Image
Eine große Mehrheit der Befragten glaubt, dass Robotik einen großen Einfluss auf den künftigen Arbeitsalltag haben wird.
Foto: Kuka/Civey
Eine große Mehrheit der Befragten glaubt, dass Robotik einen großen Einfluss auf den künftigen Arbeitsalltag haben wird.

Märkte

Wir sind nicht bereit

Wie gut sind künftige Arbeitnehmer auf die Arbeitswelt von Morgen vorbereitet? Dieser Frage ging eine repräsentative Umfrage auf den Grund.

Immer mehr Menschen kommen in ihrem Job mit Digitalisierung und Automatisierung in Berührung. Aber sind zukünftige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausreichend dafür gerüstet? Die Mehrheit der Deutschen sagt: Nein. Das ergab eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag des Automatisierungsexperten Kuka.

Herausforderungen für die Arbeitnehmer

Analysierte und visualisierte Daten, vernetzte Maschinen und moderne, automatisierte Anlagen helfen dabei, die Produktion effizienter zu machen, Fachkräftemangel zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, gerade in Hochlohnländern, zu sichern. Davon ist auch die Mehrheit der Deutschen überzeugt. So glauben 61,7 % der Befragten, dass neue Technologien eine Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland sind. Und das hat nach Ansicht der Befragten auch Auswirkungen auf die kommenden Generationen von Beschäftigten: Demnach glauben 70,6 %, dass Robotik zukünftig einen Einfluss auf den Arbeitsalltag der Beschäftigten in allen Industrien und Branchen haben wird. „Wie werden wir in Zukunft arbeiten und leben? Diese Frage müssen wir uns schon heute stellen“, sagt Peter Mohnen, CEO der Kuka AG. „Künstliche Intelligenz hält stark in unser Alltagsleben Einzug. Immer mehr Menschen werden in den kommenden Jahren mit neuen, digitalen Technologien arbeiten. Robotik wird intuitiver und einfacher zugänglich, das bietet große Chancen – nicht nur für Expertinnen und Experten.“

Umfrage zu den aktuellen Sorgen deutscher Manager

108 Manager des Mittelstands wurden nach ihren größten Sorgen befragt. Am meisten Kopfzerbrechen bereiten demnach Engpässe in der Energieversorgung und steigende Kosten.
Artikel lesen

Technologien erlernen

Aber sind die Talente von morgen auch gut gerüstet für diese neuen Anforderungen? Das sieht die Mehrheit der Deutschen kritisch. 76,7 % glauben, dass Kinder in der Schule nicht ausreichend auf eine Arbeitswelt mit neuen Technologien vorbereitet werden – in der Altersstufe zwischen 18 und 29 Jahren sind es sogar mehr als 95 % der Befragten. Und 56,9% würden es befürworten, wenn in den Lehrplänen aller Schulen in Deutschland ein größerer Fokus auf Technologien wie Robotik oder Künstlicher Intelligenz liegen würde.

Eine Mehrheit glaubt an die Wichtigkeit neuer Technologien.
Den Befragten zufolge könnten Schulen mehr tun, um das Interesse an MINT-Berufen zu fördern.
Werden unsere Kinder im Beruf bald überfordert sein? Das glauben zumindest fast 80 % der Befragten.
Gerade jüngere Altersgruppen hegen wohl Zweifel an der Zukunftstauglichkeit der Schulbildung.
Eine Änderung des Lehrplans begrüßen fast 60 % der Befragten.
Image
vdw_grafik_ki.jpeg

Strategie

Braucht der Mittelstand KI?

KI klingt  interessant. Richtig angekommen ist sie aber im Mittelstand noch nicht. Das hat viele Gründe, wie die Ergebnisse einer Online-Umfrage zeigen.

    • Strategie, Unternehmen, News
Image
Dr. Klaus-Peter Gushurst, Leiter des Bereichs Industries & Innovation bei PwC Deutschland.: „Um diese Krise zu meistern, brauchen die Maschinenbauer wohl einen langen Atem und tiefe Taschen. „

Management

Deutsche Maschinenbauer stemmen sich gegen die Krise

PwC Maschinenbau-Barometer: Umsatzprognose bleibt negativ. Energie- und Rohstoffpreise bereiten Sorgen. ESG kommt nicht voran.

    • Management, Märkte, News
Image
industrie_fertigung_it-loesung.jpeg

Märkte

PWC-Studie: Welche Technologien braucht die Fertigung?

Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung PWC beleuchtet zentrale Herausforderungen der Fertigungsindustrie – und wie Technologie dabei helfen kann.

    • Märkte, Management, Strategie
Image
Laut Dr. Harald Schönfeld, Herausgeber der Reihe „Interim Manager berichten aus der Praxis“, steht der deutsche Maschinen- und Anlagenbau vor großen Herausforderungen.

Strategie

Deutscher Maschinen- und Anlagenbau auf der Kippe

Interim-Management-Experte sieht die Branche in Gefahr, im Wettbewerb gegen die USA und China zu verlieren.

    • Strategie, Märkte