Image
optimate_online_service.jpeg
Foto: Optimate
Der Online-Service von Optimate: Optimierungspotenzial und Konstruktionsfehler von Bauteilen übersichtlich dargestellt

Unternehmen

Trumpf-Ausgründung optimiert Bauteile online

Das Trumpf-Startup Optimate führt die Bauteilberatung ins Online-Zeitalter: „Nachhaltiger konstruieren, Kosten senken, effizienter fertigen“, so das Motto. 

Optimate beschleunigt auf seiner Online-Plattform die Konstruktion einfacher Blech-Bauteile mithilfe von Maschinellem Lernen und einzigartiger Algorithmik, die dafür genutzte „Erfahrung“ sind Tausende von 3D-CAD-Daten, die in drei Kategorien „hoch optimierbar“, „optimierbar“ und „nicht optimierbar“ eingruppiert und mit herkömmlichen Konstruktionsregeln sowie intern entwickeltem Feature Engineering analysiert wurden. 

Für die traditionelle Bauteil-Optimierung in der Blechkonstruktion brauchte es bisher vor allem eins: jahrelange Erfahrung, um sowohl Fehler als auch Optimierungspotenzial einer Konstruktion zu erkennen. „Und wenn der Experte in den Ruhestand geht, nimmt er das ganze Wissen mit“, beschreibt Martina Trinczek ein Dilemma der Blechfertigung – das für sie und Jonas Steiling zur Gründungsidee wurde. Seit Sommer 2020 sind sie zusammen Geschäftsführer des Start-ups Optimate, das seither auf Expansionskurs ist.

Optimierungspotenzial und Bauteil-Warnungen auf einen Klick

Die Nutzung der Plattform ist einfach: Die Anwender laden ihre CAD-Datei hoch, wählen das Material, aus dem das Teil gefertigt werden soll, und aktivieren den Repariermodus. Auf einen Klick bekommen sie umgehend das Optimierungspotenzial sowie Fehler und Warnungen angezeigt. Unter Warnungen werden optische Beeinflussungen des Bauteils abgebildet, wie etwa zu nah an der Biegezone liegende Ausschnitte. Fehler hingegen weisen den Anwender auf gängige Probleme in der Konstruktion hin, beispielsweise eine unterschrittene Mindest-Schenkellänge, sich kreuzende Biegungen oder nicht abwickelbare Bauteile. 

Mit dem Repariermodus bietet Optimate bereits für einige Features eine automatisierte Korrektur des Bauteils mit anschließendem Download der CAD-Datei an. Ziel ist, dem Anwender eine vollautomatisierte Lösung anzubieten, die Materialverschnitt reduziert und kostspielige Fertigungsschritte, wie etwa den Schweißprozess, ersetzt. 

Weltpremiere auf der Blechexpo 2021

„Unsere Vision ist eine Teileoptimierung, die maximal zuverlässig und absolut effizient arbeitet“, sagt Jonas Steiling. „Damit können unsere Kunden nachhaltiger konstruieren, Kosten senken und effizienter fertigen.“ Ein weiterer Schritt in diese Richtung feiert auf der Blechexpo Weltpremiere: Das Gründerteam stellt seinen innovativen Optimierungsalgorithmus vor, der bei Bauteilen ohne regelbasierte Konstruktionsfehler (Warnungen und Fehler) und mit dennoch hohem Optimierungspotenzial zum Einsatz kommt. Mit diesem Algorithmus setzt Optimate einen weiteren Meilenstein in der KI-basierten Automatisierungstechnologie und ermöglicht die vollautomatisierte Optimierung von Blecheinzelteilen. 

