Image
Der Robobend kann so programmiert werden, dass er eine breite Palette von Produkten herstellen kann.
Foto: Robobend
Der Robobend kann so programmiert werden, dass er eine breite Palette von Produkten herstellen kann.

Robotik

Standardisierte Roboterzelle gegen den Fachkräftemangel

Aus Litauen nimmt diese standardisierte Roboterzelle Kurs auf deutsche Unternehmen. Sie soll das Blechbiegen verändern und den Fachkräftemangel bekämpfen.

Eine von Litauen geführte Partnerschaft hat die weltweit erste standardisierte Roboterzelle für das Biegen von Blechen entwickelt - eine Innovation, die der Fertigung mehr Flexibilität verleiht und der Schlüssel zur Überwindung des Fachkräftemangels in der Blechindustrie in Deutschland und ganz Europa sein könnte. Gebogene Blechteile werden überall benötigt - doch die derzeitigen Fertigungsverfahren sind mit teuren Einzweckmaschinen ausgestattet, die sich nicht an wechselnde Anforderungen anpassen lassen. Der Vorteil des Robobend ist, dass er so programmiert werden kann, dass er eine breite Palette von Produkten herstellen kann. Der Roboter kann in bestehende Produktionslinien eingebaut werden und ist mit allen vorhandenen Abkantpressen kompatibel. Die Biegezeit hängt von der Schwierigkeit des herzustellenden Teils ab und reicht von 1 min für einfache Teile bis zu 2-3 min für anspruchsvollere Teile.

Standardisierte Lösung führte zu einer Unternehmensgründung

"Die Idee begann im Jahr 2017", erklärt Thomas Ronlev, CEO und Mitbegründer von Robobend APS und Roboter-F&E-Spezialist bei Factobotics. "Einer der Kunden von Factobotics fragte nach einer maßgeschneiderten Roboterlösung für das Blechbiegen. Wir stellten bald fest, dass viele andere Unternehmen ein ähnliches Problem hatten. Die Antwort war ein standardisierter Roboter - so gründeten wir Robobend. Die Roboterlösung entstand also aus der Zusammenarbeit mit Factobotics, aber Robobend ist jetzt ein unabhängiges Unternehmen.“ Nach einer Investition von fast 1 Mio. EUR installierte Robobend im Jahr 2020 seinen ersten standardisierten Roboter für das Unternehmen Tool Denmark A/S. Seitdem hat der Roboterhersteller Aufträge aus der Automobil- und Bauindustrie, dem Lebensmittelsektor und anderen Branchen erhalten.

Image
R.oboter der nächsten Generation sind intelligenter und einfacher zu programmieren und verfügen über intuitive, benutzerfreundliche Schnittstellen.
Foto: Robobend
R.oboter der nächsten Generation sind intelligenter und einfacher zu programmieren und verfügen über intuitive, benutzerfreundliche Schnittstellen.

Markteinführung in Deutschland für 2022 geplant

Zunächst auf den dänischen Markt konzentriert, hat Robobend auch in Litauen, wo Factobotics seinen Sitz hat, Interesse geweckt. Jetzt ist Robobend bereit, seine Aktivitäten zu erweitern und sich auf neue Exportmärkte zu konzentrieren. Ab 2022 zielt das Unternehmen auf Kunden in ganz Nordeuropa ab - insbesondere in Deutschland. Mit 150.000 bis 200.000 Abkantpressen, die derzeit in Betrieb sind, ist Deutschland ein riesiger Markt für Robobend, das bereits Anfragen von deutschen Unternehmen und Vertriebspartnern erhalten hat. "Deutschland ist für uns von entscheidender Bedeutung, weil es einen großen Vorsprung in der Fertigung hat - und ein großes Interesse daran, diesen zu halten", erklärt Ronlev. "Deutsche Unternehmen setzen auf die Robotisierung, um ihre führende Position zu halten, denn es wird immer schwieriger, qualifizierte Mitarbeiter zu finden.“

Fachkräftemangel ist ein europaweites Problem

In der Tat sind qualifizierte Arbeitskräfte in ganz Europa ein großes Problem. Das Portal Skills Panorama der Europäischen Kommission prognostiziert 2,7 Mio. unbesetzte Stellen im Metallmaschinenbau in der EU bis 2030. "Qualifizierte Arbeitskräfte sind für den Erfolg des verarbeitenden Gewerbes von entscheidender Bedeutung - aber die kommenden Generationen entscheiden sich für andere Berufe. Deshalb sind Roboter die Lösung", sagt Ronlev. 

