Image
Foto: Stahlo

Unternehmen

Stahlo baut neues Werk und verdoppelt seine Anlagen

Die Zukunft ist ultrahochfest: Mit dem Neubau eines modernen Stahl-Service-Centers antwortet Stahlo auf die sich verändernden Bedürfnisse des Markts.

Stahlo, Tochterunternehmen der Friedhelm Loh Group und eines der modernsten und größten werksunabhängigen Stahl-Service-Center in Deutschland, bereitet sich am Standort Gera auf die Errichtung eines neuen Werks vor – direkt neben dem bisherigen Gelände. Anfang 2019 soll der neue Standort produktiv gehen. „Nach eingehender Prüfung hat sich Gera als idealer Standort in der Nähe der wichtigen Märkte erwiesen. Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung waren auch die Mitarbeiter am Standort, auf die wir weiterhin setzen wollten“, erläutert Guido Spenrath, Geschäftsführer des Stahlo-Stahl-Service.

Jährliche Kapazität steigt auf zukünftig rund 400.000 t

Die Investition entspricht der veränderten strategischen Ausrichtung des Stahl-Service-Centers. „In den vergangenen Jahren ist Stahlo stark gewachsen“, sagt Spenrath. Das neue Werk soll ein Wachstumsstandort werden. So wird Stahlo in Gera nicht nur die Zahl der Anlagen verdoppeln, sondern auch die Produktionskapazitäten auf jährlich rund 400.000 t erhöhen. Die Errichtung eines neuen Standorts kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die industrielle Produktion gerade stark verändert - insbesondere die Automobilindustrie. Mit dem neuen Stahl-Service-Center gibt Stahlo Antworten auf diese Herausforderungen.

Hoch- und ultrahochfeste Stähle sind Trend

Die Automobilindustrie setzt auf Leichtbau und damit auf hoch- und ultrahochfeste Stähle. Bis 2030 werde der Anteil dieser Stähle im Automobilbau deutlich um etwas mehr als das Doppelte steigen, heißt es in einem aktuellen Whitepaper von Eurometal, dem europäischen Verband der Stahldistribution. Zudem werden die aus diesen Stählen gefertigten Teile dünner und schmaler. Auf diesen Trend ist Stahlo bereits jetzt eingerichtet. Seit 2004 verarbeitet Stahlo in Gera ultrahochfeste Stähle mit bis zu 1.400 MPa. Am neuen Standort wird nun eine zweite Spaltanlage in Betrieb genommen, auf der Stähle bis zu 1.900 MPa verarbeitet werden können. „Das ist europaweit einmalig“, sagt Guido Spenrath. „Mit der neuen Anlage können wir zudem breiteres Material einfahren und schmaler produzieren.“

Auch bei der Elektrofahrzeugproduktion setzten die Hersteller auf Leichtbaumaterialien. Stahlo hat bereits erste Schritte in der Elektromobilität gemacht: als Zulieferer eines neuen Elektrolieferfahrzeugs.

Alternative Materialien im Kommen

Neben dem Stahlleichtbau fällt der Blick auf alternative Werkstoffe. Derzeit gewinnt Aluminium an Bedeutung für die Automobilproduktion. Die Unternehmensberatung McKinsey rechnet damit, dass bis 2025 rund 770.000 Tonnen Aluminiumflachprodukte in der europäischen Automobilproduktion eingesetzt werden. Das wäre in etwa eine Verdopplung gegenüber heute. Eurometal empfiehlt den europäischen Stahl-Service-Centern daher unter anderem, die Verarbeitung von Aluminiumflachprodukten in Erwägung zu ziehen.

Stahlo sammelt schon seit längerem Erfahrung mit der Verarbeitung kleinerer Volumen Aluminium. „Wir verarbeiten zurzeit noch keine große Masse, aber wir beherrschen den Prozess“, sagt Guido Spenrath. Auf dieser Erfahrung baut Stahlo auf. Sowohl die neue Konturenschneidanlage wie auch die Spaltanlagen können neben hoch- und ultrahochfesten Stählen auch Aluminium und nicht rostende Stähle verarbeiten.

Technologieinvestitionen sind ein Muss

Bei Stahlband und Stanzteilen stehen die Präzision in der Verarbeitung, möglichst hochgradig automatisierte Prozesse sowie jederzeit kurzfristige Verfügbarkeit ganz oben auf der Agenda. Für Stahl-Service-Center ist es laut Eurometal unumgänglich, die technologische Ausstattung State-of-the-Art zu halten.

