Image
qfin_anlage_band.jpeg
Foto: Q-Fin
Die F1200 von Q-Fin mit Teilautomation kommt bei der Heinrich De Fries GmbH bei laser- und plasmageschnittenen Bauteilen zum Einsatz. Das sorgt für höhere Produktivität.

Entgraten

Produktiver dank Teilautomation

Bei Heinrich De Fries  hat man sich  eine Entgratanlage  F1200 von Q-Fin mit Teilautomation angeschafft und so Qualität und Produktivität verbessert.

Mit einer neuen Entgratanlage und dazugehöriger Teilautomation lässt sich die Produktivität schnell erhöhen. Die Heinrich De Fries GmbH aus Hadef fertigt mit 11 Mitarbeitern im Schwerpunkt Hebezeuge, Winden und Krane. Das Unternehmen legt dabei sehr viel Wert auf eine hohe Fertigungstiefe und so kommen neben Laserschneiden auch das Sägen, Plasmaschneiden Drehen, Fräsen, Schweißen, Montieren und auch Lackieren zum Einsatz.

Produktiver bei besserer Qualität

Jüngste Errungenschaft ist nun eine Entgratlinie einer F1200 Entgratmaschine, ein Einfuhrförderband, ein Ausfuhrförderband und eine Nassentstauber, alles von Q-Fin. Vor der Installation der Q-Fin-Anlage wurde noch manuell mit Winkel-und Bandschleifer entgratet. Das Unternehmen entschied sich daher für die Anschaffung der Anlage um den Mitarbeitern diese schwere und monotone Tätigkeit abzunehmen und so Kapazitäten für komplexere Aufgaben zu schaffen. Zudem war es wichtig durch die neue Entgratanlage eine deutliche Qualitätssteigerung zu erzielen. Zum Einsatz kommt die F1200 jetzt bei laser- und plasmageschnittenen Stahlblechen.

Image
qfin_bauteile_band.jpeg
Foto: Q-Fin
Die eingesetzten Förderbänder sind 2.000 mm lang uns 1.200 mm breit.

Teilautomation entlastet Mitarbeiter

Dabei ist sie mittlerweile täglich rund acht Stunden im Einsatz. Die eingesetzte F1200 ist mit einem Bearbeitungsbereich von 1.200 mm x 170 mm ausgestattet. Die Produktlänge ist unbeschränkt. Dabei werden die zu bearbeitenden Teile magnetisch fixiert. Die maximale Durchlaufgeschwindigkeit beträgt 5m/min. Ein wesentlicher Bestandteil der Prozessoptimierung war in diesem Fall auch die Teilautomatisierung mit zwei Förderbändern mit 2 m Länge und 1,200 mm breite. Der Maschinenbediener bestückt lediglich die Förderbänder mit den zu bearbeitenden Teilen, schaltet ein, und die Bauteile laufen durch die Anlage. Hinter der Maschine laufen die Teile aus der Maschine auf das hintere Förderband und dank eines Sensorsystems bleibt das gesamte System stehen, sobald alle Teile bearbeitet wurden. Der Bediener kann sich in dieser Zeit anderen Tätigkeiten widmen. Nach dem Entgraten lassen sich die Teile im Eilgang zurückholen, oder hinter der Maschine wenden und in anderer Richtung durch die Maschine schicken. Zudem ist die Anlage mit einem WES 6000–Absaugsystem mit Nassfilter von Q-Fin ausgestattet. So geht von entstehenden Stäuben keine Brand – und Explosionsgefahr aus. Dabei wird der angezogene Staub mit hoher Kraft durch Wasser gezogen und dann durch zugeführte Luft wieder vom Wasser getrennt. Die Anlage eignet sich zur Bearbeitung von Edelstahl, Aluminium und Stahl, verzeichnet laut Hersteller keinen Saugkraftverlust und ist wartungsarm. Verarbeiten kann sie 6.000 m3/h. Sie ist zudem mit einem elektronischen Füllsystem und einem elektronisch gesteuertem Wasserniveauregler ausgestattet.

Image
qfin bauteile final.jpeg
Foto: Q-Fin
Mit der Q-Fin F1200 lassen sich auch große Kantenverrundungen in gleichbleibender Qualität erzeugen.

Gleichbleibende Qualität

Neben dem, dass die Anlage sehr schnell arbeitet, lassen sich große Kantenverrundungen erzielen und vor allem eine gleichbleibend hohe Verarbeitungsqualität erzielen. Dabei besteht die erste Station der F1200 aus einem Schleifkopf. Ein Schleifband nimmt Grate oder Brandmarken von der Oberfläche weg. Die Körnungsgröße des Schleifbands kann individuell, abhängig von der Höhe und Härte der Grate bestimmt werden. Die zweite und dritte Station ist mit 4 kreuzweise drehenden, schwingenden Bürsten ausgestattet. Damit lassen sich scharfe Kanten des Produkts abfräsen und mit einem großen Radius versehen. Seit der Installation im Januar 2021 läuft die Anlage nun laut Unternehmensangaben stabil und prozesssicher bei gleichbleibender Bearbeitungsqualität und sorgt für große Zufriedenheit bei der Heinrich De Fries GmbH. Durch die Teilautomatisierung ließ sich die gewünschte Produktivitätssteigerung erreichen.

Image
Egal ob gefordert oder nicht: Bei PS Laser werden fast alle Bauteile entgratet. So vermeidet das Unternehmen Reklamationen.

Oberflächentechnik

Clevere Lösung für kleine Bauteile

Bei PS Laser werden fast alle Bauteile entgratet, um optimale Bauteile ausliefern zu können. Daher wurde der Maschinenpark mit drei Entgratanlagen von Q-Fin erweitert, die einfach bedienbar optimale Bearbeitungsergebnisse liefern.

    • Oberflächentechnik, Entgraten
Image
Die Q-Fin F200 XL ist eine Entgratanlage, die speziell für kleine Bauteile entwickelt wurde. Denn gerade diese Bauteile sorgen auf großen Anlagen immer wieder für Probleme.

Entgraten

Wie sich auch kleinste Bauteile optimal entgraten lassen

Je kleiner die Bauteile, desto schwieriger sind sie zu entgraten. Das schafft schnell Probleme im Gesamtprozess. Auch die Thomeier Blechverarbeitung GmbH kennt das Problem und hat nun eine ideale Lösung gefunden.

    • Entgraten, Oberflächentechnik
Image
qfin_anlage_gesamt.jpeg

Oberflächentechnik

Entgratmaschine für optimale Kantenverrundung 

Dank des Q-Fin Maschinenkonzepts lassen sich mit der Entgratmaschine F600 Kantenverrundungen bis 0,5 mm mit hoher Vorschubleistung in Top-Qualität erzeugen. 

    • Oberflächentechnik, Entgraten
Image
Mit dem Hebegerät ET-Hover-Loop lassen sich glatte und strukturierte Oberflächen bis zu 500 kg horizontal oder vertikal handeln und wenden um 180° mittels Linearantrieb.

Handhabung

Vakuum-Hebegeräte für jede Anforderung

Eurotech präsentiert auf der Blechexpo ein umfangreiches Portfolio an Vakuum-Hebegeräten aus eigener Produktion.

    • Handhabung