Image
Die beschichteten Bauteile kommen glühend aus dem Ofen.
Foto: FH Münster/Frederik Tebbe
Die beschichteten Bauteile kommen glühend aus dem Ofen.

Beschichten

Neuartiges Beschichtungssystem für innovativen Verschleißschutz

Im Projekt „Ultra-Coat“ entwickelt die FH Münster eine Paste aus Metallpulver, die bei Hitze schmilzt und sich zu einer durchgängigen Schutzschicht verbindet.

Es wird heiß im Labor, als sich der Kammerofen öffnet und Jan Philipp Berges eine Probe daraus entnimmt. Das Stück Metall glüht gelb und rot auf, dann löscht der Student es im Wasser ab. Bei mehr als 1.000 °C verbinden sich die in der aufgetragenen Paste enthaltenen Pulverpartikel zu einer einheitlichen, metallischen Schicht auf der Oberfläche des Bauteils, die es künftig vor Verschleiß schützen soll – eine Technik, die Prof. Dr. Jürgen Peterseim und Dr. Tobias Schniedermann mithilfe von Studierenden am Fachbereich Maschinenbau der FH Münster erforschen. Im durch den Industriepartner Altenburger Maschinen Jäckering GmbH finanzierten und von ihm beauftragten Projekt „Ultra-Coat“ entwickelt das Team diese Beschichtungstechnologie weiter.

Image
Jan Philipp Berges stellt eine Beschichtungsprobe her, die zur werkstoffkundlichen Untersuchung dient. Ziel des Forschungsprojekts „Ultra-Coat“ ist es, Bauteile mit einer speziellen Beschichtung vor Verschleiß zu schützen.
Foto: FH Münster/Frederik Tebbe
Jan Philipp Berges stellt eine Beschichtungsprobe her, die zur werkstoffkundlichen Untersuchung dient. Ziel des Forschungsprojekts „Ultra-Coat“ ist es, Bauteile mit einer speziellen Beschichtung vor Verschleiß zu schützen.

Geometrieunabhängiger Schutz

Dem Vorhaben liegt die Idee des von Peterseim 2004 erfundenen Hard Paint zugrunde – eine Beschichtungstechnologie, die die Verschleißbeständigkeit von Maschinen und Anlagenbauteilen erhöht. Die Hochschule hat dieses Verfahren patentiert, seitdem wird es kontinuierlich weiterentwickelt. „Wir stellen aus speziellen Metallpulvern eine Paste her, die wir auf Bauteilen aufbringen und durch zusätzliche Anwendung einer glasartigen Oxidationsschutzschicht im Ofen einschmelzen. So bildet sie einen geometrieunabhängigen Schutz auf der Oberfläche von metallischen Bauteilen“, erklärt Schniedermann. Dieses weiterentwickelte pulvermetallurgische Beschichtungsverfahren befindet sich noch im Prototypstadium. Die Altenburger Maschinen Jäckering GmbH aus Hamm sieht darin großes Potenzial für die von ihr hergestellten Luftwirbelmühlen und hat sich deshalb an die Wissenschaftler gewandt. Das Unternehmen möchte mit dem Projekt neue Technologien und Lösungen für seine aktuellen Problemstellungen finden. Nun läuft „Ultra-Coat“ ergebnisoffen für zwei Jahre im Labor Werkstofftechnik, Fügetechnik, Oberflächentechnik. Das Team entwickelt darin die Technologie somit speziell für das Unternehmen weiter und wendet diese auf die Luftwirbelmühlen an.

Geschweißte Stahlkonstruktionen effektiv strahlen

Die durchdachte Konzeption der Hängebahn-Durchlaufstrahlanlagen ermöglicht optimale Strahlergebnisse bei einer langen Standzeit.
Artikel lesen

