Image
Skizze der neuen Produktionsgebäude von Mitsubishi Electric in Owariasahi City, Japan. Rund 275 Mio. EUR werden zusätzlich in die neue Fabrik investiert. 
Foto: Mitsubishi Electric
Skizze der neuen Produktionsgebäude von Mitsubishi Electric in Owariasahi City, Japan. Rund 275 Mio. EUR werden zusätzlich in die neue Fabrik investiert. 

Mitsubishi Electric

Investition in weiteres Produktionsgebäude in Japan

Mitsubishi Electric investiert in die Zukunft: Das Unternehmen plant ein weiteres Produktionsgebäude in Owariasahi City, Japan. 

Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Region Owarisahi in Aichi erhöht die Mitsubishi Electric Corporation Ihre geplanten Investitionen und kündigt den Bau eines zweiten Produktionsgebäudes an. Weitere 42,5 Mrd. Yen bzw. rund 275 Mio. EUR werden zusätzlich in die neue Fabrik in Owariasahi City investiert, das zum Werksgelände in Nagoya gehört. Die ursprüngliche Investition, die am 28. März 2022 angekündigt wurde, war für ein einziges Produktionsgebäude vorgesehen, das im April 2025 in Betrieb gehen sollte. Dieser Plan wird nun um ein zweites Produktionsgebäude erweitert, das im April 2027 in Betrieb genommen werden soll. Damit erhöhen sich die Baukosten auf 55,5 Mrd. Yen, was etwa 360 Mio. Euro entspricht.

Rationalisierte Abläufe in neuen Produktionsgebäuden

Die beiden Produktionsgebäude werden eng miteinander verbunden sein, um ihre Abläufe zu rationalisieren. Als Fabriken der Zukunft auch für die nächsten Generation werden sowohl 5G-Kommunikation und KI als auch fortschrittliches Supply-Chain-Management (SCM) und Engineering-Chain-Management (ECM) auf der Grundlage des E-Factory-Konzepts von Mitsubishi Electric zum Einsatz kommen. Zu den erwarteten Vorteilen gehören beschleunigte Produktivitäts- und Qualitätsverbesserungszyklen, verkürzte Lieferzeiten und eine qualitativ hochwertige, hocheffiziente Produktion. Neben der Realisierung eines hochautomatisierten Produktionsprozesses wird die Widerstandsfähigkeit gegenüber Nachfrageschwankungen gestärkt. Dies erfolgt durch die Verbesserung der logistischen Effizienz durch den Einsatz autonomer mobiler Roboter (AMRs) und die synchronisierte Produktion durch die Nutzung digitaler Zwillinge. Das gewährleistet eine durchgängige und kontrollierbare Belieferung der Kunden mit den gewünschten Produkten. 

CO2-Reduzierung im Fokus

Darüber hinaus wird Mitsubishi Electric durch verschiedene Initiativen zur CO2-Reduzierung in den neuen Anlagen weiterhin zur Verwirklichung einer klimaneutralen Gesellschaft beitragen. Es wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach FA-Steuerungssystemen mittel- bis langfristig nach wie vor steigen wird. Der wachsenden Markt geht auf die hohe Investitionsrate im verarbeitenden Gewerbe zurück. Besonders stark spiegelt sich dies in Bereichen wider, die mit der Dekarbonisierung zusammenhängen, wie zum Beispiel Elektrofahrzeuge und Lithium-Ionen-Batterien. Und in Bereichen, die mit der Digitalisierung zusammenhängen, wie Halbleiter und elektronische Komponenten. ak

Image
Am 8. November feierte Mitsubishi Electric die Erweiterung seines Ratinger Servicezentrums um Mitsubishi Electric Roboter.

Unternehmen

Wenn Roboter und Steuerungen ineinander greifen

Mitsubishi Electric bündelt seinen Service für CNC-Steuerungen und Roboter in Ratingen. Kunden profitieren dadurch von verschiedenen Effekten.

    • Unternehmen
Image
 Als kollaborierender Roboter mit den Eigenschaften eines Industrieroboters bietet der Melfa Assista das Beste aus zwei Welten.

Robotik

Cobots oder Industrieroboter – wer macht das Rennen?

Welche fünf guten Gründe für den industriellen Einsatz von Cobots sprechen, erklärt uns Barry Weller, Robot Product Manager bei Mitsubishi Electric.

    • Robotik, Automatisierung
Image
Die Freiformbiegemaschine NSB 090-S der Firma Neu ist mit einer Mitsubishi Electric Steuerung ausgestattet.

Umformtechnik

Biegetechnik für neue Materialien

Die TUM stellt sich dem Problem, wie neue Materialien am besten gebogen werden können – mit einer leistungsstarken Freiformbiegemaschine und dem IoT-Steuerungsmodul DAU.

    • Umformtechnik
Image
Die Mitsubishi Electric-Tochter ASTES4 stellt auf der Blechexpo eine neue Sortierlösung vor.

Laserschneiden

35 Prozent kürzere Zykluszeiten

Das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Mitsubishi Electric und ASTES4 sind hohe Einsparungen in den Bereichen 2D-Laserschneiden und Absortieren.

    • Laserschneiden, Automatisierung, Blechexpo