Oberflächentechnik
Eine am KIT entwickelte Polymerfolie erreicht auch ohne umweltbelastendes Titandioxid ein strahlendes Weiß. Vorbild der bionischen Oberfläche ist ein Käfer.
SMS meldet die Endabnahme einer Beiz- und Verzinkungslinie mit einzigartiger „Heat-to-Coat“-Technologie für die Warmband-Bearbeitung bei Nucor.
Damit die Tüte stets sauber gleitet: Das Polymer-Pulver IC-05 von Igus verhilft Blechen in der Lebensmittelindustrie zu einer längeren Lebensdauer.
Es geht rund beim weltweit erfolgreichen Ehla-Verfahren des Fraunhofer ILT, wie auch dieses Beispiel einer Beschichtung von Heizwalzen zeigt.
Fügen + Verbinden
Wie das mittelständische Familienunternehmen Toolcraft erfolgreich das Ehla-Verfahren einsetzt und sogar schon einen Entwicklungsschritt weiter denkt.
Beschichten
Für die Beschichtung beschädigter Bauteile in einem Stahlwerk setzt die United Pro Arc Corporation auf eine schlanke Innenbearbeitungsoptik von Pallas.
Die innovativen Pulverlacke Alesta AP Quali-Steel zum Beschichten von verzinktem Stahl bieten Vorteile, nach denen Beschichter gesucht haben.
Die radarfähigen PVD-Beschichtungen, die Benseler jetzt zum Patent angemeldet hat, erlauben mehr Spielraum beim Design selbstfahrender Fahrzeuge.
Härten
Trotz Corona geht das Härten, Veredeln und Beschichten bei H-O-T erfolgreich weiter. Und das nicht nur für „systemrelevante“ Kunden aus der Medizinbranche.
Kunsthistorische Sensation: Um ein wertvolles Bauteil vor Korrosion zu schützen, waren die Beschichtungsexperten von Coatinc Würzburg gefragt.
Aktuell ist es besonders präsent, dass Viren und Bakterien uns unsichtbar umgeben und nicht immer harmlos sind. Beschichtete Oberflächen können schützen.
Eine Beschichtung mit antimikrobieller Wirkung reduziert die Gefahr, das Corona-Virus durch Berühren von Oberflächen weiterzugeben. Die Firma LOV berichtet.
Mit neuer Beschichtungstechnik von Meeh erweitert ein Schwarzwälder Blechverarbeiter seine Fertigungstiefe und setzt sich erfolgreich von Wettbewerb ab.
Die Thüringer Feuerverzinkerei HTM investiert in eine modulare Jumbo-Coat-Anlage zum Beschichten und erweitert damit das Leistungsangebot.
Ein neuer Lack soll verhindern, dass beim Anfassen von Edelstahloberflächen lästige Fettabdrücke zurückbleiben. Möglich machen das spezielle Nanopartikel.
Eine zeitsparende und wirtschaftliche Alternative zum Ersatz beschädigter oder fehlerhafter Bauteile ist deren Reparatur. Die Experten von Pallas machen das möglich.
Ein Blechteilefertiger ergänzt seine Beschichtungskapazitäten mit einer Jumbo-Coat-Anlage von Meeh. Dank guter Planung ist das Gesamtsystem nun effizienter.
In Belgien entsteht ein Filmstudio für spektakuläre Unterwasserszenen. Damit beim Dreh nichts rostet, vertraut der Bauherr auf Korrosionsschutz von Coatinc.
Das Metallunternehmen MFT verlagert mit einer Jumbo-Coat-Anlage von Meeh die Pulverbeschichtung ins eigene Haus. Eine Investition, die sich in mehrfacher Hinsicht lohnt.
Laserschweißen
Das Fraunhofer ILT hat für das Laserauftragschweißen ein Inline-System zur Prüfung, Qualifizierung und Justage des fokussierten Pulvergasstrahls entwickelt.
Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!