Maßgeschneiderte Beschichtung für verschiedene Stoffe

In den Mühlen werden Materialien zerkleinert – und zwar einerseits durch die darin verbauten Mahlwerkzeuge und andererseits, indem sie in einem Luftstrom erfasst werden und aufeinanderprallen. „Diese Mühlen werden weltweit für die Vermahlung unterschiedlichster Stoffe eingesetzt. Sie könnten insbesondere im Bereich des Recyclings von Abfallstoffen neue Möglichkeiten eröffnen und so einen großen Beitrag zur Verbesserung von Stoffkreisläufen und Nachhaltigkeit leisten“, so Schniedermann. Denn ein großes Problem bestehe darin, dass die oftmals sehr inhomogenen Abfallstoffe, die für ein effizientes Recycling vermahlen werden müssen, zu extremen Verschleiß führen. „Durch eine neuartige Zusammensetzung sowie die Verwendung einer Paste kann flexibel auf den komplexen Verschleißangriff reagiert werden, sodass wir eine Art ,maßgeschneiderte‘ Beschichtung für den jeweiligen Abfallstoff entwickeln können. So soll eine wirtschaftliche Verarbeitung von Abfallstoffen zu Wertstoffen gelingen.“

Image
Dr. Tobias Schniedermann misst die Härte der Beschichtung.
Foto: FH Münster/Frederik Tebbe
Dr. Tobias Schniedermann misst die Härte der Beschichtung.

Projekt läuft seit April

Im April ist „Ultra-Coat“ gestartet. Während Peterseim und Schniedermann die Technologie weiter erforschen und optimieren, führen die studentischen Projektteams im Labor Untersuchungen und Recherchearbeiten durch. Auf der Grundlage der Ergebnisse sollen dann erste Bauteile beschichtet und im Einsatz geprüft werden. Schniedermann ist extra für das Projekt zurück an die FH Münster gekehrt, an der er studiert und in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal seine Dissertation geschrieben hat. „Wenn das Verfahren ausgereift ist, könnte es viel Potenzial und ein sehr breites Anwendungsfeld in der Industrie haben. Dass wir hier an etwas arbeiten, das später wirklich auf dem Markt angewandt werden und dazu beitragen könnte, bislang ungenutzte Abfallstoffe zu wertvollen Rohstoffen aufzubereiten, reizt mich sehr.“

Image
Das „Ultra-Coat“-Projektteam (v. l.): Prof. Dr. Jürgen Peterseim, Martin Schultealbert, Ansgar Büscher, Jan Philipp Berges, Dr. Tobias Schniedermann.
Foto: FH Münster/Frederik Tebbe
Das „Ultra-Coat“-Projektteam (v. l.): Prof. Dr. Jürgen Peterseim, Martin Schultealbert, Ansgar Büscher, Jan Philipp Berges, Dr. Tobias Schniedermann.
Image
Mit regelmäßig über 1.300 Teilnehmern vor Ort und weltweit vielen weiteren Nutzern des Live-Streamings im Netz zählt das dreitägige Fachforum der Parts 2 clean zu den Publikumsmagneten der Messe.

Messen

Geballtes Wissen zur Bauteilreinigung

Das Rahmenprogramm der Parts 2 clean 2022 bietet vielfältige Möglichkeiten, sich über neueste Entwicklungen im Bereich der Teile- und Oberflächenreinigung zu informieren.

    • Messen, News
Image
igus_tribo_coating.jpeg

Oberflächentechnik

Neue Pulverbeschichtung für extra lange Lebensdauer

Damit die Tüte stets sauber gleitet: Das Polymer-Pulver IC-05 von Igus verhilft Blechen in der Lebensmittelindustrie zu einer längeren Lebensdauer.

    • Oberflächentechnik, Beschichten
Image
Diese Wellenschutzhülse aus Stahl wurde mit dem APS-Verfahren mit Chromoxid (Härte HV 1500) beschichtet und anschließend auf einen Rauheitswert von nur noch R

Beschichten

Anlagen länger nutzen

Dank maßgeschneiderter Hochleistungsbeschichtungen lässt sich die Gebrauchsfähigkeit von korrodierten Bauteilen wieder herstellen.

    • Beschichten, Oberflächentechnik
Image
10.000 Schweißpunkte an Aluminiumblechen, geschweißt mit diamantbeschichteten Tucomet 90 Schweißkappen.

Schweißen

Aluminium verschleißfrei widerstandspunktschweißen

Diamantbeschichtete Schweißkappen aus Wolfram-Kupfer stellen einen erfolgversprechenden Ansatz für verschleißfreies Widerstandspunktschweißen von Aluminium dar.

    • Schweißen, Fügen + Verbinden, Aluminium