Image
„Wir stecken in einer handfesten Industriekrise. Die Unternehmen drosseln ihre Produktion – täglich verlieren wir Wertschöpfung, die nicht zurückkommen wird“, so WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer.
Foto: Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) / Mourad ben Rhouma
„Wir stecken in einer handfesten Industriekrise. Die Unternehmen drosseln ihre Produktion – täglich verlieren wir Wertschöpfung, die nicht zurückkommen wird“, so WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer.

Management

„Wir haben den Abgrund vor Augen“

Die steigenden Energiekosten setzen der stahl- und metall-verarbeitenden Industrie zu. Das Auftragsvolumen schrumpft.

„Wir stecken in einer handfesten Industriekrise. Die Unternehmen drosseln ihre Produktion – täglich verlieren wir Wertschöpfung, die nicht zurückkommen wird. Die Politik muss sofort reagieren und beim Entlastungspaket nachbessern – nicht erst in Monaten. Wir haben den Abgrund vor Augen.“ Klare Worte des WSM-Hauptgeschäftsführers Christian Vietmeyer zur aktuellen Situation der stahl- und metall-verarbeitenden Unternehmen. Die Politik muss die Energiepreiskrise umgehend lösen. Und beim Entlastungspaket die bisher vernachlässigten Industrieunternehmen einbeziehen – ohne Wenn und Aber.

Erwartungen so schlecht wie beim Pandemieausbruch

Aktuelle Konjunkturzahlen zeigen, wie weit die Industriekrise bereits fortgeschritten ist: Die Produktion verliert immer mehr an Fahrt: – im Juli ging sie um weitere 2 % zurück. „Das Auftragsvolumen schrumpft gewaltig, um 14,1 Prozent im Juli, um 11,4 Prozent im zweiten Quartal. Auch bei wichtigen Kundenindustrien sieht es nicht rosig aus“, so Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim WSM. Das alles trübt die Stimmung gewaltig. Vietmeyer: „Die Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate sinken auf das Level, das wir beim Pandemieausbruch erlebt haben.“

Wie steht es um die Stromversorgung der Industrie?

Der Industrieverband Blechumformung hat eine Umfrage zur Stromversorgung durchgeführt. Hier die Ergebnisse.
Artikel lesen

Unglaublicher Energiekostendruck

Der scharfe Gegenwind bläst von allen Seiten: Erste Vormateriallieferanten der Stahl- und Metallverarbeiter stellen ihre Produktion ein, andere lassen ihre Preise in schwindelerregende Höhen steigen – die Angebotskrise vertieft sich. Auslaufende Stromverträge und fehlende neue Angebote der Energieversorger für 2023 ziehen Unternehmen den Boden unter den Füßen weg. Dazu kommt die Gasmangellage – niemand weiß, wie die Verteilung im Worst Case aussehen wird. Und über all dem baut sich ein unglaublicher Energiekostendruck auf, der Unternehmen täglich näher an die Abbruchkante treibt. „Wir sehen bereits die ersten Insolvenzen. Der Staat muss jetzt sofort reagieren. Sonst stürzen Unternehmen samt ihren Mitarbeitern unweigerlich in den Abgrund“, warnt Christian Vietmeyer. Diesen einzigartigen Absturz des Industriestandorts Deutschland können und müssen die verantwortlichen Politiker verhindern.

Image
Christian Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallverarbeitung.

Management

Reicht diese Gaspreisbremse für Metallverarbeiter aus?

Die Ergebnisse der Expertenkommission liegen auf dem Tisch. Aber reicht das aus? Eine Einschätzung des Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.

    • Management, Märkte, News
Image
WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer warnt vor „nie gekannter Bedrohung des industriellen Mittelstands".

Strategie

Produktionsprognose der Stahl- und Metallverarbeiter wieder rückläufig

1,8 % hinkte die Produktion im ersten Quartal dem Vorjahr hinterher. Schuld sind unter anderem schwankende Energiepreise.

    • Strategie, Märkte
Image
Christian Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM), beurteilt den Koalitionsvertrag hinsichtlich der Aussichten für den industriellen Mittelstand.

Management

Was bedeutet der Koalitionsvertrag für den Mittelstand?

Was kann der industrielle Mittelstand vom neuen Koalitionsvertrag erwarten? Einen Einschätzung des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM).

    • Management, Unternehmen, News
Image
Die Industrie braucht eine Härtefallregelung, auf die sie sich verlassen können. Derzeit werden sie aber vor allem eines: außer Acht gelassen.

Märkte

Schutzschirm für die Industrie – jetzt!

Der Negativtrend beim Auftragseingang setzt sich fort. Gaspreisdeckel und Strompreisbremse sollen deswegen auch industrielle Härtefälle berücksichtigen.

    • Märkte, News