Image
Die virtuellen Schulungen, die im Trainingszentrum in Halblech durchgeführt werden, vermitteln ein tiefes Wissen über die Varicontrol 1. Über das reelle VC 1-Bedienpult lassen sich alle Funktionen simulieren.
Foto: Bihler
Die virtuellen Schulungen, die im Trainingszentrum in Halblech durchgeführt werden, vermitteln ein tiefes Wissen über die Varicontrol 1. Über das reelle VC 1-Bedienpult lassen sich alle Funktionen simulieren.

News

Virtuelle Anlagenschulungen

Virtuelle Schulungen an Kundenmaschinen verhelfen zu mehr Kompetenz rund um die Maschinen- und Prozesssteuerung Varicontrol VC 1.

Im Fokus der virtuellen Schulungen bei Bihler steht die Maschinen- und Prozesssteuerung Varicontrol VC 1, die einen digitalen Zwilling der eigenen Anlage steuert. Von allen komplexeren Bihler-Anlagen wie dem Servo-Produktions- und Montagesystem Bimeric sind solche digitalen Zwillinge verfügbar, welche die Anlage und deren Peripherie detailliert darstellen. „Die Schulung wird an einem 3D-Modell der Kundenapplikation durchgeführt, und zwar direkt über das reelle VC 1-Bedienpult“, erläutert Peter Thieme, Leiter Bihler Consulting. „Die Bedienung der virtuellen Kundenmaschine ist somit identisch zur reellen Anlage. Alle Funktionen sind vorhanden und können über den gesamten Fertigungsprozess hinweg simuliert werden – ganz ohne Eingriff in die laufende Produktion.“

Standardisierter Werkzeugbau - und trotzdem flexibel

Liebers nutzt seit zwei Jahren das standardisierte „Leantool“-System von Bihler. Umgesetzt haben die Werkzeugbauer damit bereits 29 modulare Folgewerkzeuge.
Artikel lesen

Modularer Aufbau

Die virtuelle Anlagenschulung ist modular aufgebaut und folgt verschiedenen Lern- und Trainingsschritten. Um den Teilnehmern ein erstes Grundverständnis der Thematik zu vermitteln, wird zunächst eine Basisschulung von Maschine und VC 1-Steuerung durchgeführt. Anschließend wird der genaue Funktionsablauf am digitalen Zwilling erläutert. Im Anschluss erfolgt der Start der virtuellen Maschine über das VC 1-Steuerungspult – und zwar mit allen Werkzeugkomponenten, die der Kunde für seine spezifische Fertigungsaufgabe benötigt. Nach dem Start des 3D-Modells können alle Ablauf- und Funktionsänderungen über das VC 1-Bedienpult direkt im laufenden Prozess simuliert werden. „Die Anlagenschulung an der virtuellen Kundenmaschine richtet sich an Bediener und Einsteller der Maschinen sowie an das Wartungs- und Instandhaltungspersonal“, ergänzt Peter Thieme.

Image
Softwareunterstützt entsteht ein bewegliches mechatronisches 3D-Modell der gesamten Anlage, ein sogenannter digitaler Zwilling.

Software

Virtuelle Inbetriebnahme punktet mit Ressourceneffizienz

Davon profitiert die Umwelt: Die virtuelle Inbetriebnahme der Kasto-Lagersysteme wurde beim Wettbewerb „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ ausgezeichnet.

    • Software, Simulation, IT-Lösungen
Image
Die neue Bihler-Linearmaschine LM 2000-KT fertigt Stanzbiegeteile aus Bandmaterial in mittleren und hohen Losgrößen.

Euroblech

Stanzbiegeteile fertigen ohne spezielle Einzelwerkzeuge

Auf der Euroblech werden erstmals die Linearmaschinen LM 2000-KT und LM 2000-NC zu sehen sein. Beide sind voll kompatibel zu standardmäßig erstellten Linearwerkzeugen.

    • Euroblech, Stanzautomaten, Biegeautomaten, Messen, News
Image
Mit der C-Gate IoT Platform können Anwender ihre Produktionsprozesse bis ins kleinste Detail überwachen und vorausschauend steuern.

Schweißen

Mehr Digitalisierung und Vernetzung

Echtzeitinformationen aus der Produktion, modulares System für das automatisierte Schweißen, Verkettung mit nachgelagerten Prozessen: Cloos setzt ganz auf vernetzte und digitalisiere Systeme.

    • Schweißen, Fügen + Verbinden
Image
Audi Hungaria produziert Elektromotoren in Serie.

Messen

Elektroautos als Innovationsmotor

Wachsende Elektromobilitätsbranche treibt Zulieferer zu Investitionen in neue Technologien an.

    • Messen, News