Image
Foto: Alpha Laser

Fügen + Verbinden

Mobiles Laserschweißen

Laserschweißen bietet vielfältige Möglichkeiten in der Feinblechbearbeitung, insbesondere bei der Verarbeitung dünner Bleche und der Fertigung von Sichtteilen.

Laserschweißen ist eine sinnvolle Ergänzung zu konventionellen Schweißverfahren. Die Technologie biete vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Feinblechbearbeitung. Insbesondere bei der Verarbeitung dünner Bleche und der Fertigung anspruchsvoller Sichtteile entfallen aufwändige Nacharbeiten wie Abschleifen, Polieren und Reinigen der Nähte sowie Richten des Bauteils. „Je länger die Naht, umso sinnvoller ist der Einsatz des Lasers“ so Mathias Durau von Lasertechnik Kreiensen.

Neben den Vorteilen wie nahezu verzugs- und nacharbeitsfreie Schweißverbindungen, schlanke Nahtgeometrien und geringem Wärmeeintrag bieten Alpha-Laser-Systeme Handhabungslösungen, mit den auch ungeübten Mitarbeiter relativ schnell komplexe Schweißaufgaben erledigen können.

Alpha Laser begleitet Kunden in der Anfangsphase und berät bei der Anpassung von Blechkonstruktionen für eine lasergerechte Fertigung. Somit können häufig durch den Einsatz geringerer Wanddicken sowohl Materialkosten als auch Schweißzeiten reduziert werden. Laser-Neulinge sind schnell angelernt und können ohne eine klassische Schweißerausbildung gute Ergebnisse erreichen. Eine ausführliche Beratung zur Umsetzung der Lasersicherheit im Betrieb und der persönlichen Schutzausrüstung gehören selbstverständlich „zum Lieferumfang“.

Kleine bis große Bauteile

Bearbeitet werden können sehr kleine Bauteile mit Blechdicken von 0,1 mm oder komplette, metergroße Baugruppen. Die Lasergeräte von Alpha Laser sind innerhalb von ein paar Minuten auf diese unterschiedlichen Aufgaben eingestellt. Ein kostenintensiver Vorrichtungsbau ist in der Regel nicht nötig.

Mit dem ALT-Basis bietet Alpha Laser eine wirtschaftliche Einstiegslösung in die teilautomatisierte Laserschweißtechnik und mit dem mobilen und programmierbaren System Alflak eine effektive Lösung für die Praxis.

Schweißprozesse lassen sich manuell oder automatisiert ausführen. Beim automatisierten Schweißen werden wiederkehrende Schweißaufgaben der Serienfertigung unkompliziert und ohne weitere CNC-Kenntnisse „eingeteacht“ und direkt abgearbeitet. Auch ein Drahtzufuhrsystem zur automatischen Förderung von Zusatzmaterial mit Ø 0,3 – 1.2 mm kann integriert werden.

Der oft zitierte „Nullspalt“ spielt mit Lasersystemen von Alpha Laser keine Rolle: Spaltmaße von bis zu 0,5 mm lassen sich ohne Zufuhr von Schweißzusatz überbrücken. Somit entfällt in den meisten Fällen der unwirtschaftliche Vorrichtungsbau. Im Vergleich zu konventionellen Schweißverfahren können wegen des geringen Wärmeeintrags die Wanddicken geringer gewählt werden.

Je nach Anforderung kommen Nd:YAG -Laser oder die neuste Generation Faserlaser mit bis zu 900 W Leistung zum Einsatz. Alle Alpha-Laser-Systeme wurden nach ergonomischen Gesichtspunkten entwickelt. Kundenspezifische Anpassungen sind im Rahmen der flexiblen Konstruktion der Laserschweißgeräte problemlos realisierbar.

Image

Schweißen + Schneiden

Schweißen mit dem Laser spart Zeit und Geld

Auf der Schweißen und Schneiden in Düsseldorf demonstrierte Trumpf wie der Laser den Aufwand beim Schweißen reduziert.

    • Schweißen + Schneiden, Fügen + Verbinden, Laserschweißen
Image

Flexible Blechbearbeitung

Wie Unternehmen mittelgroße Serien wirtschaftlich fertigen

Markus Stanik erläutert, wie mittelständische Serienfertiger mit einem angepassten Automatisierungsgrad für mittelgroße Serien wirtschaftlich fertigen.

    • Flexible Blechbearbeitung
Image

Simulation

Hochfeste Stähle: Bewertung der Kaltrissneigung

Am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM wurde eine Simulations-Methodik zur Bewertung der Kaltrissneigung beim Schweißen entwickelt.

    • Simulation, Schweißen, Werkstoffe
Image

Simulation

Wie man Kaltrisse beim Schweißen in den Griff kriegt

Hochfeste Stähle neigen beim Schweißen zur Wasserstoffversprödung und zu Kaltrissen. Eine Simulationsmethodik erlaubt die Bewertung der Kaltrissneigung.

    • Simulation, Werkstoffe