Image
Die Roboterzelle Robobend kann in bestehende Produktionslinien eingebaut werden und ist laut Hersteller mit allen vorhandenen Abkantpressen kompatibel.
Foto: Robobend
Die Roboterzelle Robobend kann in bestehende Produktionslinien eingebaut werden und ist laut Hersteller mit allen vorhandenen Abkantpressen kompatibel.

Justinas Katkus, Mitbegründer und Leiter des Produktdesigns bei Factobotics, weist darauf hin, dass die Automatisierung keine Bedrohung für Arbeitsplätze darstellt, sondern den Wert von Fachkräften erhöht: "Roboter helfen, Arbeitsplätze zu erhalten, nicht sie wegzunehmen. Dank der Roboter können die Fabriken die gleiche oder eine höhere Kapazität beibehalten. Und das bedeutet, dass das Geld in Europa bleibt - in Form von Arbeitsplätzen, Löhnen, Lieferketten und Investitionen. Weltweit geht der Trend zu weniger repetitiver Arbeit", fügt er hinzu. "Alle wollen die Menschen in der Wertschöpfungskette nach oben bringen.“

Angesichts der Covid-19-Pandemie, die die globalen Lieferketten unterbricht, erkennen die Hersteller auch, dass sie sich nicht mehr auf Zulieferer an weit entfernten Standorten wie China verlassen können. Da Roboterlösungen immer leistungsfähiger, billiger und einfacher zu implementieren sind, kehren die Unternehmen den Prozess des Offshoring um, um die Produktion näher an den Standort zu verlegen - und tragen so dazu bei, ihre Lieferketten widerstandsfähiger zu machen.

Automatisierte Abkantpresse mit Plug-and-Play-Konzept 

Auf der Blechexpo hat Euromac eine automatisierte Plug-and-Play-Abkantpresse vorgestellt, die Betriebe in Zeiten von Personalmangel unterstützen kann.
Artikel lesen

Zukunftsfähige Roboterzellen für jedermann?

Die Robotik hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Roboter der nächsten Generation wie Robobend sind intelligenter und einfacher zu programmieren und zu bedienen, mit intuitiven, benutzerfreundlichen Schnittstellen. Sie können problemlos in bestehende Produktionsprozesse integriert werden, ohne dass die gesamte Produktionslinie neu geplant werden muss. 

Außerdem erfordert die Robotisierung nicht mehr die gleichen hohen Anfangsinvestitionen - das immer beliebter werdende Geschäftsmodell "Robots as a Service" (RAAS) ermöglicht es Unternehmen, Roboter zu leasen statt zu kaufen, was Roboter auch für kleinere Unternehmen mit geringen Stückzahlen zu einer attraktiven Option macht.

Image
Die LVD Gruppe wird eine Tochtergesellschaft reicher und baut mit der LVD Robotic Solutions BV ihr Automatisierungsportfolio aus.

Unternehmen

Solutions-Geschäft von Kuka Benelux geht an LVD

Unter dem Namen LVD Robotic Solutions BV sollen künftig Robotersysteme für die Blechbearbeitung entwickelt werden.

    • Unternehmen
Image
Von links nach rechts: Eduardo McAffer - Finanzdirektor von Fagor Arrasate, Helena García del Real und Narcis Ribalta - beide Ribinerf, Unai López Moñux - CEO von Fagor Arrasate, Xavier Ribalta von Ribinerf, Estibalitz Arregi - kaufmännische Geschäftsführerin von Ribinerf, sowie Juan Etxebarria - kaufmännischer Direktor bei Fagor Arrasate.

Unternehmen

Fagor Arrasate kauft Anteile an Ribinerf

Mit 70 % der Anteile sichert sich Fagor Arrasate Zugang zu Technologie rund um die automatisierte Qualitätskontrolle, Picking und Racking.

    • Unternehmen, News
Image
lauffer_presse_halle.jpeg

Umformtechnik

So funktioniert die Automatisierung mehrerer Pressen

Die Stengel GmbH zeigt mit ihrem Partner Lauffer Pressen wie sich mehrere Pressen zu einer voll automatisierten Anlage zusammenfügen lassen.

    • Umformtechnik, Pressen, Automatisierung
Image
rockwell_comau_zusammenarbeit.jpeg

Unternehmen

Partner vereinfachen Roboterintegration für Hersteller

Roboteranwendungen entwickeln, nutzen, verwalten: Rockwell Automation und Comau wollen als neue Partner die Roboterintegration für Hersteller vereinfachen.

    • Unternehmen, Märkte, Strategie