Werkstoffe
SMS Group erhält den Auftrag für die Lieferung des Flachwalzwerks, das für eine Jahresproduktionsleistung von 650.000 t ausgelegt sein wird.
Aluminium
Metallforscher der Universität des Saarlandes wollen CO2-neutrale Aluminiumherstellung ermöglichen. Statt Kohlenstoffdioxid soll bei der Produktion Sauerstoff freigesetzt werden.
Material ermöglicht anspruchsvolle Fassadendesigns mit reduzierten CO2-Fußabdruck.
Bisherige Grenzen einreißen: In Österreich werden "Crossover-Legierungen“ erforscht, um das Recycling komplexer Leichtbau-Produkte zu erleichtern.
Durch innovativen Leichtbau lassen sich CO2-Emmissionen deutlich reduzieren. In einem Forschungsprojekt stehen dafür hybride Hochleistungsbauteile im Fokus.
Kein Blei, kein Problem! Günther + Schramm stellt neue bleifreie Aluminium-Legierungen vor, die den ROHS-Richtlinien entsprechen.
In nur drei Monaten konnte ein Fraunhofer-Team anhand eines Lastenfahrrades zeigen, welches Leichtbaupotenzial in diesen klimafreundlichen Vehikeln steckt.
Umformtechnik
Aluminium wird im Leichtbau von Autos immer wichtiger. Ein innovatives Kälte-Verfahren eröffnet jetzt noch weitere, völlig neue Einsatzgebiete.
Im britischen Millionen-Projekt "Alive" sollen neuartige Aluminium-Batteriegehäuse für Elektrofahrzeuge entstehen. Constellium leitet die Entwicklung.
Diffusionsvorgänge in Nanoteilchen entschlüsselt: Forscher der TU Graz entdecken atomare Prozesse, die Potenzial zur Verbesserung von Materialeigenschaften haben.
Schweißen
Das thermische Fügen unterschiedlicher Materialien ist eine Herausforderung im Leichtbau. Magna Steyr setzt dafür einen von Fronius entwickelten "kalten" Prozess ein.
Für die Umformung von hochfesten Aluminiumlegierungen hat AP&T einen neuen Prozess und die dazu passende Anlage vorgestellt, die die Massenproduktion warmgeformter Aluminiumbauteile für den Automobilbau erlaubt.
Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!