Foto: Kuhn

Oberflächentechnik

Integriertes Entgraten in Fertigungslinie

Gardena setzt zum Schleifen und zur Entgrat- und Kantenbearbeitung in eine automatisierte Fertigungslinie integrierte Systeme von Lissmac ein.

Den Namen Lissmac verbindet die Fachwelt seit vielen Jahren mit den Begriffen Schleifen und Kantenbearbeitung. Die breit gefächerte Produktpalette bietet für jeden Anwender in der blechverarbeitenden Industrie immer eine passende Lösung. Meist jedoch sind es Stand-alone-Maschinen oder kombinierte Schleif- und Kantenbearbeitungslinien, die nachgefragt werden. Doch wie das Beispiel Gardena zeigt, lassen sich Lissmac-Maschinen in einfacher Art und Weise auch in komplexe und automatisierte Fertigungsprozesse integrieren.

Gardena gilt nicht nur bei Hobby- oder Berufsgärtnern als der Inbegriff eines einzigartigen Sortiments von qualitativ hochwertigen Gartengeräten und Gartentechnik. Die Geräte in markantem, türkisfarbenen Design stechen den Besuchern von Garten- und Baucentern sofort ins Auge. Als Tochter der schwedischen Husqvarna-Gruppe (seit 2007) und mit Sitz in Ulm, fertigt das Unternehmen im Werk Niederstotzingen mit ca. 250 Mitarbeitern unter anderem alles, was mit mechanischen Schneidgeräten zu tun hat. In der umfangreichen Produktpalette sind das beispielsweise Gartenscheren, Balkonscheren, Haushaltsscheren, Heckenscheren, Astscheren und Messersätze für die Rasenkantenscheren.

„Wir produzieren hier vor allem die Klingen für unsere mechanischen Schneidgeräte, die je nach Produktanforderung und Wirtschaftlichkeit gestanzt oder lasergeschnitten werden“, sagt Alexander Mack, Werksleiter der Gardena Manufacturing GmbH in Niederstotzingen. Dabei ist es egal mit welchem Verfahren die Teile gefertigt werden – bei jedem entsteht an den Teilen ein Grat. „Laserschneidteile weisen beispielsweise immer einen sogenannten Mikrograt auf. Für die Nachfolgeprozesse müssen diese Teile aber absolut gratfrei sein“, erläutert Mack. Schon deshalb setzt man in Niederstotzingen auf eine sichere und saubere Entgrattechnik aller Schneidteile.

Roboter sorgt für die Verkettung beim Entgraten

Für die Bänder und Platinen die jährlich in Niederstotzingen bearbeitet werden, sind zahlreiche Pressen von Müller Weingarten und Kaiser sowie mittlerweile acht Laseranlagen der Marken Trumpf und Mazak installiert. Zusammen mit zwei der Mazak-Flachbett-Laseranlagen und zwei baugleichen Lissmac SBM XS 300 G1E1 Entgratmaschinen haben Mack und sein Team einen automatisierten und nahezu mannlosen Fertigungsprozess installiert. Als Bindeglied zwischen Flachbett-Laseranlagen und Entgratmaschinen stellt innerhalb der Fertigungsinseln jeweils ein Roboter den Teiletransport sicher. Dieser nimmt die auf den Laseranlagen geschnittenen Teile – meist aus C- oder Edelstahl und in den Dicken von 1,4 bis 5,5 mm – aus der Platine und legt sie nacheinander auf das Einlaufband der Lissmac SBM XS 300 G1E1 Entgratmaschine.

Die Entgratmaschine SBM XS 300 G1E1 mit einer Arbeitsbreite von 300 mm wurde von Lissmac speziell für derartige Kleinteile konzipiert und ist deshalb geradezu ideal für die Bearbeitung der Gardena-Klingen mit Abmessungen zwischen 40 x 120 mm und 50 x 200 mm. Die Teile werden dabei in einem Durchgang beidseitig bearbeitet. Dafür verfügt die Entgratmaschine, mit einem Einlauf- und einem Auslaufband, über zwei separate Bearbeitungsebenen. Pro Bearbeitungsebene (oben und unten) sorgen jeweils ein Querschleifaggregat sowie ein Rotationsschleifkopf für eine sichere und allseitig gleichmäßige Entgratung der Klingen. Sie bewegen sich und zusätzlich die Schleiflamellenwalzen rotierend über dem Werkstück. Das Funktionsprinzip der Bearbeitungsaggregate gewährleistet zudem die maximale Ausnutzung der Werkzeuge. Für die Verbindung zwischen oberer und unterer Bearbeitungsebene sorgt eine intelligent konstruierte Wendestation, mit der die Teile so umgelenkt werden, dass die jeweils zu bearbeitende Seite des Werkstücks nach oben zeigt.

Maschine zum Entgraten von Kleinteilen

„Mithilfe der Wendestation und der damit möglichen beidseitigen Bearbeitung in einem Durchgang kommt uns eine erhebliche Zeiteinsparung bei der Entgratung der Teile zugute“, sagt Benjamin Stock, Prozessingenieur bei Gardena. Darüber hinaus trägt der hohe Automatisierungsgrad zu einer wirtschaftlichen und prozesssicheren Bearbeitung auch bei häufig wechselnden Teilen bei. 60% Zeiteinsparung seien deshalb mit der Lissmac SBM XS 300 G1E1 in der Praxis keine Seltenheit, heißt es. Über das Auslaufband gelangen die fertig entgrateten Teile in eine Transportkiste. Sobald diese das vorgegebene Ladegewicht erreicht hat, wird sie vom Roboter abgeholt und seitlich neben der Anlage zur Abholung gestapelt. Für die Beschickung der Entgratmaschine und der Entnahme der beladenen Transportkiste wechselt der Roboter automatisch die jeweils erforderlichen Greifwerkzeuge.

Die im Entgratprozess entstehenden Schleifstäube werden aus der Schleifkabine über Rohre von einem Trockenentstauber DDE 1500 von Lissmac mit Zyklonvorabscheider für Stahl und Edelstahl direkt neben der Entgratmaschine abgesaugt.

Für Alexander Mack lag der Grund für die Investition in eine Lissmac-Entgratmaschine vor allem in der Möglichkeit der Integration in den automatisierten Prozess der Klingenfertigung. „Damit haben wir in der Klingenfertigung eindeutig an Flexibilität und Sicherheit gewonnen und können deshalb letztendlich auch den hohen Qualitätsanspruch unserer Produkte garantieren.“von Dietmar Kuhn

Foto: Kuhn
Foto: Kuhn
Foto: Kuhn
Foto: Kuhn