Image
pferd_oberflaeche_rauhtiefe.jpeg
Foto: August Rüggeberg
Rautiefen zu reduzieren ist kein Problem – wenn man weiß, wie es geht.

Zubehör

Rautiefen richtig reduzieren – für perfekte Oberflächen

Von grob bis spiegelpoliert: Welche Rahmenbedingungen beeinflussen die Oberfläche und was braucht es, um Rautiefen richtig zu reduzieren? 

Die Bearbeitung von Oberflächen beziehungsweise die richtige Reduzierung der Rautiefe gelingt nur, wenn alle Faktoren optimal aufeinander abgestimmt sind. „Im Grunde geht es immer nur um die Rautiefe, wenn wir über Oberflächen sprechen“, sagt Ralf Heimann, Produktmanager für Feinschleif- und Polierwerkzeuge beim Marienheider Werkzeughersteller Pferd, „denn darüber definieren sich Oberflächen.“

Doch was so einleuchtend wie einfach erscheint, entpuppt sich in der Praxis oftmals als hochkomplizierte Bearbeitungsaufgabe, die regelmäßig misslingt, „wenn man die Einflussfaktoren nicht kennt“, so Heimann. Da sei zunächst die Frage zu beantworten, was überhaupt eine Oberfläche ist. 

Oberflächen und ihre Funktionen

„Oberflächen definieren sich technisch über ihre Beschaffenheit, wie zum Beispiel die Rauhtiefe. Aber man kann Oberflächen auch über ihre Funktion beschreiben, zum Beispiel Schutz vor mechanischer Beschädigung durch Verschleiß oder Reibung, Schutz vor Korrosion durch eine Barrierefunktion, oder über eine optische Funktion, zum Beispiel Reflexion, Absorption oder ästhetische Gestaltung“, so Heimann.

Die geplante Verwendung des jeweiligen Bauteils definiere diese Anforderungen, die es dann herzustellen gelte. Und genau da bestehe oft Unsicherheit, weiß der Produktmanager. Er erklärt: „Die Herstellung von funktionalen Oberflächen hat eine Vielzahl von Einflussfaktoren. Und für das technisch und wirtschaftlich optimale Ergebnis gilt es, die eingesetzten Werkzeuge und Antriebe sowie das Verfahren optimal aufeinander abzustimmen.“

Wesentliche Rahmenbedingungen 

Wesentliche Rahmenbedingungen setzten das zu bearbeitende Material, die Ausgangssituation und das gewünschte Bearbeitungsergebnis. „Die Werkzeugauswahl für die Säuberung und Planierung einer Stahlschweißnaht sieht beispielsweise völlig anders aus, als die einer Strichmattierung von Edelstahl“, beschreibt Heimann zwei typische Anwendungen, weil die Materialien und auch die Bearbeitungsaufgaben ganz unterschiedliche Anforderungen an die verwendeten Werkzeuge stellten.

Ebenso spiele die Dimension der zu bearbeitenden Fläche sowie deren Zugänglichkeit eine wichtige Rolle: „Kleine enge Stellen benötigen andere Werkzeuge, als große, gut erreichbare Flächen“, erläutert Ralf Heimann.

Image
pferd_ralf_heimann.jpeg
Foto: August Rüggeberg
Spezialist für perfekte Oberflächen: Ralf Heimann, Produktmanager Feinschleifen und Polieren bei Pferd

Komplexe Faktoren

Auch wenn jeder einzelne Faktor der Rahmenbedingungen klar zu beschreiben sei - die Komplexität der Oberflächenbearbeitung entstehe in der Kombination aller Größen. „Allein die Vielfalt der Materialien verlangt unterschiedlichste Schleifkornarten, denn nicht jedes Schleifmittel kann auf jedem Werkstoffen eingesetzt werden. Je nach Ausgangssituation und dem zu erzielenden Bearbeitungsergebnis werden meist Werkzeuge von der Grobbearbeitung, über das Fein- und Feinstschleifen bis hin zum Polieren eingesetzt.“ Diese breiten und tiefen Anforderungen müsse ein modernes Programm an Schleifwerkzeugen heute abdecken.

