Image
Rund 1.300 Roboter liefert Fanuc bis Ende 2023 an vier Werke von Volkswagen und Audi.
Foto: AUDI AG
Rund 1.300 Roboter liefert Fanuc bis Ende 2023 an vier Werke von Volkswagen und Audi.

Unternehmen

Volkswagen setzt auf Fanuc-Roboter

Der Automatisierungsspezialist Fanuc stattet vier Werke von Volkswagen und Audi mit rund 1.300 Robotern aus.

Fanuc hat sich erneut einen Großauftrag des Volkswagen Konzerns gesichert. Der Automatisierungsspezialist und Industrieroboterhersteller wird 2022 und 2023 insgesamt rund 1.300 Roboter an vier Werke des Konzerns liefern, um dort die Fertigung zu unterstützen. Der Großteil dieser Fanuc-Roboter soll künftig im slowakischen Bratislava genutzt werden. „Wir freuen uns, dass wir unsere langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Volkswagen nun auch auf das Werk in Bratislava ausweiten können“, sagt Ralf Winkelmann, Geschäftsführer der Fanuc Deutschland GmbH. Eine weitere große Charge von Robotern ist für das Volkswagen-Stammwerk in Wolfsburg vorgesehen. Hier soll ab 2023 der vollelektrische ID.3 vom Band rollen, in dessen Karosseriebau Fanuc-Roboter zum Einsatz kommen werden. Ebenfalls einen Beitrag zum Ausbau der E-Mobilität werden Fanuc-Roboter künftig in der neuen Batteriemontage von Audi in Ingolstadt leisten. Das vierte Werk, das Fanuc im Zuge des Großauftrages beliefert, ist das Audi-Werk im ungarischen Győr. Hier besteht seit Jahren eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Roboterhersteller und Audi.

Keine Lieferprobleme

Dank einer monatlichen Produktionskapazität von etwa 10.000 Robotern ist Fanuc trotz der weltweit angespannten Lieferkettensituation in der Lage, Automobil-Großprojekte im gewünschten Zeitrahmen zu beliefern. Fanucs Roboter-Portfolio umfasst mehr als 100 Modelle, darunter auch eine Auswahl an Scara-Robotern, die aufgrund ihrer Traglast und großen Zuverlässigkeit vermehrt in der Batterie-Fertigung von Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen. Im Juni stellte der Automatisierungsspezialist auf der Messe Automatica in München zudem ein neues Robotermodell für Lasten bis zu 1.000 kg vor, das sich ideal für die Nutzung in der Batteriefertigung eignen soll. Fanuc hat mehr als 40 Jahre Erfahrung mit der Automatisierung von Produktionslinien. Das Unternehmen mit Sitz in Japan hat die eigene Fertigung zu einem extrem hohen Grad automatisiert. Seit Jahrzehnten produzieren am Fuße des Mount Fuji Roboter neue Roboter. Neben Robotern ist Fanuc führend im Bereich CNC-Steuerungen, Fräs-, Drahterodier- und Spritzgussmaschinen sowie Laser.

Image
Sven Bauer, BMZ CEO und Gründer und Dave Fawcett, CEO von Amada Weld Tech besiegeln den frisch geschlossenen Vertrag per Handschlag.

Unternehmen

11 Millionen in neue Schweißsysteme investiert

Die BMZ Group unterzeichnete einen Vertrag über ein 11.Mio-Euro-Investment zur Anschaffung von Schweißsystemen für die Batterieproduktion von Amada Weld Tech.

    • Unternehmen, News
Image
kuka_kr-fortec_lineareinheit.jpeg

Unternehmen

Kuka: Großauftrag vom langjährigen Automobil-Partner

100 Jahre erfolgreiche Partnerschaft: Kuka vereinbart erneut einen Großauftrag mit dem deutschen Automobilhersteller Daimler.

    • Unternehmen, News
Image
Die BM-HP 3000 überzeugt mit einem Output von 60 bis 120 Hairpins pro Minute, abhängig von Drahtquerschnitt und Schenkellänge.  Hier eine Detailansicht des 2D-Vorbiegens der Hairpins.

Stanzautomaten

Deutlich schneller und viel weniger Material

Die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Fahrt. Entsprechend kräftig steigt das Geschäftspotenzial, das in der elektrisierenden Technologie steckt. Die Otto Bihler Maschinenfabrik bietet dem Markt richtungsweisende Automationslösungen, mit denen Automobilzulieferer E-Bauteile hochproduktiv, flexibel und überaus materialeffizient herstellen, darunter Hairpins für Statoren und Busbars für die Batteriefertigung.

    • Stanzautomaten, Biegezellen, Umformtechnik
Image
trumpf_schrag_workshop.jpeg

Unternehmen

Gut beraten: Automatisierung mit den Experten geplant

Die Idee: Wettbewerbsvorteile durch Automatisierung. Für die Planung holte sich ein Geschäftsführer Unterstützung bei den Smart Factory Experten von Trumpf. 

    • Unternehmen, Management, Strategie