Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Messen
    • Märkte
  • Themen
    • Umformtechnik
    • Trenntechnik
    • Flexible Blechbearbeitung
    • Fügen + Verbinden
    • Rohrbearbeitung
    • Automatisierung
    • IT-Lösungen
    • Oberflächentechnik
    • Werkstoffe
    • Betriebsmittel
  • PODCAST
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
Image
Das Ausstellungsspektrum der Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen deckt Prozesse ab, die in der Teilefertigung quer durch alle Industriebereiche zunehmend wichtiger werden.
Foto: Fairxperts GmbH & Co. KG

Messen

Vorbereitungen für Deburringexpo laufen

Die Messe für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen findet vom 10. bis 12. Oktober 2023 in Karlsruhe statt.

  • Messen
  • News
Image
Tisco betreibt das leistungsstärkste bisher von der SMS group gelieferte 4,3 m-Grobblechwalzwerk. Mit dieser Anlage wird Tisco sein Spektrum an Edelstahlprodukten ausweiten.
Foto: SMS Group

Unternehmen

Die leistungsstärkste Anlage der SMS group

Neues leistungsstärkstes 4,3 m-Grobblechwalzwerk von SMS group erweitert das Tisco Produktangebot im Edelstahlbereich.

  • Unternehmen
  • News
Image
Sven Bauer, BMZ CEO und Gründer und Dave Fawcett, CEO von Amada Weld Tech besiegeln den frisch geschlossenen Vertrag per Handschlag.
Foto: Amada Weld Tech

Unternehmen

11 Millionen in neue Schweißsysteme investiert

Die BMZ Group unterzeichnete einen Vertrag über ein 11.Mio-Euro-Investment zur Anschaffung von Schweißsystemen für die Batterieproduktion von Amada Weld Tech.

  • Unternehmen
  • News
Image
 Die Preisträger des TOP 100-Innovationspreises (v.l.n.r.): Klaus Eierschmalz (Controlling und Prokurist), Marion Freifrau von Cetto (Geschäftsführende Gesellschafterin) und Sebastian Freiherr von Cetto (Anteilseigner und Produktionsleiter) von Wolfram Industrie.
Foto: Wolfram Industrie

Unternehmen

Wolfram Industrie ist Top-Innovator 2023

Das bayerische Unternehmen hat sich bereits zum dritten Mal durchgesetzt. Die Preisverleihung folgt im Juni in Augsburg.

  • Unternehmen
  • News
Image
Domenico Iacovelli, CEO der Schuler-Gruppe (li.) und Olivier Leteurtre, CEO der AutoForm-Gruppe freuen sich auf die Zusammenarbeit.
Foto: AutoForm

Unternehmen

Schuler und AutoForm kooperieren

Schuler und AutoForm arbeiten zusammen. Dabei werden die Technologien Digital Twin von AutoForm und die Digital Suite von Schuler kombiniert.

  • Unternehmen
  • News
Image
Ein Blick in die Fertigung von Lissmac: Die alte Halle wurde mehrfach erweitert. Doch schon wieder wird es eng. Der Hersteller sattelt deshalb mit einem neuen Blechbearbeitungszentrum und einer Logistikhalle auf.
Foto: Sarah Schulz

Unternehmen

Lissmac im Wandel

Mit einem Blechbearbeitungszentrum sattelt Lissmac dieses Jahr auf. Es ist Teil eines umfassenderen Plans, die Fertigung neu zu strukturieren und die Produktionskapazitäten auszubauen. Mit Podcast.

  • Unternehmen
  • News
Image
Die chinesischen Kunden von Schwarze-Robitec erhalten im Servicefall umfassenden Support durch die qualifizierten Fachleute von NEA Beijing.
Foto: Neumann & Esser

Unternehmen

Schwarze-Robitec kooperiert mit Neumann & Esser 

Durch die Kooperation will Schwarze-Robitec in China langfristig Kundenbeziehungen stärken und eine gleichbleibend hohe Servicequalität bieten.

  • Unternehmen
  • News
Image
Die Zusatzausstattung von LAS 800 wurde für komplexe Luftschadstoff -Situationen konzipiert, die durch wechselnde Materialien und Produktionsbedingungen hervorgerufen werden.
Foto: ULT

Messen

Industrielle Luftreinhaltung auf der Intec

ULT wird auf der Intec (07. – 10.03.2023 in Leipzig) Lösungen für den Schutz von luftgetragenen Schadstoffen vorstellen.

  • Messen
  • News
Image
Gilles Le Van, Vice President Larges Industries und Energy Transition für Air Liquide Central Europe, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Bernhard Osburg, CEO von Thyssenkrupp Steel, weihen die erste Wasserstoffpipeline zur Versorgung des Duisburger Werkes ein.
Foto: Thyssenkrupp Steel

Unternehmen

Wasserstoff-Pipeline für umweltfreundlicheren Stahl

Air Liquide stellt die erste Pipeline zur Versorgung von Deutschlands größtem Stahlwerk mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien fertig.

