Image
Roland Franz ist Steuerberater und Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Düsseldorf, Essen, Velbert.
Foto: Roland Franz & Partner
Roland Franz ist Steuerberater und Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Düsseldorf, Essen, Velbert.

Märkte

Was Sie über die Inflationsausgleichsprämie wissen müssen

Die Inflationsausgleichsprämie ist Teil des dritten Entlastungspakets vom 3. September 2022. Hier erfahren Sie, was es dabei zu beachten gilt.

„Der Bund ist bereit, bei zusätzlichen Zahlungen der Unternehmen an ihre Beschäftigten einen Betrag von bis zu 3.000 Euro von der Steuer und den Sozialversicherungsabgaben zu befreien“, gibt Steuerberater Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner, Punkt 10 des Beschlusses wieder. Zur Abmilderung der zusätzlichen Belastungen durch die weltweit steigenden Energie- und Nahrungsmittelpreise können Sonderzahlungen oder Unterstützungen an Beschäftigte steuerfrei sowie beitragsfrei in der Sozialversicherung gewährt werden.

Eckpunkte der Regelung

  • Der Begünstigungszeitraum ist zeitlich befristet – vom Tag nach der Verkündung des Gesetzes bis zum 31. Dezember 2024. Der großzügige Zeitraum gibt den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern Flexibilität.
  • In diesem Zeitraum sind Zahlungen der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bis zu einem Betrag von 3.000 EUR steuer- und sozialversicherungsfrei möglich.
  • Gezahlt werden kann auch in mehreren Teilbeträgen.
  • Die Inflationsausgleichsprämie muss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden. Jeder Arbeitgeber kann die Steuer- und Abgabenfreiheit für solche zusätzlichen Zahlungen nutzen.

Darüber hinaus wissenswert

Die Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung wird laut Roland Franz dahingehend ergänzt, dass die Inflationsausgleichsprämie bei einkommensabhängigen Sozialleistungen nicht als Einkommen angerechnet wird. Arbeitgeber können ihren Beschäftigten Beihilfen oder Unterstützungen bis zu einem Betrag von insgesamt 3.000 EUR

  • entweder steuerfrei auszahlen oder
  • in Form einer Sachleistung gewähren (zum Beispiel Gutschein, Fahrrad, Smartphone, Tablet).

„Die Inflationsprämie von bis zu 3.000 Euro ist kein Jahresbetrag“, warnt Roland Franz und ergänzt: „Die 3.000 Euro Inflationsprämie ist insgesamt in der Zeit vom Tag nach Verkündung des Gesetzes bis zum 31.12.2024 zu gewähren. Der Zeitraum bis zum 31.12.2024 wird nicht dazu führen, dass die Inflationsprämie beispielsweise für das Jahr 2023 in Höhe von 3.000 Euro und für das Jahr 2024 nochmals von bis zu 3.000 Euro steuerfrei ausgezahlt werden kann.“

Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein

Leistungen des Arbeitgebers für eine Beschäftigung werden nur dann i. S. d. § 8 Abs. 4 EStG "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht", wenn

  1. die Leistung nicht auf den Anspruch auf Arbeitslohn angerechnet,
  2. der Anspruch auf Arbeitslohn nicht zugunsten der Leistung herabgesetzt,
  3. die verwendungs- oder zweckgebundene Leistung nicht anstelle einer bereits vereinbarten künftigen Erhöhung des Arbeitslohns gewährt und
  4. bei Wegfall der Leistung der Arbeitslohn nicht erhöht wird.

Die Begünstigung greift also nicht, wenn:

  • eine Prämie gezahlt wird und im Gegenzug der Monatslohn oder sonstige Prämien oder Sonderzahlungen herabgesetzt werden oder
  • durch die Prämie Boni, Sonderzahlungen oder sonstige schon geschuldete Gehaltsbestandteile "ersatzweise" erfüllt werden sollen,
  • der Arbeitslohn vorübergehend gemindert wird und nach Wegfall der Inflationsausgleichsprämie wieder erhöht wird.

Roland Franz weist noch einmal darauf hin: „Dabei müssen Arbeitgeber auch den Gleichbehandlungsgrundsatz im Blick behalten. Werden Beschäftigte oder Beschäftigungsgruppen von der Zahlung der Inflationsausgleichsprämie ausgenommen, muss es dafür einen sachlichen Grund geben.“

Image
Marion Gutheil ist Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzverwalterin und Mediatorin.

Märkte

Fünf Antworten zur Geschäftsführer-Haftung

Die „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ schützt Geschäftsführer vor persönlichen Haftungsansprüchen. Doch auch hier gibt es Ausnahmen.

    • Märkte, Strategie
Image
Christian Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM), beurteilt den Koalitionsvertrag hinsichtlich der Aussichten für den industriellen Mittelstand.

Management

Was bedeutet der Koalitionsvertrag für den Mittelstand?

Was kann der industrielle Mittelstand vom neuen Koalitionsvertrag erwarten? Einen Einschätzung des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM).

    • Management, Unternehmen, News
Image
Auch eine Auswirkung der Krise: Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) müssen mit steigenden Kosten für Kredite rechnen.

Management

Kommentar: Wie kommt der Maschinenbau durch die Krise?

Für viele Unternehmen im Maschinenbau waren die vergangenen Krisenmonate eine große Herausforderung – und darin wird sich so schnell nichts ändern. 

    • Management, Märkte, News
Image
trumpf_gruppe_geschaeftsfuehrung.jpeg

Trumpf

Trumpf-Geschäftsbericht: Umsatz 2020/21 leicht gestiegen

Die Trumpf Gruppe legt ihren Geschäftsbericht 2020/21 vor. Trotz Corona-Einschränkungen steigt der Umsatz um 0,5 % und die Aufträge erreichen Rekordniveau.

    • Unternehmen, News