Strategie
Einige Fehler werden im Umgang mit Künstlicher Intelligenz häufiger begangen als andere. Doch sie lassen sich vermeiden.
Märkte
Auf den Mittelstand kommen hohe Kosten zu. Verband sieht Marktposition der Stahlverwerter gefährdet.
An globalen Herausforderungen mangelt es derzeit nicht: Bei der Steel Success Strategies Conference in Miami zeigte die Stahlbranche neue Lösungsansätze auf.
Management
Was der Wirtschaftsverband Stahl-und Metallverarbeitung (WSM) fordert.
Das 31. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium bietet auch 2023 wieder eine Plattform für den intensiven Austausch zwischen Fach- und Führungspersönlichkeiten.
Ein Vergleich der Zulassungen weltweit zeigt: In Deutschland wächst der Bestand an E-Autos rasant. Aber auch China setzt auf elektrifizierte Mobilität.
Das erste Quartal war für die deutsche Umform-Branche mehr als zufriedenstellend. Doch der Aufschwung wird durch Lieferengpässe gefährdet.
BDI und AIF fordern eine Aufstockung des Förderprogramms Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) zugunsten von Klimaschutz, Energieeinsparung und Weltmarktfähigkeit.
Anmeldeboom nach zwei Jahren Coronapause überraschte auch Veranstalter.
Eine aktuelle Studie sieht großes Potenzial in der Supply Chain. Abgestimmte Kooperationen könnten zum Wandel beitragen und den Kostendruck senken.
1,8 % hinkte die Produktion im ersten Quartal dem Vorjahr hinterher. Schuld sind unter anderem schwankende Energiepreise.
Die explodierenden Energie- und Rohstoffpreise setzen die Unternehmen der Galvanotechnik zunehmend unter Druck.
Interim-Management-Experte sieht die Branche in Gefahr, im Wettbewerb gegen die USA und China zu verlieren.
Online-Fertiger mit breitem Produktionsnetzwerk bietet stabile Preise für mehr Planbarkeit in der Beschaffung.
Aktuelle VDW-Studie prognostiziert überdurchschnittliches Investitionswachstum bis 2040.
Starke Preisanstiege bei Stahl und Energie stellen Zulieferer vor enorme Herausforderungen.
Neue EU-Beihilfeleitlinien ermöglichen Branche Zugang zu Energiebeihilfen.
Ein Energieembargo könnte dramatische Folgen für Stahl- und Metallverarbeiter mit sich bringen – vier Verbände schlagen Alarm.
Mit gezielten Investitionen den Energieeinsatz reduzieren und dabei von öffentlichen Fördermitteln profitieren.
Deutsche Umformtechnik schließt 2021 mit gefüllten Auftragsbüchern ab und liegt sogar 2 % über dem Vorkrisenniveau.
Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!