Image
Ejot hat sein Portfolio an die Bedürfnisse der Elektromobilität angepasst.
Foto: Ejot
Ejot hat sein Portfolio an die Bedürfnisse der Elektromobilität angepasst.

Zubehör

Verbindungstechnik für Automobil-Hersteller

Mit alternativen Werkstoffen schafft Ejot ein breites Angebot an Schrauben und Distanzhaltern.

Immer schärfere Umweltschutzbestimmungen zwingen Automobil-Hersteller zu einer radikalen Abkehr vom „Weiter so“ hin zu alternativen Antriebsformen, allen voran die Elektromobilität. Nicht zu unterschätzen sind die Folgen dieses Paradigmenwechsels für vorgelagerte Wertschöpfungsstufen, die teilweise erhebliche Anpassungsprozesse durchlaufen müssen. Auch Ejot als Verbindungstechnik-Spezialist betritt in vielen Bereichen Neuland. So erfüllen Produkte für die Elektromobilität häufig andere Funktionen als „klassische“ Schrauben. Bei vielen Anwendungen kommen auch alternative Werkstoffe zum Einsatz. Hochpräzise Komponenten von Ejot für den Hoch-Volt-Bereich der E-Fahrzeuge werden deswegen in einem aufwändigen, mehrstufigen Kaltumformungsprozess aus Kupfer statt aus Stahl hergestellt. In Kombination mit einer weiteren Ejot Fertigungsspezialität, dem Kunststoff-Spritzguss, ist die Kaltmassivumformung auch die Basis-Technologie für spezielle Metall-Kunststoff-Komponenten. Diese kommen beispielsweise als Polschrauben für die Hoch-Volt-Kontaktierung von Batteriemodulen oder als Distanzhalter zur elektrischen Entkopplung von Leiterplatten in einem On-Board Charger zum Einsatz.

Ejot auf der IZB

Rund um das Thema Batterie liegt der Fokus bei Ejot wie gewohnt im „Verbinden“. Ausgestattet mit einer speziellen Dichtfunktion sorgt die bereits aus dem Karosserie-Rohbau bekannte, fließ-lochformende FDS-Schraube für eine sichere Befestigung des Batteriegehäuses am Deckel. Das ebenfalls aus dem Karosserie-Rohbau bekannte Ejoweld-Reibelementschweißen kommt dann ins Spiel, wenn an den Batterierahmen noch Aluminium-Komponenten gefügt werden müssen. Die Produkte von Ejot sind auf der IZB 2022 in Wolfsburg, Halle 6, Stand 6210 zu sehen.

Image
Audi Hungaria produziert Elektromotoren in Serie.

Messen

Elektroautos als Innovationsmotor

Wachsende Elektromobilitätsbranche treibt Zulieferer zu Investitionen in neue Technologien an.

    • Messen, News
Image
Ob Leistungselektronik, Batterietechnik oder Thermomanagement – um eine Re- und Kreuzkontamination zu vermeiden, ist bei vielen Aufgabenstellungen eine hochsaubere Produktion unverzichtbar.

Messen

Sauberkeitsansprüche der Elektromobilität

Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Natürlich geht diese Entwicklung auch an den Reinigungsaufgaben nicht spurlos vorbei. Ein Überblick über neue Notwendigkeiten.

    • Messen
Image
kuka_mercedes-benz_karosserie.jpeg

News

Mercedes-Benz ordert Karosseriebaulinien bei Kuka

Mit Automatisierungs-Know-how den Premium-Autohersteller überzeugt: Kuka erhielt von Mercedes-Benz einen Großauftrag für mehrere Karosseriebaulinien.

    • News, Unternehmen
Image
Save the Date! Das 4. Lasersymposium Elektromobilität – LSE´22 findet Ende Januar 2022 als digitale Veranstaltung statt. (Im Bild: Kontaktiertes Batteriemodul aus 18650-Zellen.

News

Lasersymposium Elektromobilität online im Januar 2022 

Technologie, Trends, Netzwerken: Am 25. und 26. Januar 2022 veranstaltet das Fraunhofer ILT das 4. Lasersymposium Elektromobilität als virtuelles Event.

    • News