Unternehmen
In einem vorläufigen Bericht zeichnet sich ein hohes Wachstum ab. Das endgültige Ergebnis wird Mitte August 2022 erwartet.
Die beiden Anbieter unterstützen Hersteller bei der Optimierung robotergestützter Schweißprozesse ohne kostspielige Testverfahren.
Arku konnte in der Kategorie „Capital & Tooling“ überzeugen. Die beiden Unternehmen verbindet schon seit vielen Jahren eine gute Zusammenarbeit.
Doug Zoller übernimmt Geschäftsführung bei Cloos Robotic Welding.
Die ehemalige Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels entwickelte sich vom reinen Vertriebsstandort zum zentralen Produktionswerk für Pressen in Europa.
Künftig sollen jährlich bis zu 60.000 t mehr Material abgefertigt werden. Klimaneutralität spielte beim Bau eine wichtige Rolle.
Mit dem insgesamt sechsten Standort in Europa schafft der Hersteller seine bisher größte Produktionsstätte.
Die Swiss Steel Group wird künftig klimafreundlichen Stahl an Thyssenkrupp Aerospace liefern.
Alle vier Jahre wählt die VDMA Arbeitsgemeinschaft ihre Vorstandsmitglieder. Christian Schmitz von Trumpf ist neuer Vorstandsvorsitzender.
Langjährige Gesellschafterin von Pilz für Erfindergeist und als Wegbereiterin der modernen Maschinensicherheit ausgezeichnet.
Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam digitale Services wie Pay-per-Use und Equipment-as-a-Service weiterentwickeln und Kunden zur Verfügung stellen
Die steigende Nachfrage nach Dekarbonisierungs- und Recycling-Technologien macht sich positiv bemerkbar. Darüber hinaus setzt die SMS-Group auf den Ausbau des Service-Geschäfts.
Mittels Ticketsystem will der Hersteller seinen Kundenservice und –support optimieren.
Der Schweißtechnik-Hersteller gab tiefe Einblicke in den Schweißprozess sowie die werkstoffspezifischen Grundlagen von Aluminium.
247 Tailor Steel will mit einer neuen Produktionsstätte in Belgien seine lokale Präsenz ausbauen.
News
Branchenpreis zeichnet die Markenführung des Schweißtechnikherstellers aus. Damit zählt das EWM schon zum zweiten Mal zu den besten nationalen Produkt- und Unternehmensmarken.
Die Unternehmen wollen künftig Hochleistungs-Produktionslinien für Aluminium-Hotforming speziell für den Automotive-Markt produzieren.
Das Serviceteam kümmert sich um Ersatzteile, Modernisierungen, digitale Lösungen und Pressenverlagerungen – auch in slowakischen Nachbarländern.
Durch die Entwicklung von ganzheitlichen digitalen Zwillingen und KI sollen Prozesse effizient optimiert werden.
Proplate reagiert auf wachsende Nachfrage in Deutschland und steigert Kapazitäten für Stahlteile.
Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!