Unternehmen
Arcelormittal, Finkernagel und Ejot arbeiten für die Verringerung von Umweltauswirkungen eng zusammen.
Strategie
Im Rahmen des Forschungsprojekts De:karb soll eine Plattform erarbeitet werden, die Informationen über den CO2-Fußabdruck einzelner Bauteile liefert.
News
Menschen mit Behinderung finden bei Wolfram Industrie Zugang zum ersten Arbeitsmarkt – flexible Arbeitsmodelle und eine intensive Betreuung machen es möglich.
Messen
Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf zeigte Lösungen, um Material, Energie und Chemikalien in der Fertigung einzusparen.
Die besonders langlebigen und wiederverwendbaren Module können über mehrere Fahrzeuglebenszyklen hinweg verwendet werden – eine Neuproduktion entfällt.
Märkte
Die „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ schützt Geschäftsführer vor persönlichen Haftungsansprüchen. Doch auch hier gibt es Ausnahmen.
Trumpf folgt bei der Entwicklung seiner Tru Tool Werkzeuge internen Nachhaltigkeitsprinzipien, um Verbrauch und Verschleiß zu reduzieren.
Sind Unternehmen nur (noch) schwer erreichbar, hat dies laut WSM immense negative Auswirkungen auf die Betriebe.
Der Strukturwandel in der Automobilindustrie hinterlässt schon jetzt Spuren. Eine Plattform soll nun helfen, die Veränderungen erfolgreich zu meistern.
In drei Online-Veranstaltungen zeigt TÜV Süd im Januar und Februar 2023, was für einen aussagekräftigen Carbon Footprint erforderlich ist.
Eine Online-Umfrage im Fertigermarkt zeigt, dass Regionalität und Qualität beim Einkauf wichtig sind, die digitale Beschaffung aber noch schwächelt.
Cyberkriminelle haben es längst nicht mehr nur auf Konzerne abgesehen. Ein Podcast klärt, was der aktuelle Stand ist und wer helfen kann.
Die Stahl- und Metallverarbeiter ächzen unter den aktuell sehr schwierigen Bedingungen, die Produktion sinkt. Jetzt drohen auch noch Gasverteilungskämpfe.
Einfach nur schneller schneiden? Eine neue Maschine ist nur ein Puzzleteil einer effizienten Fertigung. Auch weitere Kostenfaktoren sollten bei der Anschaffung bedacht werden.
Online-Fertiger Facturee liefert Bauteile zur Akku-Befestigung für E-Mountainbikes. Die kurzen Beschaffungszeiten waren gerade im Hinblick auf das Prototyping ein wichtiges Argument.
Getrübte Stimmung aufgrund drängender Probleme: Laut einer Befragung erwartet die Branche für 2023 nur eine Umsatzsteigerung von 6,7 % – für 2022 sind es noch 11,9 %.
Die Liquidität der Zulieferer ist aufgrund der hohen Energiekosten dramatisch gesunken. Verbände fordern deswegen eine Kostenbeteiligung in der Wertschöpfungskette.
In einer branchenübergreifenden Blitzumfrage wurden 119 Unternehmen zur drohenden Energiekrise befragt.
Die teuren Tarife für Strom aus Erdgas machen den Verbrauchern zu schaffen, während gasunabhängige Kraftwerksbetreiber hohe Gewinne einfahren.
Wie cyberphysische Matrixproduktionssysteme Unternehmen helfen können, flexibler auf Herausforderungen zu reagieren.
Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!