Programm ohne Lücken

Und auch innerhalb des Programmes müssten die jeweiligen Lösungen genau aufeinander abgestimmt sein, „denn für eine systematische Verringerung der Rautiefe bis zur gewünschten Oberfläche benötige ich genau aufeinander abgestimmte Werkzeuge“, so der Pferd-Mann. Deshalb orientiere sich das Pferd-Programm an Schleif-, Fein- bzw. Feinstschleif- und Polierwerkzeugen an den Anforderungen der Be- und Verarbeiter und an den angestrebten Bearbeitungsergebnissen. „Da darf es keine Lücken geben.“

Ebenso müssten die Werkzeuge in ihrer Form und Ausprägung so vielseitig sein, dass sie für jede Bearbeitungsaufgabe geeignet seien. Nicht selten stehe der Anwender vor der Situation, dass er zwar das richtige Werkzeug zur Bearbeitung habe, die Stelle, die es zu bearbeiten gelte aber nicht erreichen könne, weil beispielsweise der Schaft des Werkzeuges zu kurz sei oder der Bearbeitungspunkt rückwärtig liege und mit einem Stirnschliff-Werkzeug nicht erreicht würde.

Image
pferd_metall_bearbeiten.jpeg
Foto: August Rüggeberg
Werkzeuge müssen in ihrer Form und Ausprägung so vielseitig sein, dass sie für jede Bearbeitungsaufgabe geeignet sind. Im Bild:  Das Combiclick-System von Pferd.

Für jedes Werkstück das richtige Werkzeug

„Wir denken in diesem Fall in unterschiedlichen Einsatz-Szenarien“, erläutert Heimann. „Wir bieten ein und das selbe Werkzeug für den Einsatz im Stirn-, Band-, Umfangs- oder Handschliff an. Und das in vielen unterschiedlichen Abmessungen. So können wir sicher sein, dass eine Arbeit immer erfolgen kann, ganz gleich wo die zu bearbeitende Fläche liegt und wie ich sie erreichen kann.“

Aus dieser Sichtweise von grob bis spiegelpoliert und vom Stirn-, über den Band- und Umfangsschliff, bis hin zum Handeinsatz in unterschiedlichsten Formen und Abmessungen ergebe sich ein nahezu alle Anwendungsfälle abdeckendes Angebot an Werkzeugen für die Oberflächenbearbeitung, so Heimann. „Und: Wir kennen die jeweils beste Bearbeitungsstrategie.“

Image
Für ihre Forschung nutzt die RWTH Aachen einen Surf-Finisher 700, eine Spezial-Vibrationsanlage R 150 DL-2, eine halbautomatische Zentrifuge Z 800 K-HA Turbo-Floc zur Prozesswasseraufbereitung sowie die passenden Verfahrensmittel aus dem Hause Rösler.

Entgraten

Praxisnahe Forschung für wissensbasierten Gleitschliff

Das WZL der RWTH Aachen und die Firma Rösler Oberflächentechnik / AM Solutions kooperieren im Forschungsfeld der wissensbasierten Gleitschlifftechnik.

    • Entgraten, Oberflächentechnik
Image
roesler_doerfler_gleitschliffprozess.jpeg

Entgraten

Schaumfreie Schleifkörper optimieren das Gleitschleifen

Ergebnis, Produktivität und Wirtschaftlichkeit verbessert: Wie ein neuer, schaumfreier Schleifkörper zur Prozessoptimierung beim Gleitschleifen führt. 

    • Entgraten, Reinigen, Oberflächentechnik
Image
Einfaches Beschleifen rückwärtiger Reparaturschweißungen.

Abtragen

Rückwärtige Reparaturschweißungen optimal schleifen

Neues Schleifwerkzeug für rückwärtiges Schleifen – etwa bei Reparaturschweißungen – ermöglicht besseren Zugang zur Schleifstelle und optimale Ergebnisse.

    • Abtragen, Schweißen, Oberflächentechnik
Image
In Versuchen wird bei Rösler die passende Anlagentechnik und -ausführung definiert sowie die für die Anwendung optimale Schleifkörpergeometrie und -art ermittelt.

Abtragen

Optimal angepasster Schliff für Hochpräzisions-Tiefziehteile

Mit anwendungsgerecht ausgelegter Maschinentechnik und abgestimmten Verfahrensmitteln gelingt bei Stüken das beschädigungsfreie Entgraten und Verrunden der Kanten.

    • Abtragen, Oberflächentechnik