Image
Ende des 19. Jahrhunderts entstand das Werk in Erfurt, in dem zunächst noch Stanzen und Scheren gefertigt wurden
Foto: Schuler
Ende des 19. Jahrhunderts entstand das Werk in Erfurt, in dem zunächst noch Stanzen und Scheren gefertigt wurden

Unternehmen

Schuler-Standort in Erfurt feiert 125-jähriges Jubiläum

Die ehemalige Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels entwickelte sich vom reinen Vertriebsstandort zum zentralen Produktionswerk für Pressen in Europa.

Ein rundes Jubiläum begeht der Standort von Schuler in Erfurt: Vor 125 Jahren nahm der Kaufmann Henry Pels dort den Vertrieb von Werkzeugmaschinen auf. 1899 folgte der Neubau der Fabrik im Stadtteil Ilversgehofen an der Schwerborner Straße, wo das zentrale Produktionswerk von Schuler in Europa noch heute seinen Sitz hat. Der Pressen-Hersteller hat den Geburtstag nun am vergangenen Samstag mit einem großen Sommerfest gefeiert.

Image
Heute produziert das Werk Erfurt viele unterschiedliche Pressen für die Schuler-Gruppe – von Pressenlinien bis Stanzautomaten.
Foto: Schuler
Heute produziert das Werk Erfurt viele unterschiedliche Pressen für die Schuler-Gruppe – von Pressenlinien bis Stanzautomaten.

Bewegende Geschichte

Der Standort kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts lieferte die „Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co.“ in die USA sowie nach Kanada, Brasilien und Argentinien. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise 1929 kommen zusätzlich zu Scheren und Stanzen nun auch Abkant-, Spindel- und Schmiedepressen ins Programm. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging das Werk erst in das Eigentum der Sowjetunion und dann der DDR über. Ab 1954 produziert der volkseigene Betrieb (VEB) „Schwermaschinenbau Henry Pels Erfurt“ unter anderem Exzenter-, Kurbel-, Präge- und Tuschierpressen, ab 1957 prangt der typische „Erfurt“-Schriftzug auf den Anlagen. Vier Jahre später wird die erste mechanisierte Pressenstraße zur Herstellung von Lkw-Radscheiben in die UdSSR geliefert. 1970 ändert sich der Name in „Kombinat Umformtechnik Erfurt“, zu dem unter anderem auch die volkseigenen Betriebe Formenbau Schwarzenberg und Auer Werkzeugbau gehören. Mit dem Fall der Mauer wird das Kombinat 1990 in eine GmbH umgewandelt und 1994 durch die Treuhand privatisiert. 2001 folgt schließlich die Übernahme durch den Pressen-Hersteller Müller Weingarten AG, der wiederum 2007 von Schuler übernommen wird. Mittlerweile kann der Standort Erfurt einen großen Teil des Produktportfolio abdecken – von Pressenlinien, die nach dem Aufbau ganze Werkshallen einnehmen, über Transfer- und Schmiedepressen im mittleren Bereich bis hin zu Stanzautomaten.

Image
Das ehemalige Kombinat „Umformtechnik“ ist damit der zentrale Produktionsstandort von Schuler in Europa.
Foto: Schuler
Das ehemalige Kombinat „Umformtechnik“ ist damit der zentrale Produktionsstandort von Schuler in Europa.

Jetzt: Schuler Service in der Slowakei

Das Serviceteam kümmert sich um Ersatzteile, Modernisierungen, digitale Lösungen und Pressenverlagerungen – auch in slowakischen Nachbarländern.
Artikel lesen
Image
Schuler-Tochter Farina liefert eine 10.000 t starke GLF-Schmiedepresse an den Stahlring-Hersteller Molla.

Pressen

Produktion von Stahlringen: 10.000-t-Anlage bald auf dem Weg

Schuler-Tochter Farina liefert Schmiedepresse vom Typ GLF an Hersteller Molla.

    • Pressen, Umformtechnik
Image
schuler_farina_16000-t-presse.jpeg

Unternehmen

Eine der weltweit größten mechanischen Schmiedepressen

16.000-t-Anlage kurz vor der Auslieferung: Nach erfolgreicher Innenmontage liefert Schuler eine der größten mechanischen Schmiedepressen an Thyssenkrupp.

    • Unternehmen
Image
Zur automatisierten Fertigung von Boule-Kugeln hat der Premiumhersteller Obut eine Farina-Presse bei Schuler bestellt.

Pressen

So kommen die Kugeln ins Rollen

Boulekugelhersteller Obut aus Frankreich bestellt eine 1.300 t starke Presse mit Transfer und Ofen.

    • Pressen, Umformtechnik
Image
schuler_farina_schmiedepresse.jpeg

Pressen

Vorführung der weltgrößten mechanischen Schmiedepresse

Im Rahmen einer Videokonferenz waren ausgewählte Fachleute dazu eingeladen, die weltweit größte mechanische Schmiedepresse live und in Aktion zu erleben.

    • Pressen, Umformtechnik