Image
steel_products_ventilgehauese.jpeg
Foto: Steel Products
Das Ventilgehäuse mit Stutzen wird in einer Kombination aus hydraulischer Bearbeitung und Kaltfließverfahren hergestellt, wobei das Metall plastisch wird und in einem Arbeitsgang geformt und bearbeitet werden kann.

Profilieren

Produktion im Einklang mit den UN-Weltklimazielen

Umweltfreundlicher Aufritt in Stuttgart: Steel Products konzentriert sich nicht nur auf reduzierte Produktionskosten, sondern auch auf UN-Weltklimaziele.

Auf der Blechexpo 2021 wird sich Steel Products A/S als Unternehmen mit stabiler Lieferkette, kurzen Wegen und nachhaltiger Produktion vorstellen, bei der auch die Weltklimaziele der UN berücksichtigt werden. Davon wiederum profitieren die Kunden in Form eines grünen Profils, durchdachten Designs, reduzierter Produktionskosten sowie Versorgungssicherheit. Steel Products beschäftigt 350 Mitarbeiter an zwei Produktionsstandorten in Dänemark. Das Unternehmen ist einer der führenden Zulieferer, wenn es um avanciertes Tiefziehen, Stanzen und Biegen von Stahlblechen geht, sowie um die Kaltumformung und Bearbeitung bei CNC-Prozessen, Laserschneiden, Roboterschweißen und Oberflächenbehandlung.

Steel Products A/S stellt Metallzubehör für Produktionsunternehmen her und bietet zudem Lösungsmodelle für den Herstellungsprozess seiner Kunden an. Darüber hinaus arbeitet Steel Products daran, eigene Produktionsprozesse und damit den Verbrauch von Rohstoffen und Energie zu optimieren, um die Wettbewerbsfähigkeit und das grüne Image seiner Kunden zu fördern: ein Ansatz, der auch im Einklang mit den UN-Weltklimazielen 9 und 12 ist.

Während der Produktion die Weltklimaziele im Blick behalten

Bei dem Weltklimaziel 9 geht es um die Förderung einer nachhaltigen Industrie, während das Klimaziel 12 eine höhere Recycling-Quote sowie verantwortungsbewussten Konsum und Produktion umfasst. „Wir sind äußerst ambitioniert, wenn es darum geht, unseren Kunden nachhaltige Lösungen anzubieten. Wir entwickeln intelligente Produktionsverfahren und optimieren zugleich den Verbrauch an Ressourcen. Das senkt Kosten und trägt zum grünen Image unserer Kunden am Markt bei“, sagt Stephan Kirk, Verkaufsmanager bei Steel Products A/S.  „Die Blechexpo ist dabei eine gute Gelegenheit, unsere umweltfreundlichen Lösungsmodelle vorzustellen“, sagt Kirk: „Wir sind stolz darauf, unsere Kunden dahingehend zu motivieren, ihre Produkte smarter zu gestalten. Die Messe in Stuttgart ist somit auch eine ideale Plattform für einen konstruktiven Dialog.“

Darum lohnt sich der Besuch der Blechexpo

Vom 26. bis 29.10.2021 findet die Blechexpo und Schweisstec in Stuttgart statt. Für den Besuch gibt es viele gute Gründe.
Artikel lesen

Nur 2 mm dicke Platten ohne Kompromisse

Steel Products bietet avancierte Verfahren in den Bereichen Tiefziehen, Stanzen und in der Formgebung von Blechen an, wodurch erhebliche Einsparungen erzielt werden können. Dabei stellt das dänische Unternehmen, wie bereits erwähnt, gern bestehende Konstruktionen seiner Kunden auf den Prüfstand. Der Verkaufschef beschreibt diesen Ansatz anhand eines aktuellen Beispiels: Die Bodenplatte für eine Wärmepumpe wurde bisher aus einer massiven Platte mit einer Dicke von 8 mm gefertigt, um eine ausreichende Steife und Tragfähigkeit zu erzielen. Die neue Konstruktion von Steel Products besteht aus einer nur 2 mm dünnen, galvanisierten Stahlplatte mit Rippen. Die gerippte Oberfläche sorgt für eine optimale Druckverteilung auf der Platte. Damit erfüllt die Platte dieselben Festigkeits- und Qualitätsanforderungen wie die 8-mm-Variante.„Durch dieses Verfahren konnten sowohl das Gewicht als auch der Preis reduziert und somit erhebliche Materialeinsparungen zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden erzielt werden“, erläutert Stephan Kirk.

