
    • Abo abschließen
    • Abo Login
Image
Trumpf_Schwenkbiegen_Titelbild
Foto: TRUMPF SE + Co. KG
Anzeige

Gratis Whitepaper

Wo das Schwenkbiegen seine Vorteile ausspielt

Es gibt viele Bauteile, bei dem der Einsatz einer Schwenkbiegemaschine von Vorteil ist. Im kostenlosen Whitepaper von TRUMPF erfahren Sie, wo sich der Einsatz besonders loht und wie mit cleveren Features Qualität und Output verbessert werden können.

  • Bleche
  • Stahl
  • Aluminium
Image
Das Stahlo Klassifizierungslabel für Green Steel: Im Beispiel wird ein Stahl der Klasse C gezeigt.
Foto: Stahlo Stahlservice GmbH & Co. KG

Stahl

Klassifizierungslabel für Green Steel

CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion sollen für Kunden transparent gemacht werden.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Komponenten aus Edelstahl Rostfrei verhindern schleichenden Gasaustritt und schützen die Bauteile durch gleichbleibend hohe Festigkeit, Duktilität und Homogenität vor Versprödung.
Foto: WZV / Alfa Laval

Stahl

Sicheres Handling von grünem Wasserstoff

Seine wasserstoffresistenten Eigenschaften machen Edelstahl Rostfrei zum geeigneten Werkstoff.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Hochfeste Stähle ermöglichen eine weitere Gewichtsreduzierung des Karosserierahmens und eine bessere Crashperformance.
Foto: Thyssenkrupp Steel

Stahl

Neuer hochfester Stahl für die Kaltumformung

In Kooperation mit JFE Steel hat Thyssenkrupp Steel die Verformbarkeit durch eine neue Materialzusammensetzung verbessert.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Sonderkonstruktionen aus Lean Duplex-Stahl der Firma Modersohn kamen auch beim Bau des in unmittelbarer Meeresnähe gelegenen Designmuseums V&A Dundee, in Dundee, Schottland zum Tragen. 
Foto: Modersohn

Stahl

Lean Duplex-Stahl als Alternative in schwierigen Zeiten

Steigende Preise, Lieferprobleme und Rohstoffmangel sorgen in Deutschland für ein angespanntes Geschäftsklima. Warum Lean Duplex-Stahl jetzt punkten könnte.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft: Aus der in Stahlwerken anfallenden Schlacke kann Roheisen zurückgewonnen und zugleich ein klimafreundliches Bindemittel erzeugt werden.
Foto: istock/liorpt

Stahl

Gelingt die Kreislaufwirtschaft für Stahlwerksschlacke?

Kreislaufwirtschaft und CO2-Einsparung in Stahlwerken realisieren: Ein BAM-Projekt zur Verwertung von Schlacken verspricht gleich doppelten Nutzen.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
Nachhaltiges Konzept für die Zukunft: Auf der Blechexpo in Stuttgart hatte Arcelor Mittal neben einer vielseitigen grünen Produktpalette und verschiedenen Zertifizierungsmaßnahmen auch die Kernbestandteile seiner Transformationsstrategie vorgestellt.
Foto: Didier Bridoux

Stahl

Zertifizierter grüner Stahl und nachhaltige Produkte

Nachhaltige Produkte gehören bei diesem „grünen Pionier“ selbstredend ins Portfolio. Doch wie steht es um Themen wie Transparenz und Zertifizierungen? 

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
247_blechexpo_fertigung.jpeg
Foto: 247 Tailor Steel

Stahl

Vierkantrohre über Online-Portal bestellen

 247 Tailor Steel zeigt auf der Blechexpo neue Optionen für das Online-Portal Sofia, wie die Bestellmöglichkeit von Vierkantrohren aus Aluminium.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
edelstahl_rostfrei_spaceport.jpeg
Foto: Pohl Metal Systems GmbH

Stahl

Mit Edelstahl werden Gebäude zu markanten Wahrzeichen

Wegweisende Gebäude prägen Städte und Länder auf allen Kontinenten. Für Architekten gibt es dabei gute Argumente für den Einsatz von Edelstahl Rostfrei.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
tiefziehen_alu-stahl_hybrid.jpeg
Foto: Universität Stuttgart / MPA

Werkstoffe

Hybride Hochleistungsbauteile senken CO2-Emmissionen

Durch innovativen Leichtbau lassen sich CO2-Emmissionen deutlich reduzieren. In einem Forschungsprojekt stehen dafür hybride Hochleistungsbauteile im Fokus.

  • Fügen + Verbinden
  • Stahl
  • Aluminium
  • Werkstoffe
Image
sms-group_hbis_warmband.jpeg
Foto: SMS Group

Bänder

Hochleistungs-Warmbandstraße für neue Flachprodukte

HBIS Laoting hat eine moderne Hochleistungs-Warmbandstraße in den Produktionsbetrieb übernommen und kann damit ein großes Flachprodukte-Portfolio anbieten. 

