Image
Im Software-Update 2023 kommt
Foto: Lantek
Im Software-Update 2023 kommt Lantek Expert mit Funktionen für die optimale Nutzung der Plasmastromquellen der Q-Serie von Kjellberg.

Software

Potenziale der neuen Q 4500 ausschöpfen

IT-Experte stellt auf der Schweißen & Schneiden sein Software-Update 2023 mit neuen Funktionen vor – insbesondere für die neue Kjellberg Q 4500.

Vor mehr als 60 Jahren hat Kjellberg Finsterwalde die erste industriereife Plasmaschneidanlage gebaut. Seine neueste und leistungsstärkste Entwicklung ist seit Juni lieferbar: die Plasmastromquelle Q 4500, die stärkste in der intelligenten Q-Serie. Die hohen Schnittqualitäten der Plasmastromquelle beim Schneiden von Baustahl, Edelstahl und Aluminium auch in größeren Materialdicken bis 120 mm sind unter anderem auf den hohen Schneidstrombereich bis 450A zurückzuführen. Hohe Schneidgeschwindigkeiten verringern zudem die Kosten und steigern die Effizienz. Über eine von Kjellberg entwickelte, browserbasierte Oberfläche sind Prozessdaten und Informationen aller Anlagenkomponenten in Echtzeit auf internetfähigen Geräten ortsunabhängig verfügbar. Für die optimale Ausschöpfung dieses Potenzials stellt Lantek jetzt die Technologietabellen bereit und hat einen neuen Anschnitt-Typ entwickelt. Diese sind mit anderen neuen Funktionen im Software-Update 2023 verfügbar, das der IT-Spezialist auf der Messe Schweißen & Schneiden vom 11. bis 15. September in Essen vorstellt.

Image
Lantek stellt die Technologietabellen für die Q 4500 bereit und hat einen neuen Anschnitt-Typ entwickelt.
Foto: Kjellberg
Lantek stellt die Technologietabellen für die Q 4500 bereit und hat einen neuen Anschnitt-Typ entwickelt.

Das sind die neuen Features der Lantek-Produktfamilie

Nutzer der Softwareprodukte profitieren durch das Lantek Global Release 2022 von mehreren Neuerungen, welche die Flexibilität und Bedienbarkeit verbessern.
Artikel lesen

Optimale Nutzung von Q 4500

„Was Anwendern oft nicht bewusst ist: Um das ganze Potenzial einer Plasmaquelle nutzen zu können, braucht es eine leistungsstarke Software“, sagt Christoph Lenhard, Lantek-Vertriebsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Maschinen, die Hersteller im Kjellberg-Demozentrum in Finsterwalde bereitstellen, um für Interessenten Schneidtests durchzuführen, können dort mit Software von Lantek programmiert werden. Die langjährige und vertrauensvolle Kooperation beider Unternehmen seit Ende der 1990er-Jahre ermöglicht es dem IT-Spezialisten, die Weiterentwicklung bei der Kjellberg-Plasmatechnologie zeitnah mit seiner Software zu begleiten. Lenhard fügt hinzu: „Für die optimale Nutzung von Q 4500 und der gesamten Q-Serie haben unsere Entwickler einen völlig neuen Anschnitt-Typ programmiert. Er erfüllt die Anforderungen von Kjellberg zur Verwendung der Stromquelle für die damit möglichen Schnittqualitäten.“ Blechfertiger, die Lantek nutzen, finden im Software-Update 2023 zudem die Technologietabellen von Kjellberg, was die Inbetriebnahme und Nutzung der Q-Serien-Plasmaquellen erleichtert. Lenhard weiter: „Wir möchten den Endkunden immer eine Software zur Verfügung stellen, die sie in der Anwendung aller Technologien auf ihrem momentanen Stand optimal unterstützt – sei es Autogen-, Laser- oder Wasserstrahltechnologien, Stanzen, Scheren oder eben die Plasmatechnologien.“ Dafür aktualisiert das Software-Haus sein Portfolio fortlaufend und bringt einmal im Jahr ein Update heraus.

Schweißen & Schneiden, Halle 7, Stand B31 (Lantek) bzw. Halle 6, Stand B21 (Kjellberg)

Image
Lantek verspricht Blechfertigern umfangreiche Unterstützung.
Foto: Kjellberg
Lantek verspricht Blechfertigern umfangreiche Unterstützung.
Image
Hohe Schneidgeschwindigkeiten verringern Kosten und steigern die Effizienz bei der Q 4500.

Plasmaschneiden

Plasmaschneidanlage für digitalisierte Produktionen

Die neue Q 4500 mit einem Schneidstrombereich bis 450 A ist der neueste Familienzuwachs der Q-Series.

    • Plasmaschneiden, Trenntechnik
Image
Lantek hat in Polen neue Büroräume für sein wachsendes Team eröffnet – und auch in Deutschland neue Mitarbeiter eingestellt.

Unternehmen

Lantek schafft neue Büros in Polen

Durch strategische Investitionen in Polen und Deutschland reagiert das Unternehmen auf Wachstumserfordernisse.

    • Unternehmen, News
Image
krink_kjellberg_vorstand.jpeg

News

Krink wird Vorstandsvorsitzender der Kjellberg-Stiftung

Neuigkeiten aus Finsterwalde: Volker Krink übernimmt den Vorstandsvorsitz der Kjellberg-Stiftung und der Bereich Entwicklung stellt sich zukunftsfähig auf.

    • News, Unternehmen, Management
Image
lantek_team_2020.jpeg

Unternehmen

Lantek verzeichnet Rekordwachstum bei Umsatz und Kunden

Umsatzstärkster Dezember in der Geschichte des deutschen Lantek-Büros: Der IT-Spezialist konnte auch im Jahr 2020 auf das Vertrauen seiner Kunden zählen.

    • Unternehmen