Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Messen
    • Märkte
  • Themen
    • Umformtechnik
    • Trenntechnik
    • Flexible Blechbearbeitung
    • Fügen + Verbinden
    • Rohrbearbeitung
    • Automatisierung
    • IT-Lösungen
    • Oberflächentechnik
    • Werkstoffe
    • Betriebsmittel
  • Blechexpo
  • Messe E-Mags
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Mediadaten
Image
Arcelormittal, Finkernagel und Ejot wollen zeigen, wie eine Nachhaltigkeitskette funktionieren kann.
Foto: Acormittal

Unternehmen

Gemeinsam zu Nachhaltigkeit entlang der Prozesskette

Arcelormittal, Finkernagel und Ejot arbeiten für die Verringerung von Umweltauswirkungen eng zusammen.

  • Unternehmen
  • Strategie
Image
Das Fraunhofer IPA und weitere Partner forschen unter der Leitung von Trumpf im Projekt De:karb daran, wie sich der Klimaschutz in der Blechfertigung steigern lässt.
Foto: thyssenkrupp Materials Processing Europe

Strategie

Wie viel CO2 steckt in welchem Bauteil?

Im Rahmen des Forschungsprojekts De:karb soll eine Plattform erarbeitet werden, die Informationen über den CO2-Fußabdruck einzelner Bauteile liefert.

  • Strategie
Image
Bei Wolfram Industrie arbeiten derzeit vier Personen mit körperlichen und psychischen Behinderungen im Nachschleifservice für Wolframelektroden.
Foto: Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH

News

So inklusiv kann Industrie sein

Menschen mit Behinderung finden bei Wolfram Industrie Zugang zum ersten Arbeitsmarkt – flexible Arbeitsmodelle und eine intensive Betreuung machen es möglich.

  • Strategie
  • News
Image
Das Nanojoint-Verfahren von Trumpf spart Material, da sich Bauteile direkt nebeneinander schachteln lassen.
Foto: Trumpf

Messen

Nachhaltigkeitstechnologien auf der INTECH 2023

Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf zeigte Lösungen, um Material, Energie und Chemikalien in der Fertigung einzusparen.

  • Strategie
  • Messen
Image
Mit einem kreislaufgerechten Open-Source-Baukasten können die einzelnen Komponenten über mehrere Fahrzeuglebenszyklen hinweg verwendet werden.
Foto: Edag Group

Strategie

Kreislaufgerechter Baukasten für E-Fahrzeuge

Die besonders langlebigen und wiederverwendbaren Module können über mehrere Fahrzeuglebenszyklen hinweg verwendet werden – eine Neuproduktion entfällt.

  • Strategie
Image
Marion Gutheil ist Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzverwalterin und Mediatorin.
Foto: Monika Baumann

Märkte

Fünf Antworten zur Geschäftsführer-Haftung

Die „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ schützt Geschäftsführer vor persönlichen Haftungsansprüchen. Doch auch hier gibt es Ausnahmen.

  • Strategie
  • Märkte
Image
Auch die in der Schweiz entwickelten Tru Tool Elektrowerkzeuge folgen sämtlichen Nachhaltigkeitsprinzipien des Ditzinger Hochtechnologieunternehmens Trumpf.
Foto: Trumpf

Märkte

Nachhaltige Elektrowerkzeuge

Trumpf folgt bei der Entwicklung seiner Tru Tool Werkzeuge internen Nachhaltigkeitsprinzipien, um Verbrauch und Verschleiß zu reduzieren.

  • Strategie
  • Märkte
Image
WSM-Geschäftsführer Christian Vietmeyer warnt: „Die miserable Verkehrsinfrastruktur bedroht Unternehmen, Klima und Kreislaufwirtschaft“.
Foto: Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) /Mourad ben Rhouma

Märkte

Marode Verkehrsinfrastruktur gefährdet den Standort

Sind Unternehmen nur (noch) schwer erreichbar, hat dies laut WSM immense negative Auswirkungen auf die Betriebe.

  • Strategie
  • Märkte
Image
Elektrische Antriebe erfordern erheblich weniger Bauteile als Verbrennungsmotoren, so dass der Übergang zur Elektromobilität für den Wegfall vieler umformtechnischer Arbeitsschritte sorgen wird.
Foto: iStock/Thomas Söllner

Strategie

Transformations-Hub: Hilfe für die Automobilindustrie

Der Strukturwandel in der Automobilindustrie hinterlässt schon jetzt Spuren. Eine Plattform soll nun helfen, die Veränderungen erfolgreich zu meistern.

  • Strategie
  • Märkte
  • News
Image
Die Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen nehmen kontinuierlich zu. Damit wird ein transparenter Nachweis von Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen immer wichtiger.
Foto: Dr. Thomas Oberst

Strategie

Wie lässt sich der CO2-Fußabdruck richtig berechnen?

In drei Online-Veranstaltungen zeigt TÜV Süd im Januar und Februar 2023, was für einen aussagekräftigen Carbon Footprint erforderlich ist.