Stahlo investiert am Standort Gera insgesamt 45 Mio. Euro. Neben der neuen Konturenschneid- und der neuen Spaltanlage fließt ein nicht unwesentlicher Teil davon in technische Ausstattung, die auf den ersten Blick fast unscheinbar daherkommt. Ein Beispiel von vielen ist die neue, weitgehend autonom agierende Krananlage des Coillagers. Sie macht die Intralogistik wesentlich effizienter, unter anderem, indem sie das Lager selbstständig optimiert.

IT ist die Basis für alles

Eine IT auf dem neuesten Stand ist heute Standard, zumindest theoretisch. Eurometal hebt hervor, dass Stahl-Service-Center derzeit jedoch meist in einem suboptimalen Umfeld arbeiten. Ineffiziente und intransparente Prozesse gefährden die Wettbewerbsfähigkeit der Stahl-Service-Center. Stahlo hat seine Hausaufgaben gemacht. Von Beginn an wurde auch bei der IT darauf geachtet, technologisch die Nase vorn zu haben – als Unternehmen der Friedhelm Loh Group quasi Ehrensache. Das Stahl-Service-Center setzt auf SAP.

Im neuen Werk will Stahlo noch einige Schritte weitergehen. Ein Großteil der Prozesse und Abläufe soll dann weitgehend automatisiert ablaufen. Zudem werden Betriebs- und Maschinendaten künftig lückenlos erfasst. So ist es unter anderem möglich, Kunden auf Wunsch Auskunft über den Status ihres Auftrags zu geben und Anlagenstörungen besser zu analysieren – und im nächsten Schritt gleich ganz zu verhindern.

Vom Ersatzteil- zum Serienlieferanten

Stahl-Service-Center müssen auf Kundenanforderungen immer flexibler reagieren können – und das meist sofort. Als wichtigen Faktor der Wettbewerbsfähigkeit sieht Eurometal die Bereitschaft, solide Partnerschaften und Kooperationen einzugehen.

Wie schnell und flexibel Stahlo reagieren kann, zeigt Guido Spenrath an einem kleinen Beispiel: „Ein großer Automobilhersteller meldete sich nachmittags mit einem dringenden technischen Problem. Eine Anlage stand. Wir konnten helfen und haben seine Teile innerhalb von eineinhalb Tagen produziert und ausgeliefert“, erzählt Spenrath. Mit dieser Bereitschaft hat es Stahlo vom Lieferanten für Ersatzteile hin zum festen Serienlieferanten für die Automobilproduktion geschafft. So kooperiert Stahlo mit einem seiner Werkstofflieferanten, einem Stahlwerk, und stellt die Anlagen zum Test neuer Stahlsorten zur Verfügung. Das nutzt beiden Seiten. Die Investition in den neuen Standort gibt Kunden und Partnern – und dem Markt – ein wichtiges Signal: Stahlo entwickelt sich weiter.

Image

Längsteilanlagen

Automatisierte Längsteilanlage für ultrahochfeste Stähle

Fagor Arrasate liefert eine vollautomatisierte Längsteilanlange für ultrahochfeste Stähle mit Streckgrenzen bis 1.500 N/mm² und Breiten bis 1.550 mm an SSAB.

    • Längsteilanlagen
Image

Lochen

Mit wenigen Klicks zum Lochblech der Wahl

Schäfer Lochbleche und EMW Stahl stellen auf der Euroblech aus. Beide haben ihren Service im Sinne der digitalen Transformation ausgeweitet.

    • Lochen, Bleche, Euroblech
Image

Umformtechnik

Richtmaschine mit einzeln zustellbaren Walzen

Die neue Hochleistungs-Richtmaschine der GSW Group kann Banddicken von 0,8 bis 5,0 mm bei voller Bandbreite richten – ohne den Einsatz von Wechselkassetten.

    • Umformtechnik, Richtmaschine
Image

Werkstoffe

Fassadenbleche für Produktionsgebäude

Schäfer liefert die Lochbleche für die Fassade des neuen Produktionsgebäudes des Schweizer Unternehmens Metalor Technologies SA.

    • Werkstoffe, Halbzeuge