Brennschneiden
Die flexible Brennschneidmaschine Element ist ausgestattet mit Autogen- und Plasmaschneidtechnologie sowie Markierwerkzeugen.
Oberflächentechnik
In einer neuen Anlage werden bei Kloeckner bis zu 750 kg schwere Stahlbrennteile entgratet. Das neue Entgratungsrobotersystem aus Industrieroboter und 3D Vision arbeitet rund um die Uhr vollautomatisiert.
Wellenkraftwerke gewinnen regenerative Energie nach dem Pumpprinzip des menschlichen Herzens. Zum Einsatz kommen dabei komplexe und große Brennteile.
Mittels 3D-Brennen fertigt die Jebens GmbH auch komplexe Bauteile ohne Fräsen und nutzt so Kosten- und Zeitvorteile.
Eine 150 t schwere mobile Fundamentplatte aus Baustahl unterstützt die Nachnutzung einer stillgelegten Grube für die Wärmegewinnung.
State-of-the-art-Lösung für Brennschneidaufgaben: Zwei identisch gespiegelte Schneidmaschinen kommen jetzt bei Liebherr für mittelgroße Bleche zum Einsatz.
Kein Warten mehr auf den Lohnschneidbetrieb: Ein Stahlbauer investiert erneut in eine Anlage von Microstep und profitiert dadurch gleich mehrfach.
Schweißen
Bei der Neukonstruktion eines Stößels mit 2.000 t Presskraft vertraut Ropa Pressenservice zur Maßanfertigung der Schweißteile auf die Spezialisten von Jebens.
Trenntechnik
Seit einem Jahr hat Winkelbauer zwei Zinser 4025 Brennschneidsysteme mit Fasenaggregat, Autogen- und Plasmabrennern im Einsatz. Das Ergebnis macht dem Laser Konkurrenz.
Brennen statt Fräsen: Die Jebens GmbH ermöglicht in vielen Fällen bei komplexen Geometrien hohe Abtragraten. Für Kunden bringt das Verfahren erhebliches Einsparpotenzial bei teuren Fräszeiten.
Die aktuellsten Meldungen aus der Blechbranche:der Blech-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Blech-Newsletter!