Durch den strukturellen und technologischen Wandel verändern sich in weiten Bereichen der produzierenden Industrie Anforderungen und Prozesse. Beim Entgraten und der Herstellung von Präzisionsoberflächen werden dadurch angepasste und neue Lösungen erforderlich. Für diese zunehmend qualitäts- und effizienzrelevanter werdenden Fertigungsschritte präsentiert die 5. DeburringEXPO vom 10. bis 12. Oktober 2023 auf dem Messegelände Karlsruhe Innovationen und Trends.
Der Markt verändert sich
Das Ausstellungsspektrum der Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen deckt zudem Prozesse ab, die in der Teilefertigung quer durch alle Industriebereiche zunehmend wichtiger werden. „Unternehmen sind mit höheren beziehungsweise veränderten und neuen Anforderungen konfrontiert, bei denen bisher eingesetzte Prozesse und Technologien an Grenzen stoßen. Dazu zählen beispielsweise anspruchsvollere Spezifikationen an die Oberflächenqualität, komplexere Bauteilgeometrie, ein verändertes Bauteilspektrum, neue und modifizierte Werkstoffe sowie Fertigungsverfahren“, berichtet Hartmut Herdin, Geschäftsführer beim privaten Messeveranstalter Fairxperts GmbH & Co. KG. Weitere Aspekte sind die Automatisierung und Digitalisierung der Prozesse, die nicht nur die bei vielen Anwendungen geforderte Reproduzierbarkeit sicherstellt, sondern auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann. Nicht zuletzt werden Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz sowie Kostenoptimierung in der Teilefertigung als Wettbewerbsfaktoren immer bedeutender.
Darum Deburringexpo
„Wir waren nicht nur über die Anzahl der Kontakte positiv überrascht, sondern auch über deren Qualität. Die Besucher kamen mit sehr genau spezifizierten Anforderungen für bestimmte Bauteile zu uns“, kommentierte Iris Münz, kaufmännische Geschäftsführerin der Ultratec Anlagentechnik Münz GmbH nach der letzten Messeteilnahme 2021. Hinzu kommt, dass der Anteil an Fachbesucherinnen, die in betriebliche Investitionsentscheidungen involviert sind, mit durchschnittlich rund 95 % bei jeder Deburringexpo sehr hoch ist. Diese und weitere Argumente haben bis Ende Januar bereits 70 Unternehmen dazu veranlasst, einen Standplatz fest zu buchen. „Aufgrund der zahlreichen Anfragen und Reservierungen erwarten wir mit 150 bis 180 nationalen und internationalen Ausstellern eine deutliche Steigerung gegenüber der Veranstaltung 2021 und fast das Vor-Corona-Niveau“, ergänzt Gitta Steinmann, Projektleiterin der Deburringexpo.
Das Programm der Deburringexpo
Mit den Themenparks „Bauteilreinigung“, „Qualitätskontrolle“ und „Automatisierung“ stehen im Rahmenprogramm der kommenden Deburringexpo drei Bereiche im Fokus, die speziell dazu beitragen, aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Oberflächenqualität von Bauteilen zu erfüllen. Mit dem zweisprachigen Fachforum integriert die Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen darüber hinaus eine europaweit gefragte Wissensquelle. Es ermöglicht Besuchern, ihr Know-how in den Bereichen Entgraten, Verrunden und Bauteilreinigung sowie für die Herstellung von Präzisionsoberflächen durch die Vorstellung neuer Lösungen, von Forschungsergebnissen und Benchmark-Anwendungen zu vertiefen.