Darum lohnt sich der Besuch der Blechexpo

Vom 26. bis 29.10.2021 findet die Blechexpo und Schweisstec in Stuttgart statt. Für den Besuch gibt es viele gute Gründe.
Artikel lesen

Die Online-Idee entstand in der Fertigung bei Trumpf

Bauteile mit Konstruktionsfehlern sind der Alptraum der Fertigung: Sie machen den Zeitplan für Neuentwicklungen zu Makulatur und treiben mit oft aufwendiger Fehlersuche die Kosten in die Höhe. Die Komplexität der Produktentwicklung nimmt jedoch stetig zu und die Zeitspannen von der ersten Idee bis zur Markteinführung werden immer kürzer. Zudem steigt der Druck, in kürzester Zeit die kostengünstigste Lösung zu finden. Jonas Steiling hat das alles in der Teileberatung von Trumpf erlebt. Der Maschinenbauer weiß auch, dass sich nicht jedes Unternehmen diesen Beratungsservice leisten kann. Seine Vorstellung: Für Bauteile mit überschaubarer Komplexität muss es eine automatisierte Lösung geben, die nicht nur Konstruktionsfehler erkennt, sondern auch ihr Optimierungspotenzial benennt. Damit ging er ins „Internehmertum-Programm“ von Trumpf. Das gibt den Mitarbeitern des Hochtechnologieunternehmens die Chance, aus ihrer Idee ein Geschäftsmodell zu machen.

Im Bootcamp traf er auf die Betriebswirtin Martina Trinczek. Mit Max Hesselbarth kam die Software-Expertise ins Team. Gemeinsam entwickelten sie ein Geschäftsmodell, das die Experten von Trumpf überzeugte. Im Sommer 2020 brachten sie es als Gründer unter dem Namen Optimate auf den Markt und entwickeln es seither stetig weiter. „Im Idealfall ergänzen sich unser digitaler Service und die individuelle Beratung“, sagt Trinczek. Natürlich ist auch Optimate auf der Blechexpo 2021 vom 26. bis 29. Oktober 2021 in der Messe Stuttgart am Stand von Trumpf dabei.

Image
optimate_bauteile_kosten.jpeg
Foto: Optimate
Optimate: Zeit und Kosten sparen mit KI-optimierten Bauteilen
Image
Schenkel zu kurz: So lässt sich der Schenkel nicht biegen. Die Machbarkeitsanalyse erkennt den Fehler und markiert ihn. Auf Knopfdruck wird mit Optimate der Schenkel auf das Mindestschenkelmaß angepasst und die CAD-Datei zum Download bereitgestellt.

IT-Lösungen

Blechwissen digital abrufbar machen

Der Schlüssel für mehr Prozesssicherheit in der Fertigung ist eine Cloud-basierte Web-App zur Analyse und Optimierung von Blechbauteilen – so die Vision von Optimate.

    • IT-Lösungen
Image
Blechteile vorher und nachher: Mit realen Beispielen verbesserter Konstruktionen machte Optimate auf der Blechexpo die Vorteile seiner digitalen Bauteiloptimierung greifbar.

Software

Konstruktionsfehler von Blech-Bauteilen aufdecken

Nachhaltigere und kosteneffizientere Konstruktion: Onlineplattform zur vollautomatischen Optimierung von Bauteilen meistert Feuertaufe auf der Blechexpo.

    • Software, Simulation, IT-Lösungen
Image
Jonas Steiling mit einem optimiertem Blechbauteil im Vorher-Nachher-Vergleich: „Was nützt es, wenn die Fertigung in Richtung Industrie 4.0 und Smart Factory optimiert und automatisiert wird, sich Bauteile aber gar nicht fertigen lassen?“

Automatisierung

Digitale Unterstützung für die Konstruktion von Blechbauteilen

Auf der Metallsoftware Süd am 25. Mai in München-Garching zeigt Optimate, wie sich Blechbauteile mithilfe von KI analysieren und optimieren lassen.

    • Automatisierung, Software
Image
Die hundertprozentige Trumpf-Tochter Optimate bietet eine Softwarelösung an, um die Konstruktion von Blechteilen zu optimieren und Kosten zu sparen.

Unternehmen

Trumpf investiert in Softwarelösung für die Bauteiloptimierung

Das Start-up Optimate erhält von Trumpf 3,2 Mio. EUR und erweitert Angebot für die Blechbearbeitung.

    • Unternehmen, News