Märkte
Sind Unternehmen nur (noch) schwer erreichbar, hat dies laut WSM immense negative Auswirkungen auf die Betriebe.
Wie lässt sich die Einzelfertigung automatisieren und das ohne Qualitäts- und Zeitverluste? Dieser Fragestellung widmet sich der Stahlbaufertiger Röwer & Rüb.
Trotz vergleichsweise schlechter Zahlen gegen Jahresende zeigt sich die Branche optimistisch für 2023.
Strategie
Der Strukturwandel in der Automobilindustrie hinterlässt schon jetzt Spuren. Eine Plattform soll nun helfen, die Veränderungen erfolgreich zu meistern.
Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) im kritisiert den konjunkturellen „Aufholprozess mit angezogener Bremse“.
Management
Progressio hat volle Auftragsbücher. Die infolgedessen anfallenden hohen Materialkosten stemmt das Unternehmen mithilfe eines neuen Finanzierungsmodells.
Deutschland bietet viel – viel Negatives. Als Industriestandort ist er teuer, langsam und bürokratisch. Industrieverbände verlangen von der Politik, gegenzusteuern.
Nur langfristig gedacht kann das Jahr der Industrie der Auftakt zum Stopp der Deindustrialisierung werden.
Damit sich der Einsatz von Robotern lohnt, können Betriebe selbst Maßnahmen umsetzen. Ein ROI-Rechner hilft bei der Entscheidung.
Der geplante Klimazoll greift zu kurz. In seiner jetzigen Form wird er höhere Materialkosten und Exportnachteile für EU-Industrien zur Folge haben.
Die derzeit vielfältigen Herausforderungen verlangen nach neuen und auch flexiblen Lösungen. Können B2B-Technologie-Startups die Lücke füllen?
Die Inflationsausgleichsprämie ist Teil des dritten Entlastungspakets vom 3. September 2022. Hier erfahren Sie, was es dabei zu beachten gilt.
Laut einer Befragung des VDMA rechnen die Hersteller im 1. Halbjahr 2023 mit Umsatzsteigerungen vor allem im Ausland.
In drei Online-Veranstaltungen zeigt TÜV Süd im Januar und Februar 2023, was für einen aussagekräftigen Carbon Footprint erforderlich ist.
Eine Online-Umfrage im Fertigermarkt zeigt, dass Regionalität und Qualität beim Einkauf wichtig sind, die digitale Beschaffung aber noch schwächelt.
Die Bestellungen in der Umformtechnik bleiben im Plus. Grund dafür sind jedoch vor allem Aufträge aus dem Ausland, die Nachfrage aus dem Inland ist hingegen rückläufig.
Der Negativtrend beim Auftragseingang setzt sich fort. Gaspreisdeckel und Strompreisbremse sollen deswegen auch industrielle Härtefälle berücksichtigen.
Wie gut sind künftige Arbeitnehmer auf die Arbeitswelt von Morgen vorbereitet? Dieser Frage ging eine repräsentative Umfrage auf den Grund.
Von Butangasreinigung über Ultraschallmessung bis zu pulsierender Düsentechnologie: Kreative Ideen dominieren den Reinigungs-Wettbewerb.
Das Seminar steht allen Interessenten offen und wird als Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahme von der Arbeitsagentur gefördert.
Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!