Image
Foto: Optris

Messtechnik + Prüftechnik

Video-Pyrometer für Temperaturmessung ab 50 °C

Für eine optimal ausgerichtete, kontaktlose Temperaturmessung an Metalloberflächen präsentiert Optris ein neues Pyrometer mit Video-Funktion.

Video-Pyrometer haben bei der Temperaturmessung den enormen Vorteil, dass sie kontaktlos arbeiten und das Messobjekt gleichzeitig sehr genau im Blick haben. Denn bei Messungen ohne Kontakt zum Messobjekt ergibt sich eine Herausforderung: Das Pyrometer muss perfekt auf das Messobjekt ausgerichtet sein, gegebenenfalls muss die Optik fokussiert werden. Mit dem neuen Video-Pyrometer CS Video 3M lässt sich diese Herausforderung meistern, so der Hersteller Optris.

Video-Pyrometer für schwer zugängliche Bereiche

Das Hochleistungs-IR-Thermometer von Optris verfügt neben einem kreuzförmigen Visierlaser über eine integrierte Videokamera. Damit lässt sich das Messfeld sehr genau anvisieren, auch wenn sich das Messobjekt in einem nur schwer zugänglichen Bereich befindet.

Das CS Video 3M wird über ein Adapterkabel an eine USB-Schnittstelle am Laptop oder PC angeschlossen. Die darauf installierte Software Compact Connect stellt neben dem Temperatur-Zeit-Diagramm das Videobild der integrierten Kamera dar. Mit dem Drehknopf an der Rückseite lässt sich die Optik dann sehr einfach fokussieren und optimal auf das Messobjekt ausrichten. Wie leicht die Inbetriebnahme dieses Geräts ist, zeigt das folgende Tutorial:

[embed]https://youtu.be/6eHmXY3ZX0c[/embed] Im Video wird erklärt, wie das neue Pyrometer eingerichtet wird. Auch ist zu sehen, wie Zubehör montiert wird, das das Pyrometer in rauen Industrieumgebungen schützt.

Konfiguration am PC oder auf dem Mobiltelefon

In der Software können auch alle weiteren Einstellungen vorgenommen werden. So kann beispielsweise der Emissionskoeffizient angepasst und das Ausgangssignal skaliert werden. Die Software stellt die aktuellen Messwerte grafisch dar und speichert diese zur Dokumentation bzw. nachträglichen Analyse ab.

Das Pyrometer kann alternativ auch über ein Android-Mobiltelefon konfiguriert werden. Dazu muss nur die kostenfreie IR Mobile App installiert werden, die über einen ähnlichen Funktionsumfang wie die Windows-Software verfügt. Über den benötigten IR App Connector – ein Verbindungskabel zwischen Pyrometer und Smartphone – werden nicht nur die Daten übertragen, auch die Stromversorgung des Pyrometers übernimmt dann das Mobiltelefon.

Optische Messungen auf jeder Oberfläche

Mit Calipri CB20 und der patentierten Cali-Breeze-Technologie ermöglicht Nextsense die Messung von Oberflächen, die zuvor nicht genau messbar waren.
Artikel lesen

Temperaturmessung von 50 °C bis 600 °C

Das CS Video 3M eignet sich optimal zur Messung an Metallen oder Komposit-Materialien auch bei niedrigen Temperaturen. Es sind zwei Varianten mit Messbereichen von 50 bis 400 °C oder 100 bis 600 °C erhältlich. Neben einem Analogausgang ist auch ein Alarmausgang vorhanden, dessen Funktion komfortabel über die Software eingestellt werden kann. Eine eingebaute Trigger Funktion ermöglicht die Aufnahme von zeit- oder temperaturabhängigen Schnappschüssen, mit denen sich verschiedene Aufgaben der Dokumentation oder Qualitätssicherung realisieren lassen.

Image

Interviews

Wie kleine Firmen von vernetzter Fertigung profitieren

Auch für KMU lohnt eine vernetzte Fertigung, sagt Jonas Kappel. Der Lorch-Produktmanager erläutert, welche Schweißlösungen dieses Vorhaben unterstützen.

    • Interviews
Image

Fügen + Verbinden

Präzise und genaue PST-Einheit statt Hydraulikpressen

Elektropressen für I4.0-fähige Pressvorgänge: Warum Antriebshersteller GFA alte Hydraulikpressen durch eine PST-Einheit von Atlas Copco Tools ersetzt hat.

    • Fügen + Verbinden, Automatisierung, Steuerungstechnik
Image

Umformtechnik

Leichtbau: bittere Kälte macht Aluminium gefügig

Aluminium wird im Leichtbau von Autos immer wichtiger. Ein innovatives Kälte-Verfahren eröffnet jetzt noch weitere, völlig neue Einsatzgebiete.

    • Umformtechnik, Aluminium, Werkstoffe
Image

Unternehmen

Großauftrag: Kuka liefert 185 Schweißroboter nach Korea

Die flexiblen Kuka-Roboter sollen bald beim koreanischen Automobilzulieferer Seojin Industrial zum Schweißen und für Handling-Aufgaben eingesetzt werden.

    • Unternehmen