Märkte
Sind Unternehmen nur (noch) schwer erreichbar, hat dies laut WSM immense negative Auswirkungen auf die Betriebe.
Strategie
Der Strukturwandel in der Automobilindustrie hinterlässt schon jetzt Spuren. Eine Plattform soll nun helfen, die Veränderungen erfolgreich zu meistern.
In drei Online-Veranstaltungen zeigt TÜV Süd im Januar und Februar 2023, was für einen aussagekräftigen Carbon Footprint erforderlich ist.
Eine Online-Umfrage im Fertigermarkt zeigt, dass Regionalität und Qualität beim Einkauf wichtig sind, die digitale Beschaffung aber noch schwächelt.
Cyberkriminelle haben es längst nicht mehr nur auf Konzerne abgesehen. Ein Podcast klärt, was der aktuelle Stand ist und wer helfen kann.
Die Stahl- und Metallverarbeiter ächzen unter den aktuell sehr schwierigen Bedingungen, die Produktion sinkt. Jetzt drohen auch noch Gasverteilungskämpfe.
Einfach nur schneller schneiden? Eine neue Maschine ist nur ein Puzzleteil einer effizienten Fertigung. Auch weitere Kostenfaktoren sollten bei der Anschaffung bedacht werden.
Online-Fertiger Facturee liefert Bauteile zur Akku-Befestigung für E-Mountainbikes. Die kurzen Beschaffungszeiten waren gerade im Hinblick auf das Prototyping ein wichtiges Argument.
Getrübte Stimmung aufgrund drängender Probleme: Laut einer Befragung erwartet die Branche für 2023 nur eine Umsatzsteigerung von 6,7 % – für 2022 sind es noch 11,9 %.
Die Liquidität der Zulieferer ist aufgrund der hohen Energiekosten dramatisch gesunken. Verbände fordern deswegen eine Kostenbeteiligung in der Wertschöpfungskette.
In einer branchenübergreifenden Blitzumfrage wurden 119 Unternehmen zur drohenden Energiekrise befragt.
Die teuren Tarife für Strom aus Erdgas machen den Verbrauchern zu schaffen, während gasunabhängige Kraftwerksbetreiber hohe Gewinne einfahren.
Wie cyberphysische Matrixproduktionssysteme Unternehmen helfen können, flexibler auf Herausforderungen zu reagieren.
Einige Fehler werden im Umgang mit Künstlicher Intelligenz häufiger begangen als andere. Doch sie lassen sich vermeiden.
Das 31. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium bietet auch 2023 wieder eine Plattform für den intensiven Austausch zwischen Fach- und Führungspersönlichkeiten.
BDI und AIF fordern eine Aufstockung des Förderprogramms Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) zugunsten von Klimaschutz, Energieeinsparung und Weltmarktfähigkeit.
Anmeldeboom nach zwei Jahren Coronapause überraschte auch Veranstalter.
Eine aktuelle Studie sieht großes Potenzial in der Supply Chain. Abgestimmte Kooperationen könnten zum Wandel beitragen und den Kostendruck senken.
1,8 % hinkte die Produktion im ersten Quartal dem Vorjahr hinterher. Schuld sind unter anderem schwankende Energiepreise.
Die explodierenden Energie- und Rohstoffpreise setzen die Unternehmen der Galvanotechnik zunehmend unter Druck.
Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!