Image
Die Hochgeschwindigkeitsbohr- und fräsmaschine HDX von Vernet Behringer bietet neue Features für eine energieeffiziente Produktion.
Foto: Behringer
Die Hochgeschwindigkeitsbohr- und fräsmaschine HDX von Vernet Behringer bietet neue Features für eine energieeffiziente Produktion.

Trenntechnik

Hohe Bohrleistung bei geringerer Antriebsleistung

Die Hochgeschwindigkeitsbohr- und fräsmaschine HDX erweist sich als besonders sparsam bei Energie und Öl.

Seit ihrer Markteinführung steht die HDX bei Behringer für höchste Bearbeitungsleistung in Verbindung mit ausgezeichneter Energieeffizienz. Vor dem Hintergrund der aktuell stark steigenden Strompreise rückt dieser Aspekt verstärkt in den Fokus. Beim aktuellen Modell der Portalbohrmaschine HDX verbaut Vernet Behringer leistungsstarke, 6-polige Siemens Servomotoren. Diese sind mit einem Getriebe verbunden, welches zwischen Motor und Bohrspindel das Verhältnis 1:2 ermöglicht, wodurch ein hohes Drehmoment an der Bohrspindel anliegt. Dadurch ist laut Hersteller eine gesteigerte Bohrleistung bei gleichzeitig bis zu 50 % geringerer Antriebsleistung im Verhältnis zu ähnlichen Systemen möglich.

„Warum fräsen, wenn wir das wirtschaftlicher brennen können?“

Mittels 3D-Brennen fertigt die Jebens GmbH auch komplexe Bauteile ohne Fräsen und nutzt so Kosten- und Zeitvorteile.
Artikel lesen

Einsparungen möglich

Die neueste HDX-Generation ist mit einem frequenzgeregelten Hydraulikaggregat ausgestattet. Dank aktiver Regelung wird die maximale Hydraulikleistung nur dann abgerufen, wenn sie auch benötigt wird – beispielsweise zum Spannen von Trägern. In Stand-by Situationen schaltet sie komplett ab. Im Vergleich zum Vorgängermodell arbeite die gesamte Hydraulik mit 80 Liter weniger Hydrauliköl und biete einen leiseren Betrieb. Die neue „Smart Motion Management“-Technologie ermöglicht zusätzlich Energieeinsparungen, indem sie die Stromzufuhr zu nicht genutzten Achsen und Motoren (zum Beispiel bei der Bohrachse während des Sägevorgangs) unterbricht. Die Achsen werden dann durch eine mechanische Bremse sicher in Position gehalten. Darüber hinaus reduziert ein „Eco“-Modus auf Wunsch die Achsbewegungen und Bearbeitungsgeschwindigkeiten in Situationen, in denen nicht die maximale Bearbeitungsleistung benötigt wird. Dies reduziert zusätzlich den Energiebedarf und auch den Werkzeugverschleiß.

Image
Bei Bedarf können mittels „Eco“-Modus die Achsbewegungen und Bearbeitungsgeschwindigkeiten reduziert werden, um Energie zu sparen
Foto: Behringer
Bei Bedarf können mittels „Eco“-Modus die Achsbewegungen und Bearbeitungsgeschwindigkeiten reduziert werden, um Energie zu sparen

Diese Funktionen sind hinzugekommen

Die neue HDX hat neben einem überarbeiteten visuellen Erscheinungsbild folgende neue Funktionen erhalten:

  • Neue optimierte Fräszyklen für das Ausklinken mit oder ohne Mikrosteg. Optimierung der Parameter für die neuen Hochleistungsfräser VBmill-Hartmetall, Durchmesser 16 mm, die eine Reduzierung der Bearbeitungszeiten um bis zu 70 % bewirken
  • Frequenzgeregeltes Hydraulikaggregat mit intelligenter Steuerung für einen verringerten Energieverbrauch
  • Ergonomisches Bedienpult mit 24 Zoll Touchscreen
Image
Über das 24 Zoll Touchdisplay lässt sich die Maschine leicht bedienen.
Foto: Behringer
Über das 24 Zoll Touchdisplay lässt sich die Maschine leicht bedienen.

Nachhaltig durch kurze Wege

Bei der Produktion der Anlagen setzt Vernet Behringer auf kurze Wege: Die HDX Bohr- und Fräsmaschinen werden am Standort in Dijon mit einem nachhaltigen Beschaffungskonzept gebaut. 90 % der zugekauften Maschinenkomponenten stammen von Lieferanten aus Frankreich oder Anrainerstaaten in der EU, davon 45 % von lokalen Unternehmen. Die Steuerungs- und Antriebstechnik kommt aus Deutschland.

Image
Die kompakte Hartmetall-Hochleistungskreissäge HCS 150 E trennt Vollmaterialien und Rohre bis 152,4 mm Durchmesser oder Vierkantmaterial bis 130 x 130 mm Kantenmaß.

Sägen

Autonome Sägelinien von der Beschickung über die Bearbeitung bis zur Entnahme

Behringer bietet automatisierte Fertigungslinien zum Sägen von Rund- und Flachmaterial – auch Bunde lassen sich problemlos öffnen und verarbeiten.

    • Sägen, Rohrbearbeitung
Image
Bernhard Mitterbauer: Geschäftsführer der Mitterbauer GmbH: „Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt bei unseren Bystronic-Abkantpressen. Wir sind mit unseren zwei Pressen sehr zufrieden.“

Umformtechnik

Wenn Service in den Fokus rückt

In jeder Krise steckt auch eine Chance. So auch bei der Mitterbauer GmbH, die nach einem langen Maschinenausfall den idealen Partner mit toller Abkanttechnologie und zuverlässigem Service fand.

    • Umformtechnik
Image
Der Baudienstleister Jaeger hat sich am Standort Bernburg ein neues Schneidzentrum inklusive Schweißnahtvorbereitung eingerichtet.

Autogenschneiden

Mehr Flexibilität durch eigene Brennteilfertigung

Baudienstleister setzt auf multifunktionale Portalschneidanlage von Erl Automation.

    • Autogenschneiden, Trenntechnik
Image
Besucher der Behringer Steeldays 2023 konnten sich am Nenok Stand von Experten beraten lassen und ein gebrauchtes Vernet Behringer Plattenbearbeitungszentrum in Aktion sehen.

News

Gebrauchte Werkzeugmaschinen bei den Behringer Steeldays

Die Hausmesse des Kirchardter Unternehmens zog mehrere Hundert Besucher aus dem In- und Ausland an. Auch weitere Aussteller waren vertreten.

    • News, Messen