Beschichten
Dank maßgeschneiderter Hochleistungsbeschichtungen lässt sich die Gebrauchsfähigkeit von korrodierten Bauteilen wieder herstellen.
Oberflächentechnik
Eine wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zu gasbetriebenen Trockenöfen in Lackierprozessen ist die elektrische Infrarot-Trocknung mit speziellem Pulverlack.
Das Zulieferunternehmen Martin ergänzt sein Angebot um metallische Dekorfolien zur Oberflächen-Veredelung.
Mittels Raustrahlen lassen sich Oberflächen für Beschichtungen ganz ohne chemisches Phosphatieren vorbereiten.
Das neue grüne Lasermarkiersystem eignet sich speziell für empfindliche Materialien und glänzt durch eine hohe Markiergeschwindigkeit.
Eine reflektierende Keramikbeschichtung an der Ofenwand sorgt für hohe Gas- und CO2-Einsparungen sowie verkürzte Aufheizzeiten.
Im Projekt „Ultra-Coat“ entwickelt die FH Münster eine Paste aus Metallpulver, die bei Hitze schmilzt und sich zu einer durchgängigen Schutzschicht verbindet.
Die Neue Materialen Bayreuth GmbH kann den kompletten Zyklus der Schichtentwicklung abdecken
Kooperationsprojekt erforscht neuartige Beschichtungsmaterialien und -verfahren für die Kontaktwärmebehandlung.
Qualität, Kapazität, Verfügbarkeit und Vernetzbarkeit waren entscheidende Kriterien bei der Auswahl der neuen Strahllösung, in die ein polnischer Hersteller komplexer Stahlkonstruktionen investierte.
Synergien nutzen: Direkt vor Ort beim Kunden hat LOV einen neuen Betrieb zur Pulverbeschichtung errichtet. Zum Einsatz kommt eine modulare XXL-Anlage.
Eine am KIT entwickelte Polymerfolie erreicht auch ohne umweltbelastendes Titandioxid ein strahlendes Weiß. Vorbild der bionischen Oberfläche ist ein Käfer.
SMS meldet die Endabnahme einer Beiz- und Verzinkungslinie mit einzigartiger „Heat-to-Coat“-Technologie für die Warmband-Bearbeitung bei Nucor.
Damit die Tüte stets sauber gleitet: Das Polymer-Pulver IC-05 von Igus verhilft Blechen in der Lebensmittelindustrie zu einer längeren Lebensdauer.
Es geht rund beim weltweit erfolgreichen Ehla-Verfahren des Fraunhofer ILT, wie auch dieses Beispiel einer Beschichtung von Heizwalzen zeigt.
Fügen + Verbinden
Wie das mittelständische Familienunternehmen Toolcraft erfolgreich das Ehla-Verfahren einsetzt und sogar schon einen Entwicklungsschritt weiter denkt.
Für die Beschichtung beschädigter Bauteile in einem Stahlwerk setzt die United Pro Arc Corporation auf eine schlanke Innenbearbeitungsoptik von Pallas.
Die innovativen Pulverlacke Alesta AP Quali-Steel zum Beschichten von verzinktem Stahl bieten Vorteile, nach denen Beschichter gesucht haben.
Die radarfähigen PVD-Beschichtungen, die Benseler jetzt zum Patent angemeldet hat, erlauben mehr Spielraum beim Design selbstfahrender Fahrzeuge.
Härten
Trotz Corona geht das Härten, Veredeln und Beschichten bei H-O-T erfolgreich weiter. Und das nicht nur für „systemrelevante“ Kunden aus der Medizinbranche.
Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!