Image
Mittels additiv gefertigter Kunststoffwerkzeuge können Tiefziehbauteile erstmals auch in sehr kleinen Stückzahlen wirtschaftlich hergestellt werden.
Foto: WBA
Mittels additiv gefertigter Kunststoffwerkzeuge können Tiefziehbauteile erstmals auch in sehr kleinen Stückzahlen wirtschaftlich hergestellt werden.

Umformtechnik

Wirtschaftliches Tiefziehen bei kleinen Stückzahlen

Während in der Großserienfertigung die Stückkosten dominieren, sind bei kleinen Stückzahlen die Werkzeugkosten der entscheidende Kostenfaktor. Diese können nun mittels additiver Fertigung erheblich gesenkt werden.

Im Prototypenbau oder der Kleinserie kommen speziell auf den Stückzahlbereich angepasste Werkzeugtechnologien zum Einsatz. Während in der Großserienfertigung die Werkzeugaktivflächen aufwendig nachbearbeitet werden, um unter anderem die Verschleißbeständigkeit zu verbessern, ist die Oberflächenbearbeitung der Werkzeuge bei geringen Stückzahlen in der Regel nicht erforderlich. Um die Herstellung der Werkzeuge für Prototypenteile zusätzlich zu vereinfachen, kommen spezielle Werkstoffe und Fertigungsverfahren zum Einsatz. Diese beinhalten beispielsweise Gießsysteme aus niedrigschmelzenden Legierungen oder Kunststoffen, sowie das Fräsen von gut zerspanbaren Platten oder Blockmaterialien. Auch wenn diese Verfahren im Vergleich zur Herstellung von Großserienwerkzeugen mit geringerem Aufwand verbunden sind, stellen diese aufgrund vieler teils manueller Bearbeitungsschritten einen hohen Kostentreiber für die Herstellung von Prototypentiefziehteilen dar.

Tiefziehen auch bei kleinen Stückzahlen wirtschaftlich

Die additiven Fertigungsverfahren haben in den vergangenen Jahren sowohl in Bezug auf die Anlagentechnik als auch hinsichtlich der verwendbaren Werkstoffe eine rasante Entwicklung hingelegt. Wesentliche Vorteile der additiven Fertigungsverfahren ist die Möglichkeit auch komplexe Geometrien ohne signifikanten Mehraufwand fertigen zu können, sowie die weitaus automatisierte und digitale Prozesskette, welche die Herstellung von Bauteilen direkt aus 3D-CAD-Daten ermöglicht. Die genannten Vorteile können auch für die Herstellung von Prototypenwerkzeugen in der Blechumformung gezielt genutzt werden. Am WZL der RWTH Aachen werden additiv gefertigte Kunststoffwerkzeuge erforscht, welche unter anderem auch für das Tiefziehen von Feinblech eingesetzt werden. In einem Fallbeispiel, wurde die Geometrie eines Blechteils einer Fahrzeugkarosserie tiefgezogen und sowohl das wirtschaftliche Potential als auch die technische Machbarkeit analysiert. Durch die additive Fertigung der Werkzeuge mittels Fused Layer Modeling (FLM) und dem Material Polylactid (PLA) konnten die Kosten zur Herstellung der Werkzeuge um etwa 90 % im Vergleich zu konventionellen Prototypenwerkzeugen aus Stahl reduziert werden. Eine Bauteilserie von insgesamt sieben Stück konnte ohne Werkzeugversagen gefertigt werden. Die maximale plastische Verformung an den Werkzeugen nach der siebten Umformung betrug weniger als einen Millimeter.

Flexible Fertigungsprozesskette für das Tiefziehen

Zur Herstellung von vollfunktionsfähigen Tiefziehteilen für kleine Stückzahlen kann das Tiefziehen mittels additiv gefertigter Werkzeugen mit weiteren flexiblen Fertigungsverfahren zu einer flexiblen Fertigungsprozesskette kombiniert werden. Ausgangspunkt dieser Prozesskette stellt die simulationsgestützte Werkzeugauslegung und die 3D-druckgerechte Werkzeugkonstruktion dar. Es folgt der Platinenbeschnitt beispielsweise durch das Laserstrahlschneiden, sowie die additive Fertigung der Werkzeuge. Im Anschluss an den eigentlichen Tiefziehprozess können die Blechteile wiederum mit einem weiteren flexiblen Fertigungsverfahren (z.B. 3D-Laserstrahlschneiden) beschnitten und gelocht werden.

Fazit:

Die Herstellung von Tiefziehteilen mittels additiv gefertigter Kunststoffwerkzeuge hat großes Potential nicht nur die Fertigungszeiten, sondern auch die Herstellkosten deutlich zu senken. Ein gutes Verständnis über die Nutzung der additiven Fertigung wie auch der Werkzeugauslegung ist dabei entscheidend, um die Werkzeugtechnologie für den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen.

Image
Flexible Fertigungsprozesskette zur Herstellung von vollfunktionsfähigen Tiefziehteilen für kleine Stückzahlen.
Foto: WBA
Flexible Fertigungsprozesskette zur Herstellung von vollfunktionsfähigen Tiefziehteilen für kleine Stückzahlen.
Image
Für ihre Forschung nutzt die RWTH Aachen einen Surf-Finisher 700, eine Spezial-Vibrationsanlage R 150 DL-2, eine halbautomatische Zentrifuge Z 800 K-HA Turbo-Floc zur Prozesswasseraufbereitung sowie die passenden Verfahrensmittel aus dem Hause Rösler.

Entgraten

Praxisnahe Forschung für wissensbasierten Gleitschliff

Das WZL der RWTH Aachen und die Firma Rösler Oberflächentechnik / AM Solutions kooperieren im Forschungsfeld der wissensbasierten Gleitschlifftechnik.

    • Entgraten, Oberflächentechnik
Image
Das mit Stampack Xpress simulierte Prägeteil zeigt den möglichen Faltenverlauf.

Simulation

Einfache Umformsimulation schließt Engpass

Bei dem Fertiger Kölle unterstützt eine Umformsimulationssoftware Mitarbeiter dabei, Know-how zu erarbeiten und Hürden abzubauen.

    • Simulation, Blechexpo
Image
ugitech_waam_draht.jpeg

Halbzeuge

WAAM: Spezialstahl für drahtbasierte additive Fertigung

In der Stahlbranche gewinnt additive Fertigung an Bedeutung. Der hochwertige Draht für das Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) entsteht aus Spezialstahl.

    • Halbzeuge, Zubehör, Werkstoffe
Image
Die trapezförmige Demonstratorspule mit lageangepasster Draht- und Windungsgeometrie wurde mittels Umformtechnik hergestellt. Sie sorgt für eine bessere Platzausbeute.

Umformtechnik

Alles andere als schief gewickelt

Die Raumausnutzung ist bei E-Motoren maßgeblich. Das Fraunhofer IWU forscht nun an Umformtechnik für lageangepasste Wicklungen, um die Motoren leistungsstärker und effizienter zu machen.

    • Umformtechnik