Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Messen
    • Märkte
  • Themen
    • Umformtechnik
    • Trenntechnik
    • Flexible Blechbearbeitung
    • Fügen + Verbinden
    • Rohrbearbeitung
    • Automatisierung
    • IT-Lösungen
    • Oberflächentechnik
    • Werkstoffe
    • Betriebsmittel
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
    • Abo abschließen
    • Abo Login
Image
„Mehr Innovationen, die wir nachweisbar über IGF-Vorhaben effizient auslösen und intensivieren können, schaffen Arbeitsplätze, mehren das Steueraufkommen, reduzieren den Energiebedarf, bringen Digitalisierung und KI-Nutzung sowie die Förderung des Nachwuchses in Deutschland voran“, so Sebastian Bauer, Präsident der AIF.
Foto: AIF e.V

Strategie

Es geht nicht ohne Innovationen

BDI und AIF fordern eine Aufstockung des Förderprogramms Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) zugunsten von Klimaschutz, Energieeinsparung und Weltmarktfähigkeit.

  • Strategie
  • Märkte
Image
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung fand der 12. Kongress Stanztechnik am 25. und 26. April 2022 im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund statt.
Foto: KIST e.V.

Strategie

Branchentreff 12. Kongress Stanztechnik

Anmeldeboom nach zwei Jahren Coronapause überraschte auch Veranstalter.

  • Strategie
  • Märkte
Image
Laut der aktuellen Studie „Green Transformation im Maschinen- und Anlagenbau“ spielen Nachhaltigkeitskriterien bei der Lieferantenauswahl in der Branche bisher nur eine untergeordnete Rolle.
Foto: Staufen AG

Strategie

Ökologische Kriterien bei Lieferantenwahl kaum von Bedeutung

Eine aktuelle Studie sieht großes Potenzial in der Supply Chain. Abgestimmte Kooperationen könnten zum Wandel beitragen und den Kostendruck senken.

  • Strategie
  • Märkte
Image
WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer warnt vor „nie gekannter Bedrohung des industriellen Mittelstands".
Foto: WSM Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.

Strategie

Produktionsprognose der Stahl- und Metallverarbeiter wieder rückläufig

1,8 % hinkte die Produktion im ersten Quartal dem Vorjahr hinterher. Schuld sind unter anderem schwankende Energiepreise.

  • Strategie
  • Märkte
Image
Die Versorgungslage ist derzeit fragil – der Galvanotechnik drohen Lieferengpässe.
Foto: istock/peshkov

Strategie

Galvanotechnik zwischen Kostendruck und Gasmangellage

Die explodierenden Energie- und Rohstoffpreise setzen die Unternehmen der Galvanotechnik zunehmend unter Druck.

  • Strategie
  • Märkte
Image
Laut Dr. Harald Schönfeld, Herausgeber der Reihe „Interim Manager berichten aus der Praxis“, steht der deutsche Maschinen- und Anlagenbau vor großen Herausforderungen.
Foto: Diplomatic Council

Strategie

Deutscher Maschinen- und Anlagenbau auf der Kippe

Interim-Management-Experte sieht die Branche in Gefahr, im Wettbewerb gegen die USA und China zu verlieren.

  • Strategie
  • Märkte
Image
Der Beschaffungssektor kämpft derzeit mit starken Preisschwankungen, die unter anderem durch den Russland-Ukraine-Krieg ausgelöst werden.
Foto: Shutterstock 2063540102

Strategie

Angebotsgültigkeit von 14 Tagen

Online-Fertiger mit breitem Produktionsnetzwerk bietet stabile Preise für mehr Planbarkeit in der Beschaffung.

  • Strategie
  • Märkte
Image
Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW, sieht in der Energiewende Chancen für den Werkzeugmaschinenbau.
Foto: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken

Märkte

Das bringt die Energiewende der Werkzeugmaschinenindustrie

Aktuelle VDW-Studie prognostiziert überdurchschnittliches Investitionswachstum bis 2040.

  • Strategie
  • Märkte
Image
Der Hauptgeschäftsführer des WSM Christian Vietmeyer fordert von allen Beteiligten in der Lieferkette Fairness, Augenmaß und Verantwortungsbewusstsein.
Foto: WSM Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.

Strategie

Stahlverarbeiter bitten um Unterstützung der Abnehmer

Starke Preisanstiege bei Stahl und Energie stellen Zulieferer vor enorme Herausforderungen.

  • Strategie
  • Märkte
  • News
Image
Die stahlverarbeitenden Unternehmen beschäftigen in Deutschland rund 430.000 Menschen.
Foto: IMU

Strategie

Industrieverbände richten Brandbrief an Regierung

Ein Energieembargo könnte dramatische Folgen für Stahl- und Metallverarbeiter mit sich bringen – vier Verbände schlagen Alarm.

  • Strategie
  • Märkte
Image
Schwenkbarer Schneidkopf an der neuen 10-kW-Faserlaseranlage für Schrägschnitte bis +/- 45°.
Foto: Ludwig Esser Metallbau GmbH

Strategie

BAFA-Förderung für moderne Laserschneidanlage

Mit gezielten Investitionen den Energieeinsatz reduzieren und dabei von öffentlichen Fördermitteln profitieren.

