Image
Der WSM und seine 13 Fachverbände schickten einen „sprechenden“ Truck mit Plakatbotschaften an die Hotspots der Hauptstadt.
Foto: Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM)
Der WSM und seine 13 Fachverbände schickten einen „sprechenden“ Truck mit Plakatbotschaften an die Hotspots der Hauptstadt.

Unternehmen

Truck mit klaren Worten

Mit einem „sprechenden“ Truck brachten die mittelständischen Stahl- und Metallverarbeiter jetzt ihre Probleme nach Berlin.

Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) und seine 13 Fachverbände schickten einen Truck mit Plakatbotschaften an die Hotspots der deutschen Hauptstadt. Die Truck-Aktion ist Teil der Kampagne „Wir. Formen. Fortschritt.“ Sie fordert schnellstmöglich politische Maßnahmen, welche die Energiekosten senken, die Bürokratie entschlacken und den Fachkräftemangel reduzieren. Vor dem Reichstagsgebäude sprach WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer mit den Abgeordneten Gitta Connemann, Klaus Wiener und Andreas Rimkus.

Arbeitsplätze in Gefahr

„Viele Unternehmen stehen auf der Kippe und rutschen täglich weiter ab. Dabei brauchen wir sie dringend für die Transformation“, unterstrich Vietmeyer. „Unser Mittelstand ist besser für das Klima als Importe aus Fernost“ und „Die mittelständische Stahl- und Metallverarbeitung und ihre 500.000 Arbeitsplätze erhalten. Nachhaltigkeit lässt sich nicht importieren.“, stand auf großen Plakaten am Truck. „Viele Standortprobleme sind hausgemacht“, klagte Vietmeyer im Gespräch mit den Politikern. Sie versprachen Unterstützung. Andreas Rimkus, SPD-Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, stellte sich hinter die Ziele der Kampagne. Er unterstrich das große Potenzial der Stahl- und Metallverarbeitung, auch für weiterverarbeitende Branchen: „Was jetzt notwendig ist, ist die Absenkung der Stromsteuer, die Dinge einfacher zu machen und Signale zu setzen.“

„Wir haben den Abgrund vor Augen“

Die steigenden Energiekosten setzen der stahl- und metall-verarbeitenden Industrie zu. Das Auftragsvolumen schrumpft.
Artikel lesen

Kampagne „Wir. Formen. Fortschritt.“

Der WSM hat die Kampagne „Wir. Formen. Fortschritt“ gemeinsam mit seinen 13 Fachverbänden gestartet. Sie hat das Ziel, bei der Politik mehr Aufmerksamkeit für den stark gefährdeten industriellen Mittelstand zu erzeugen.

Image
WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer sprach mit Abgeordneten, um sie auf die Situation des Mittelstands aufmerksam zu machen.
Foto: Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM)
WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer sprach mit Abgeordneten, um sie auf die Situation des Mittelstands aufmerksam zu machen.
Image
„Ohne wettbewerbsfähige Unternehmen läuft nichts: keine Innovationen, keine klimafreundlichen Technologien, aber auch keine Gehaltszahlungen und keine Steuereinnahmen. Starke Unternehmen sind die Voraussetzung für das Erreichen von Umwelt-, Klima- und Sozialzielen“, unterstreicht WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer.

Märkte

Wettbewerbsfähigkeit der EU in Gefahr

Die Kampagne „Wir. Formen. Fortschritt.“ fordert vom künftigen EU-Parlament und der künftigen EU-Kommission industrieorientierte Politik und warnt vor Gefahren.

    • Märkte, Strategie
Image
Christian Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM), beurteilt den Koalitionsvertrag hinsichtlich der Aussichten für den industriellen Mittelstand.

Management

Was bedeutet der Koalitionsvertrag für den Mittelstand?

Was kann der industrielle Mittelstand vom neuen Koalitionsvertrag erwarten? Einen Einschätzung des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM).

    • Management, Unternehmen, News
Image
Christian Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallverarbeitung.

Management

Reicht diese Gaspreisbremse für Metallverarbeiter aus?

Die Ergebnisse der Expertenkommission liegen auf dem Tisch. Aber reicht das aus? Eine Einschätzung des Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.

    • Management, Märkte, News
Image
Rund ein Viertel der Mittel soll laut aktueller WSM-Umfrage in Drittländer fließen.

Märkte

Verstärkte Investitionen ins Ausland

30 % des Investitionskapitals stecken Unternehmen laut WSM-Umfrage ins Ausland. Schuld daran seien die schlechten Standortbedingungen in Deutschland.

    • Märkte