Unabhängig von der Größe eines Werkstücks werden Bodenplatten heutzutage in einem Stück in einem vollautomatisierten Pressverfahren gestanzt und geformt. Steel Products verfügt über Maschinen, die auch große Werkstücke bearbeiten können. Zugleich sind einige Prozesse eingestellt worden, darunter das Fräsen. Der effektive Einsatz von Materialien und Maschinen steht auch im Einklang mit dem Klimaziel 12. Es zielt darauf ab, den Materialverbrauch in der verarbeitenden Industrie zu senken.

Image
steel_products_bodenplatte.jpeg
Foto: Steel Products
Ein Beitrag zum 12. Weltklimaziel: Eine Variante aus lediglich 2 mm dünnem verzinkten Stahlblech ersetzt die bisherige Bodenplatte aus 8 mm Vollblech. Die neue Bodenplatte wird in einem Arbeitsgang geformt.

Komplizierte Aufträge in einem Arbeitsgang

Steel Products verfügt über ein breites Spektrum an hauseigenen Metallbearbeitungsverfahren, was von großem Vorteil ist, gibt ein Kunde beispielsweise ein Ventilgehäuse in Auftrag. In einem konkreten Fall wurde ein Ventilgehäuse mit Stutzen für die Prozessindustrie in einer Kombination aus hydraulischer Bearbeitung und Kaltfließverfahren hergestellt. Dabei wird das Metall plastisch und kann somit in einem Arbeitsgang geformt und bearbeitet werden.

Bewusst fokussieren die Materialexperten von Steel Products A/S bei der Entwicklung neuer Lösungsmodelle auf die Weltklimaziele der UNO 9 und 12. Zum einen ist Nachhaltigkeit ein erklärtes Ziel von Steel Products A/S, zum anderen ist man als dänisches und europäisches Produktionsunternehmen heutzutage nachgerade gezwungen, innovativ und smart zu denken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Relevanter Ansatz inmitten einer Versorgungskrise

„Die Weltklimaziele sind Teil unserer DNA und ein Maßstab bei der Entwicklung neuer Lösungsansätze. Einsparungen beim Material sind wichtig, um die Ziele zu erreichen. Sie sind zugleich ein wichtiger Faktor, wenn wir gemeinsam mit unseren Kunden neue Produkte entwickeln, denn Rohstoffe haben einen entscheidenden Einfluss auf die Preise“, erläutert Verkaufschef Stephan Kirk: „Die aktuelle Versorgungskrise macht unseren Ansatz diesbezüglich noch relevanter.“

Steel Products nimmt an der Blechexpo 2021 in Stuttgart teil, um mit Kunden darüber ins Gespräch zu kommen, wie ihnen das Unternehmen bei der Erarbeitung effizienter Konstruktions- und Produktionsabläufe beistehen kann. Das dänische Unternehmen freut sich schon darauf, die Versorgungssicherheit unter den aktuellen, globalen Bedingungen zu thematisieren – und nicht zuletzt darauf, nach langer Zeit Kollegen und Kunden endlich wieder von Angesicht zu Angesicht begegnen zu können. 

Image
omron_awl_cobot-schweissen.jpeg

Robotik

Flexible Cobot-Schweißzelle gegen den Fachkräftemangel

Ideal für kleinere Unternehmen: Durch den Einsatz dieser flexiblen Cobot-Schweißzelle lässt sich der Mangel an qualifiziertem Schweißpersonal abfedern.

    • Robotik, Automatisierung, Schweißen, Fügen + Verbinden
Image
Autonome Systeme sind auf dem Vormarsch, erklärt Søren E. Nielsen, Präsident von Mobile Industrial Robots: „Besonders die Logistikbranche hat lange auf eine Möglichkeit gewartet, um das Ziehen verschiedener Arten von Transportwagen zu automatisieren.“

Märkte

Autonome mobile Transport-Roboter erobern neue Branchen

Die Hersteller freut’s: Immer mehr Branchen erkennen das Potenzial autonomer mobiler Roboter für den automatisierten Transport in anspruchsvoller Umgebung.

    • Märkte, News
Image
vwh_deutscher_mittelstand.jpeg

Märkte

Was bringt Obsoleszenz Management im Mittelstand?

Wenn Produktlebenszyklen immer kürzer werden, gewinnt das Thema Obsoleszenz auch für den deutschen Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Was also ist zu tun?

    • Märkte, Strategie, Management
Image
migatronic_sigma-one_serie.jpeg

Schweißen

Hochleistungsschweißgerät für den industriellen Einsatz

Dieses neue, für die Industrie entwickelte Hochleistungsschweißgerät will nur eines, nämlich schweißen. Wir stellen die dänische High-End-Maschine vor.

    • Schweißen, Fügen + Verbinden