  • Strategie
  • Märkte
Image
Auf dem 8. Joinventure Leichtbau-Workshop drehtes ich alles um das Thema Nachhaltigkeit. auch einige Innovationen wurden vorgestellt, wie etwa eine  neue Doppelspindelanlage, die simultanes beidseitige Rührreibschweißen ermöglicht.
Foto: Joinventure

Strategie

Qualität und Nachhaltigkeit  verbessern

Der 8. Joinventure Leichtbau-Workshop drehte sich ganz um nachhaltige Metallbearbeitungen und zeigte einige Innovationen – gerade auch in der Schweißtechnik.

  • Unternehmen
  • Strategie
  • News
Image
Bei Meusburger setzt man in diesen schwierigen Zeiten auf einen hohen Lagerbestand und kann so die Lieferfähigkeit aufrecht erhalten.
Foto: Meusburger

Strategie

In schwierigen Zeiten lieferfähig

Die derzeitige Krisensituation in der Ukraine hat dramatische Auswirkungen auf die Stahlbeschaffung. Meusburger begegnet diesem Problem mit großem Lagerbestand und Eigenfertigung.

  • Unternehmen
  • Strategie
  • News
Image
Die ersten Kräuterbonbons in einer CO
Foto: www.ricola.com / www.sabinaroth.ch

Strategie

Erste Lebensmitteldose mit reduzierter CO2-Intensität

Thyssenkrupp Rasselstein bringt  mit Hoffmann Neopac und Ricola die weltweit erste Lebensmitteldose aus CO2-reduziertem bluemint-Steel heraus.

  • Unternehmen
  • Strategie
  • News
Image
Wie leistungsfähig das Software-Konzept von EVO Informationssysteme ist, demonstriert Geschäftsführer und Gründer Jürgen Widmann gerne in der Mitte 2021 eröffneten Smart Factory in Schwäbisch Gmünd.
Foto: Evo

Strategie

Der ideale digitale Workflow

Von der Garagenfirma zum Global Partner in 25 Jahren. Evo erklärt, warum die perfekte Software für Zerspaner den Kundenstamm schon bald vervierfachen könnte.

  • Unternehmen
  • Strategie
Image
Schweißüberwachungs- und Analysegeräte von HKS wurden in ESAB umbenannt, um die wachsende Produktpalette von ESAB Digital Solutions widerzuspiegeln und eine kontinuierliche Verbesserung vorantreiben.
Foto: ESAB

Strategie

HKS Prozesstechnik geht in Markennamen ESAB über

2017 von ESAB übernommen, werden zukünftig alle Produkte von HKS zur Schweißüberwachung unter der Marke ESAB laufen.

  • Unternehmen
  • Strategie
  • News
Image
Thyssenkrupp Steel hat sich daher zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die CO
Foto: Thyssenkrupp Steel

Strategie

Nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Stahl

Thyssenkrupp Steel wird Mitglied bei Responsible Steel, der globalen Initiative zur Formulierung eines Multi-Stakeholder-Standards der Stahlindustrie.

  • Unternehmen
  • Strategie
  • News
Image
Die WGP zeigt in einer neuen Publikation klimaverträgliche Geschäftsmodelle für die Industrie auf. Gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WIGEP) hat sie ein Positionspapier zur nachhaltigen Update Factory veröffentlicht.
Foto: Cirquedesprit - Fotolia

Strategie

Update Factory: Produkt-Kreislauf im industriellen Maßstab

Der Industrie bietet sich ein revolutionärer Weg, neue Wirtschaftszweige im Sinne einer Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Das Stichwort lautet Update Factory.

  • Strategie
  • Märkte
  • News
Image
Zwischenfinanzierung in der automobilen Lieferkette: So können ihren Zulieferern aus der Kostenfalle OEMs helfen.
Foto: Schlierner - Fotolia

Strategie

Erste OEMs helfen Zulieferern mit Zwischenfinanzierung

Zulieferer in der Kostenfalle: Verbände begrüßen Unterstützung der Automobilhersteller in Form von Zwischenfinanzierung - weitere Kunden müssen nachziehen.

  • Strategie
  • Märkte
  • News
Image
Die B2B-Fertigungsplatt­form von Facturee ist prädestiniert für die internationale Nutzung. Jetzt können auch Kunden aus Italien das Online-Angebot nutzen.
Foto: Facturee

Strategie

Warum der Online-Fertiger Facturee auf Italien setzt

Die Berliner Firma Facturee weitet ihr Angebot im Bereich der Online-Fertigung auf immer mehr Länder aus. Ganz aktuell rückt Italien stärker in den Fokus.

  • Unternehmen
  • Strategie
  • Märkte
  • Mehr Artikel laden
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Heftarchiv
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Weitere Angebote
  • Konstruktion-Entwicklung.de
  • NCFertigung.de
Themen
  • Umformtechnik
  • Trenntechnik
  • Flexible Blechbearbeitung
  • Fügen + Verbinden
  • Rohrbearbeitung
  • Automatisierung
  • IT-Lösungen
  • Oberflächentechnik
  • Werkstoffe
  • Betriebsmittel
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH