Image
 Schuler bietet  auch Anlagen zur Herstellung von prismatischen und zylindrischen Batteriegehäusen.
Foto: Schuler
 Schuler bietet  auch Anlagen zur Herstellung von prismatischen und zylindrischen Batteriegehäusen.

News

Gemeinsamer Auftritt auf der Battery Show

Die Unternehmen Schuler und Sovema zeigten ihre Lösungen zum Herstellen und Testen von Batteriezellen.

Jüngsten Schätzungen zufolge wird sich die weltweite Nachfrage für Lithium-Ionen-Batterien bis 2030 auf fast 5.000 Gigawattstunden mehr als verfünffachen. Um den enormen Bedarf zu decken, bietet Schuler zusammen mit seiner jüngsten Neuakquisition Sovema aus Italien Maschinen und Anlagen zur Massenfertigung der Energiespeicher vor allem für Elektro-Autos an. Diese Lösungen haben beide Unternehmen nun gemeinsam auf der Battery Show Europe in Stuttgart vom 23. bis 25. Mai vorgestellt.

Produktionslinien für Batterien

Mit den Produktionslinien von Schuler und Sovema ließen sich die zentralen Prozessschritte abdecken. Diese umfassten Lösungen zur Assemblierung und Formierung von Batteriezellen. Während der Formierung wurden die ersten Lade- und Entladevorgänge durchgeführt. Darüber hinaus hatte die Sovema-Tochter Bitrode ihren neuen Bitrode Digital Cycler vorgestellt. Der BTD ist ein Präzisionsprüfsystem für die Ladung und Entladung, das speziell für regenerierbare Hochleistungszellen entwickelt wurde. Mit Hilfe von End-of-Line-Tests lässt sich die Qualität der Zellen analysieren, bevor diese zu Modulen und anschließend zu Packs montiert werden.  CEO und Präsident Cyril Narishkin fügt hinzu: „Der BTDC nutzt die neuesten Fortschritte in der Leistungselektronik, der digitalen Steuerung und der Kommunikation, um eine erstklassige Lösung zu bieten.“

Image
Auf einer Pressekonferenz stellten Schuler, Sovema und Bitrode Lösungen zur Herstellung und Prüfung von Batteriezellen vor
Foto: Schuler
Auf einer Pressekonferenz stellten Schuler, Sovema und Bitrode Lösungen zur Herstellung und Prüfung von Batteriezellen vor

Vollautomatische Notching-Anlage

Als ein Beispiel für bereits verfügbare Lösungen zur Massenproduktion präsentierte Sovema-Geschäftsführer Massimiliano Ianniello eine vollautomatische, „roll to roll“ Notching-Anlage zur Bearbeitung von Elektroden mit einer Leistung von 300 Teilen pro Minute. Ein weiteres Beispiel für das Portfolio des Unternehmens sind automatisierte Finishing-Anlagen inklusive Intralogistik. Eine Halle weiter war Schuler ebenfalls vertreten, hier mit Anlagen zur Herstellung von prismatischen und zylindrischen Batteriegehäusen.

Image
Im neuen Service-Portal von Schuler finden Kunden jederzeit alle Informationen zu ihren Anlagen an einem Ort.

IT-Lösungen

„Maschinenbau im digitalen Zeitalter“

Schuler setzt auf digital. Und scheint damit richtig zu liegen: Die auf der Euroblech präsentierten Zahlen sprechen von positiven Umsatzentwicklungen und einem hohen Auftragseingang.

    • IT-Lösungen
Image
Sven Bauer, BMZ CEO und Gründer und Dave Fawcett, CEO von Amada Weld Tech besiegeln den frisch geschlossenen Vertrag per Handschlag.

Unternehmen

11 Millionen in neue Schweißsysteme investiert

Die BMZ Group unterzeichnete einen Vertrag über ein 11.Mio-Euro-Investment zur Anschaffung von Schweißsystemen für die Batterieproduktion von Amada Weld Tech.

    • Unternehmen, News
Image
Save the Date! Das 4. Lasersymposium Elektromobilität – LSE´22 findet Ende Januar 2022 als digitale Veranstaltung statt. (Im Bild: Kontaktiertes Batteriemodul aus 18650-Zellen.

News

Lasersymposium Elektromobilität online im Januar 2022 

Technologie, Trends, Netzwerken: Am 25. und 26. Januar 2022 veranstaltet das Fraunhofer ILT das 4. Lasersymposium Elektromobilität als virtuelles Event.

    • News
Image
Der Stand von Schuler auf der diesjährigen Euroblech befindet sich in Halle 27, Stand G82.

Euroblech

Schlüssel(fertig) in die Zukunft

Wie sich aktuelle Herausforderungen im Presswerk bewältigen lassen, zeigt Schuler auf der Euroblech in Hannover – von schlüsselfertigen Anlagen bis zu digitaler Unterstützung.

    • Euroblech, Messen, News