Image
lzh_reaktor_rueckbau.jpeg
Foto: LZH
Erfolgreicher Test im Unterwassertechnik Hannover: In 4 m Wassertiefe konnten die Wissenschaftler Edelstahlbleche erfolgreich durchtrennen.

Laserschneiden

Reaktorrückbau: 95 % weniger Sekundärabfälle im Wasser

Wie lassen sich Sekundärabfälle, die beim Zerschneiden von Reaktoreinbauten ins kühlende Wasser übergehen – und damit der Filteraufwand – stark reduzieren?

Um bei der Demontage von Atomkraftwerken den zusätzlichen Aufwand der Wasserfilterung beim direkten Reaktorrückbau zu reduzieren, haben WissenschaftlerInnen des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ein laserbasiertes Schneidverfahren entwickelt und validiert, bei welchem bis zu 95 % weniger radioaktiv kontaminierte Sekundärabfälle ins Kühlwasser gelangen. 

Beim direkten Rückbau werden die Reaktorkomponenten an Ort und Stelle im Wasser zerlegt. Für diesen Ansatz hat sich die Gruppe Unterwassertechnik des LZH eine bestimmte Eigenschaft des Laserstrahlschneidens zu Nutze gemacht: die Schmelze aus der Fuge bleibt beim Schneiden am Blech haften. Bei konventionellen Verfahren, wie dem Wasserstrahlschneiden oder dem Schneiden mit Sägeblättern, geht Material aus der Fuge und prozessabhängig gegebenenfalls auch zusätzlich Abrasivmittel ins Kühlwasser über. Das Wasser muss dann aufwendig von diesen Sekundärabfällen gereinigt werden.

Parameter optimiert: 95 % weniger Sekundärabfälle im Wasser

Durch geschicktes Anpassen der Parameter wie Laserleistung, Gasdruck und Schneidgeschwindigkeit, konnten die Forschenden den Gewichtsverlust beim Schneiden von Edelstahlblechen bis zu 95 % verringern. Entsprechend weniger Sekundärabfälle gehen ins Wasser über. Der Prozess funktioniert ähnlich bei Zirkoniumlegierungen, ein ebenfalls übliches Material für Reaktorkomponenten.

Image
laserzentrum_hannover_schneidoptikg.jpeg
Foto: LZH
Vom LZH entwickelte Laseroptik für das Zerlegen von Reaktorkomponenten unter Wasser.

Erfolgreiche Tests im Unterwassertechnikum Hannover

Im Unterwassertechnikum Hannover der Leibniz Universität Hannover gelang es der Gruppe in einer Wassertiefe von  4 m erfolgreich 3 – 15 mm dicke Edelstahlbleche zu schneiden. Dafür haben sie eine Laseroptik entwickelt und gebaut, die darauf optimiert ist, Kraftwerkskomponenten unter Wasser zu zerlegen. Die Versuche führten sie mit einem mobilen Scheibenlaser der Laser on Demand GmbH, einer LZH-Ausgründung, durch. Im Rahmen der Validierung konnte die Gruppe Unterwassertechnik des LZH zusammen mit dem Partner Orano GmbH, Nürnberg, den Prozess vom Labormaßstab auf Industrie-nahe Konditionen heben, entsprechend dem Technology Readiness Level 6.

Präzise Schnitte mit dem neuartigen "Laser-Roboter"

Laser sind für ihre präzisen Schnitte bekannt, sechsachsige Roboter bislang eher weniger. Fanuc gelingt jetzt die Kombination für flexibles Laserschneiden.
Artikel lesen

Unterwasser-Lasertechnik für den stillgelegten Reaktor

Das Projekt „Automatisierte Zerlegung von Reaktordruckbehältereinbauten mit Hilfe von Unterwasser-Lasertechnik“ (Azula) wurde gemeinsam mit der Orano GmbH durchgeführt. Gefördert wurde AZULa vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 15S9408 durch den Projektträger Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit gGmbH (GRS).

Image
laserzentrum_hannover_gratanhaftung.jpeg
Foto: LZH
Prinzip der Vermeidung von Sekundärabfällen: Beim Laserstrahlschneiden bleibt die Schmelze am Blech haften und muss nicht aus dem Wasser entfernt werden.
Image
Mittels Laserstrahlung will ein Team des Laser Zentrum Hannover e.V. das Fülldrahtschweißen nun optimieren. Das Ziel: lasergestütztes Metall-Fülldrahtschweißen als qualitativ überzeugende und effizientere Alternative für das Schweißen unter Wasser.

Schweißen

Neues Verfahren zum Schweißen unter Wasser

Lasergestütztes Metall-Fülldrahtschweißverfahren soll Schweißarbeiten unter Wasser erleichtern und bessere Schweißnähte erzeugen.

    • Schweißen, Fügen + Verbinden
Image
Ein besonders kurzwelliger grüner Laser, dessen Schneidfähigkeit auch im Wasser gegeben ist, soll im Meer Stahl und Metalle zerteilen. Das Fraunhofer IWS hat eine Lösung erforscht und entwickelt, die bereits im Labor funktioniert.

Laserschneiden

Laserschneiden unter Wasser

Das Fraunhofer IWS hat einen technologischen Ansatz gefunden, Laser als effiziente, umweltfreundliche und energiesparende Schneidwerkzeuge im Wasser einzusetzen.

    • Laserschneiden, Trenntechnik
Image
Die Vielfalt der Schweißen & Schneiden wird auch 2023 wieder die gesamte Wertschöpfungskette abbilden und als Treffpunkt der Branche zahlreiche Top-Entscheider, Experten und Marktführer aus allen Bereichen anziehen.

Schweißen + Schneiden

Marktgrößen tummeln sich in Essen

Vom 11. bis 15. September 2023 findet in Essen die Schweißen & Schneiden statt. Schon jetzt haben sich zahlreiche namhafte Unternehmen angekündigt.

    • Schweißen + Schneiden, Messen, News
Image
Die Schweißen & Schneiden 2023 findet vom 11. bis 15. September 2023 auf dem Messegelände Essen statt.

Messen

Das Programm der Schweißen & Schneiden 2023

Jung, digital und innovativ: Die Messe für Füge- und Trenntechnik wartet mit vielen Highlights auf.

    • Messen, Schweißen + Schneiden