  • Unternehmen
  • News
Image
„2023 ist laut Minister Habeck das ‚Jahr der Industrie‘ – diesem Slogan muss ein ‚Ja‘ zur Industrie folgen. Mit klarem Bekenntnis zum industriellen Mittelstand, nicht nur zur Großindustrie“, so Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM).
Foto: Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) / Mourad ben Rhouma

Märkte

„Ja“ zur Industrie viel wichtiger als „Jahr der Industrie“

Nur langfristig gedacht kann das Jahr der Industrie der Auftakt zum Stopp der Deindustrialisierung werden.

  • Märkte
  • News
Image
Cobots bieten sich für den Mittelstand aufgrund ihrer Flexibilität und vielen unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten an.
Foto: Omron

Märkte

Automatisierungstipps für den Mittelstand

Damit sich der Einsatz von Robotern lohnt, können Betriebe selbst Maßnahmen umsetzen. Ein ROI-Rechner hilft bei der Entscheidung.

  • Märkte
  • News

Unternehmen

Prima Industrie tritt Nachhaltigkeitsinitiative bei

Mit dem Beitritt zum Global Compact der Vereinten Nationen bekräftigt die globale Gruppe ihr Engagement für eine nachhaltige und inklusive Entwicklung.

  • Unternehmen
  • News
Image
Foto: Yaskawa

Unternehmen

Partner für die Offline-Programmierung von Schweißrobotern

Yaskawa Europe und Alma, Spezialist für die Offline-Programmierung (OLP) von Schweißrobotern, haben ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet.

  • Unternehmen
  • News
Image
Es zahlt sich aus, die Teilsysteme Maschine, technische Infrastruktur und Gebäude aufeinander abzustim-men. Durch Vernetzung, Energiecon-trolling und -rückgewinnung lässt sich der Energiebedarf in der Fabrik nach Einschätzung von ETA-Solutions um etwa 40 %reduzieren.
Foto: Mafac E. Schwarz GmbH & Co. KG

Emo

Wie gestaltet sich der Weg zur klimaneutralen Fabrik?

Eine möglichst klimafreundliche Produktion wird in Zukunft nicht nur regulatorisch gefordert sein, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil darstellen.

  • Messen
  • Emo
  • News
Image
Century Aluminium, ein weltweiter Hersteller von Primäraluminium, USA, hat bei Hertwich Engineering GmbH, Österreich, einem Unternehmen der SMS Group, eine vollautomatische Sägeanlage für Aluminiumbolzen in Auftrag gegeben.
Foto: SMS Group

Unternehmen

Vollautomatische Sägeanlage für Aluminiumbolzen

Century Aluminium beauftragt Hertwich mit einer neuen Anlage. Diese kann pro Stunde bis zu 225 Kurzbolzen verarbeiten.

  • Unternehmen
  • News
Image
„Es freut mich sehr, dass diese hochkarätige Konferenz in unserem Haus stattfindet“, so Fronius CEO Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß.
Foto: Fronius

Messen

7. internationale Automobilkonferenz

Fronius bietet auch 2023 wieder die bewährte Plattform für Wissenstransfer und Austausch an – dieses Jahr im Zeichen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

  • Messen
  • News
Image
Viele Unternehmen sehen sich derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Fachanwältin Marion Gutheil plädiert: „Das Entscheidende ist Kommunikation – offene Kommunikation in alle Richtungen.“
Foto: Petra Brinkmann, www.focus-blue.de

Interviews

Diese rechtlichen Spielräume haben Unternehmen in Krisen

Gerade bei betrieblichen Herausforderungen ist es von Vorteil, sein Recht zu kennen. Wir sprachen mit Fachanwältin Marion Gutheil.

  • Interviews
  • News
Image
Die von LT Precision gefertigten Batteriezellgehäuse werden in den Elektroautos verschiedener Hersteller zum Einsatz kommen.
Foto: Schuler

Unternehmen

Produktionslinie für Batteriezellgehäuse

Schuler erhält Auftrag für eine schlüsselfertige Anlage für den US-amerikanischen Standort des südkoreanischen Herstellers LT Precision.

  • Unternehmen
  • News

Messen

Jobtag bei Weil Technology

Der Anlagenbauer stellt sich am 4. Februar 2023 Interessierten als regionaler Arbeitgeber vor.

  • Messen
  • News
Image
Mithilfe von Quantencomputern soll das Laserschneiden so verbessert werden, dass die Teile leichter heraustrennbar sind.
Foto: Trumpf

Interviews

Besser Laserschneiden mit dem Quantenrechner

Quantencomputer könnten künftig Laser so platzieren, dass sich Blechteile nach dem Schneiden sauberer heraustrennen lassen.

  • Interviews
  • News
  • Mehr Artikel laden
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH