Image
Ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft: Aus der in Stahlwerken anfallenden Schlacke kann Roheisen zurückgewonnen und zugleich ein klimafreundliches Bindemittel erzeugt werden.
Foto: istock/liorpt
Ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft: Aus der in Stahlwerken anfallenden Schlacke kann Roheisen zurückgewonnen und zugleich ein klimafreundliches Bindemittel erzeugt werden.

Stahl

Gelingt die Kreislaufwirtschaft für Stahlwerksschlacke?

Kreislaufwirtschaft und CO2-Einsparung in Stahlwerken realisieren: Ein BAM-Projekt zur Verwertung von Schlacken verspricht gleich doppelten Nutzen.

Große Mengen an Stahlwerksschlacke bleiben bisher für die Kreislaufwirtschaft ungenutzt, dabei ließe sich aus dem Reststoff nicht nur Roheisen gewinnen, sondern auch ein CO2-sparendes Bindemittel für die Zementindustrie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung optimiert jetzt das Verfahren, um es schnell in die Anwendung zu bringen.

Zero Waste im Stahlwerk

In der Stahlproduktion werden in Deutschland jedes Jahr über 5 Mio. t an Schlacke erzeugt – eine wertvolle Ressource, die zu rund 30 % aus Eisenoxid besteht. Die Schlacke aus den Stahlwerken geht zum größten Teil beim Straßenbau in Asphalt und Beton ein, in Wasserbausteine für Kanäle oder Schotter für Gleisbette. Das bedeutet auch: Das gebundene Eisen wird nicht entsprechend seiner stofflichen Potenziale genutzt und ist für das Recycling verloren. An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) startet jetzt ein Projekt, das auf ein Zero-Waste-Konzept zielt, also auf die möglichst vollständige Verwertung der Schlacke. „Wir wollen das Eisenoxid aus der Schlacke zu Roheisen reduzieren und so wieder der Stahlproduktion zuführen“, erklärt Christian Adam, Leiter des Projekts und Experte für Kreislaufwirtschaft an der BAM. „So ließen sich allein in Deutschland jedes Jahr 600.000 Tonnen an Roheisen zurückgewinnen und damit 900.000 Tonnen Eisenerz ersetzen, die sonst importiert werden müssten.“

Kreislaufwirtschaft reduziert CO2-Emissionen

Die BAM konnte bereits demonstrieren, dass das Verfahren technisch funktioniert. Mehr noch: Es besitzt sogar einen zweiten großen Nutzen: Bei dem Prozess der Eisenreduktion wird als Nebenprodukt ein hochwertiges mineralisches Bindemittel erzeugt. Es könnte in der Zementindustrie anstatt des üblichen Portlandzementklinkers eingesetzt werden. Portlandzementklinker wird aus Primärrohstoffen hergestellt, die aufwändig im Bergbau gewonnen und unter hohem Energieaufwand und entsprechenden CO2-Emissionen verarbeitet werden müssen. Die Zementindustrie zählt weltweit mit acht Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes zu den größten Emittenten des Klimagases. Das neue Bindemittel könnte also helfen, viele Tonnen an schädlichem Treibhausgas einzusparen und gleichzeitig den Rohstoffbedarf der Zementproduktion zu mindern.

Zertifizierter grüner Stahl und nachhaltige Produkte

Nachhaltige Produkte gehören bei diesem „grünen Pionier“ selbstredend ins Portfolio. Doch wie steht es um Themen wie Transparenz und Zertifizierungen? 
Artikel lesen

Die Zusammensetzung der Schlacke modifizieren

Die technische Herausforderung: Der Prozess erfordert Temperaturen von über 1.800 °C. Bislang wird Schlacke in Stahlwerken aber bei nur 1.600 °C abgestochen. Es würde also sehr viel Energie erfordern, auf die höhere Betriebstemperatur zu gelangen. Daher ist der Prozess mit dem doppelten Nutzen heute im industriellen Maßstab weder technisch durchführbar noch wirtschaftlich. „Hier setzen wir mit unserem neuen Projekt an“ erklärt Christian Adam. „Wir wollen das Verfahren so anpassen, dass es sich großtechnisch realisieren lässt – und dabei auch rechnet. Dazu werden wir die Zusammensetzung der Schlacke so modifizieren, dass die Eisenrückgewinnung auch bei geringeren Temperaturen durchgeführt werden kann und damit den Aufwand des Verfahrens deutlich verringern. Gleichzeitig sollen die positiven Eigenschaften der reduzierten Schlacke erhalten bleiben, die später dem Zement Festigkeit geben.“

Praxisnähe und Marktfähigkeit sind  entscheidende Kriterien

In das Projekt sind mit der Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt ein Stahlhersteller sowie über Kooperationen mit der Cemex Deutschland AG und der Spenner GmbH & Co. KG zwei Zementhersteller eingebunden. Auf Basis der Projektergebnisse wird Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt einen großtechnischen Demonstrator planen, mit dem der Prozess in einem Hüttenwerk erprobt und integriert werden kann. Die Zementhersteller werden die Leistungsfähigkeit des gewonnenen Bindemittels bewerten; das Öko-Institut e.V. abschließend in einer Bilanz ermitteln, welche ökologischen Vorteile sich aus der Anwendung des Verfahrens insgesamt sowohl für die Stahl- als auch die Zementindustrie ergeben.

Die BAM besitzt einen Schwerpunkt im Bereich Kreislaufwirtschaft und über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Nachbehandlung von Schlacken. Das Projekt wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Image
Das Stahlwerk in Emmenbrücke emittierte 2020 in den Scopes 1 und 2 nur gerade 63 kg CO

Unternehmen

Wasserkraft für Steeltec

Die Swiss Steel Group bezieht für ihr Werk in Emmenbrücke in Zukunft dekarbonisierte Energie von Axpo.

    • Unternehmen, News
Image
Spatenstich für die neue TSR-Aufbereitungsanlage, die einen wichtigen Beitrag zu einer klimaschonenderen Stahlherstellung leisten soll.

Unternehmen

Aufbereitungsanlage zum Recycling von Stahlschrott

Spatenstich in Duisburg stellt Schritt zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft und Senkung der CO2-Emissionen dar.

    • Unternehmen
Image
Das Fraunhofer IPA und weitere Partner forschen unter der Leitung von Trumpf im Projekt De:karb daran, wie sich der Klimaschutz in der Blechfertigung steigern lässt.

Strategie

Wie viel CO2 steckt in welchem Bauteil?

Im Rahmen des Forschungsprojekts De:karb soll eine Plattform erarbeitet werden, die Informationen über den CO2-Fußabdruck einzelner Bauteile liefert.

    • Strategie
Image
Die Willy Korf Stiftung ehrte Lourenco Goncalves mit einem Award. „Er hat als CEO Cleveland-Cliffs zu einem führenden Akteur in der US-Stahlindustrie gewandelt“, erklärt Astrid Korf, Vorsitzende der Willy Korf Stiftung.

Märkte

Korf Award for Young Excellence geht an die RWTH Aachen

An globalen Herausforderungen mangelt es derzeit nicht: Bei der Steel Success Strategies Conference in Miami zeigte die Stahlbranche neue Lösungsansätze auf.

    • Märkte