  • Bänder
  • Halbzeuge
  • Stahl
  • Werkstoffe
Image
ugitech_rostfreier_stahl.jpeg
Foto: Vasyl - stock.adobe.com

Stahl

Rostfreier Edelstahl mit ferromagnetischen Merkmalen

Ugitech, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, erweitert sein Portfolio an rostfreiem Edelstahl mit  ferromagnetischen Eigenschaften.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Als Demonstrationsbauteil für das Schweißen und Wärmebehandeln von martensitischen Chromstählen befinden sich am Fraunhofer ILT sehr leichte Batteriekästen mit Crash-Rahmen in der Aufbau- und Testphase.
Foto: Fraunhofer ILT

Werkstoffe

Martensitische Chromstähle für Batteriekästen nutzen?

Leichte Batteriekästen in Elektroautos: Ein Laserstrahl-Schweißverfahren für martensitische Chromstähle kann hier für eine crash-sichere Zukunft sorgen.

  • Fügen + Verbinden
  • Laserschweißen
  • Stahl
  • Werkstoffe
So lassen sich CO2-Emissionen sparen. Die wasserstoffbasierte Direktreduktion ist eine Schlüsseltechnologie für die CO2-freie Rohstahl-Produktion.
Foto: Fraunhofer IKTS

Stahl

CO2-Emission bei der Rohstahl-Produktion von 100 auf 5 %

Wie lassen sich CO2-Emissionen bei der Produktion von Rohstahl um bis zu 95 % effizient reduzieren? Antworten dazu liefert das Verbundprojekt Macor.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Häufig wird der zweite Rettungsweg als außenliegende Fluchttreppe umgesetzt und als Absturzsicherung mit Gewebe aus Edelstahl Rostfrei verkleidet.
Foto: WZV/GKD

Stahl

Feuerfeste Fluchttreppen aus Edelstahl Rostfrei

Fluchttreppen aus Edelstahl Rostfrei trotzen der Zerstörung durch Feuer, bieten auch extremster Witterung die Stirn und sind im Notfall echte Lebensretter.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Abramax Cr: neuer verschleißfester Multi-Funktionsstahl aus dem Hause SSAB. Jedes Abramax-Blech ist ab seiner Herstellung durchgängig dokumentiert. Man erhält es je nach Wunsch geprimert oder ungeprimert.
Foto: Abraservice

Werkstoffe

Neuer verschleißfester Multi-Funktions-Stahl von SSAB

SSAB hat einen neuen, verschleißfesten Stahl in den Härten 400 und 500 HB im Portfolio, der sich unter anderem durch eine große Reinheit auszeichnet.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Die weltberühmten Ballon-Skulpturen von Jeff Koons mit der glänzenden Oberfläche aus Edelstahl Rostfrei wurden zu seinem Markenzeichen.
Foto: Jeff Koons/Jack Kulcke, Galerie Breckner 2017

Stahl

Edelstahl Rostfrei von seiner verrücktesten Seite

Der Künstler Jeff Koons ist für seine Balloon-Dogs bekannt. Ihre unverwechselbare Optik verdanken sie auch erstklassigem Edelstahl Rostfrei aus Deutschland.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Erodierblock mit integriertem Startloch von Meusburger. Angeboten wird ein breites Spektrum an Materialqualitäten für den Stanzwerkzeugbau.
Foto: Meusburger

Stahl

Stanzwerkzeugbau: Welches ist das passende Material?

Für verschiedene Anforderungen im Stanzwerkzeugbau verfügt Meusburger über eine große Auswahl an NE-Erodierblöcken, die ein großes Materialspektrum abdecken.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Klimaschonende Sauerstofftechnologie für den Hochofenprozess: Der Sequenz-Impuls-Prozess mit induzierten Stoßwellen (SIP) von Thyssenkrupp soll auch helfen, nicht unerhebliche Kosten sparen zu können.
Foto: Thyssenkrupp

Stahl

Neuartige Sauerstoff-Technologie für den Hochofen

Kosten sparen und weniger CO2-Ausstoß durch „Tiefenwirkung“ von Sauerstoff: Am Standort Duisburg testet Thyssenkrupp eine innovative Hochofen-Technologie.

  • Stahl
  • Werkstoffe
Die neue Beschichtung AS Pro verringert die prozessbedingte Wasserstoffaufnahme während des Glühvorgangs im Warmumformprozess.
Foto: Rainer KAYSERS

Warmumformung

Neue Beschichtung für die Warmumformung

Thyssenkrupp Steel stellt die neue Beschichtung AS Pro für die Warmumformung vor, welche die Wasserstoffaufnahme während des Glühvorgangs verringert.

  • Stahl
  • Warmumformung
  • Mehr Artikel laden
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Kündigen
  • Heftarchiv
  • RSS
  • Cookie settings
Social Media
  • LinkedIn
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Weitere Angebote
  • Konstruktion-Entwicklung.de
  • NCFertigung.de
Themen
  • Umformtechnik
  • Trenntechnik
  • Flexible Blechbearbeitung
  • Fügen + Verbinden
  • Rohrbearbeitung
  • Automatisierung
  • IT-Lösungen
  • Oberflächentechnik
  • Werkstoffe
  • Betriebsmittel
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH