Märkte
30 % des Investitionskapitals stecken Unternehmen laut WSM-Umfrage ins Ausland. Schuld daran seien die schlechten Standortbedingungen in Deutschland.
IT-Lösungen
Zwei neue Bestellplattformen erweitern ab sofort das Online-Angebot für Blechfertiger. Doch wie unterscheiden sich die beiden von den bereits bekannten? BLECH sprach mit den Verantwortlichen.
Laut dem PWC Maschinenbau-Barometer rechnen deutsche Maschinenbauer nicht mit einer Rezession. Dennoch sind viele verunsichert, auch die Umsatzprognose ist rückläufig.
News
Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) hat eine klare Meinung zum Lieferkettengesetz und eine klare Forderung an die Politik dazu.
Die Mitglieder des Industrieverbandes Blechumformung bewerten den Verband mit der Note 1,3. Am besten fiel die Bewertung bei Kompetenz und Zuverlässigkeit aus.
Die „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ schützt Geschäftsführer vor persönlichen Haftungsansprüchen. Doch auch hier gibt es Ausnahmen.
Trumpf folgt bei der Entwicklung seiner Tru Tool Werkzeuge internen Nachhaltigkeitsprinzipien, um Verbrauch und Verschleiß zu reduzieren.
Sind Unternehmen nur (noch) schwer erreichbar, hat dies laut WSM immense negative Auswirkungen auf die Betriebe.
Wie lässt sich die Einzelfertigung automatisieren und das ohne Qualitäts- und Zeitverluste? Dieser Fragestellung widmet sich der Stahlbaufertiger Röwer & Rüb.
Trotz vergleichsweise schlechter Zahlen gegen Jahresende zeigt sich die Branche optimistisch für 2023.
Strategie
Der Strukturwandel in der Automobilindustrie hinterlässt schon jetzt Spuren. Eine Plattform soll nun helfen, die Veränderungen erfolgreich zu meistern.
Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) im kritisiert den konjunkturellen „Aufholprozess mit angezogener Bremse“.
Management
Progressio hat volle Auftragsbücher. Die infolgedessen anfallenden hohen Materialkosten stemmt das Unternehmen mithilfe eines neuen Finanzierungsmodells.
Deutschland bietet viel – viel Negatives. Als Industriestandort ist er teuer, langsam und bürokratisch. Industrieverbände verlangen von der Politik, gegenzusteuern.
Nur langfristig gedacht kann das Jahr der Industrie der Auftakt zum Stopp der Deindustrialisierung werden.
Damit sich der Einsatz von Robotern lohnt, können Betriebe selbst Maßnahmen umsetzen. Ein ROI-Rechner hilft bei der Entscheidung.
Der geplante Klimazoll greift zu kurz. In seiner jetzigen Form wird er höhere Materialkosten und Exportnachteile für EU-Industrien zur Folge haben.
Die derzeit vielfältigen Herausforderungen verlangen nach neuen und auch flexiblen Lösungen. Können B2B-Technologie-Startups die Lücke füllen?
Die Inflationsausgleichsprämie ist Teil des dritten Entlastungspakets vom 3. September 2022. Hier erfahren Sie, was es dabei zu beachten gilt.
Laut einer Befragung des VDMA rechnen die Hersteller im 1. Halbjahr 2023 mit Umsatzsteigerungen vor allem im Ausland.
Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!