  • Strategie
  • Märkte
  • News
Image
„Bei Mittelständlern fehlt es an Kapazität und Know-how für eine konsequente Digitalstrategie – hier können wir als Online-Marktplatz ein wichtiger Partner sein“, ordnet Willi Ruopp, CEO und Co-Gründer, das Ergebnis der Umfrage ein.
Foto: CNC24

Strategie

Digitale Bauteilbeschaffung birgt ungenutztes Potential

Eine Online-Umfrage im Fertigermarkt zeigt, dass Regionalität und Qualität beim Einkauf wichtig sind, die digitale Beschaffung aber noch schwächelt.

  • Strategie
  • Märkte
  • News
Image
Das Thema Cybersecurity wird in deutschen Betrieben häufig vernachlässigt.
Foto: AdobeStock_487335430_gopixa

Strategie

Cyberangriffe: „Das größte Risiko für deutsche Unternehmen“

Cyberkriminelle haben es längst nicht mehr nur auf Konzerne abgesehen. Ein Podcast klärt, was der aktuelle Stand ist und wer helfen kann.

  • Strategie
  • Märkte
  • News
Image
Alle Rädchen greifen ineinander: Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung fordert bei der Gasverteilung den Beitrag des Einzelnen, der Unternehmen und der Politik.
Foto: WSM Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.

Strategie

Wie viel mehr ist zu viel?

Die Stahl- und Metallverarbeiter ächzen unter den aktuell sehr schwierigen Bedingungen, die Produktion sinkt. Jetzt drohen auch noch Gasverteilungskämpfe.

  • Strategie
  • Märkte
  • News
Image
Die Optimierung des Schneidprozesses ist nicht allein mit einer neuen Maschine getan.
Foto: Messer Cutting Systems

Strategie

Höhere Effizienz in der Fertigung durch ganzheitliche Lösungen

Einfach nur schneller schneiden? Eine neue Maschine ist nur ein Puzzleteil einer effizienten Fertigung. Auch weitere Kostenfaktoren sollten bei der Anschaffung bedacht werden.

  • Strategie
  • Märkte
  • News
Image
Gerade in bergigem Gelände muss der Akku des E-Mountainbikes „E-Riot“ von Ghost-Bikes fest fixiert sein.
Foto: Ghost-Bikes

Strategie

Fester Halt für wahre Energiebündel

Online-Fertiger Facturee liefert Bauteile zur Akku-Befestigung für E-Mountainbikes. Die kurzen Beschaffungszeiten waren gerade im Hinblick auf das Prototyping ein wichtiges Argument.

  • Strategie
  • Märkte
  • News
Image
Für eine großangelegte Studie hat die Managementberatung Horváth 280 Topmanagerinnen und -manager befragt.
Foto: Horváth

Strategie

Abnehmendes Umsatzplus im Maschinen- und Anlagenbau

Getrübte Stimmung aufgrund drängender Probleme: Laut einer Befragung erwartet die Branche für 2023 nur eine Umsatzsteigerung von 6,7 % – für 2022 sind es noch 11,9 %.

  • Strategie
  • Märkte
  • News
Image
Industrieverbände fordern, dass sich die Wertschöpfungskette an den gestiegenen Kosten der Zulieferer beteiligen (DSV-Geschäftsführer Hans Führlbeck, links; IMU-Geschäftsführer Tobias Hain, Mitte; IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs, rechts).
Foto: Industrieverband Blechumformung (IBU)

Strategie

Neue Produktionsstopps drohen

Die Liquidität der Zulieferer ist aufgrund der hohen Energiekosten dramatisch gesunken. Verbände fordern deswegen eine Kostenbeteiligung in der Wertschöpfungskette.

  • Strategie
  • Märkte
Image
In einer branchenübergreifenden Blitzumfrage wurden 119 Unternehmen zu Energieengpässen im kommenden Winter befragt.
Foto: Kloepfel Consulting

Strategie

63 % der Unternehmen rechnen mit teilweisen Produktionsausfällen

In einer branchenübergreifenden Blitzumfrage wurden 119 Unternehmen zur drohenden Energiekrise befragt.

  • Strategie
  • Märkte
  • News
Image
Der WSM fordert in einem aktuellen Positionspapier die staatliche Deckelung des Strompreises.
Foto: Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM)

Strategie

Wirtschaftsverband fordert Deckelung der Strompreise

Die teuren Tarife für Strom aus Erdgas machen den Verbrauchern zu schaffen, während gasunabhängige Kraftwerksbetreiber hohe Gewinne einfahren.

  • Strategie
  • Märkte
  • News
Image
Im Auftrag der Acatech haben Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher untersucht, inwieweit cyberphysische Matrixproduktionssysteme Unternehmen helfen können, die Herausforderungen zu bewältigen.
Foto: Fraunhofer/Acatech

Strategie

Wenn die Ausnahme zum Alltag wird

Wie cyberphysische Matrixproduktionssysteme Unternehmen helfen können, flexibler auf Herausforderungen zu reagieren.

  • Strategie
  • Märkte
  • Mehr Artikel laden
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • LinkedIn
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH