Image
Thyssenkrupp Steel hat sich daher zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die CO
Foto: Thyssenkrupp Steel
Thyssenkrupp Steel hat sich daher zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die CO2-Emissionen um 30% zu reduzieren und bis spätestens 2045 klimaneutral zu produzieren.

Strategie

Nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Stahl

Thyssenkrupp Steel wird Mitglied bei Responsible Steel, der globalen Initiative zur Formulierung eines Multi-Stakeholder-Standards der Stahlindustrie.

Thyssenkrupp Steel wird Mitglied bei Responsible Steel, einer Non-Profit-Organisation, die durch ein globales Standard- und Zertifizierungsprogramm sicherstellt, dass der verwendete Stahl in jeder Phase verantwortungsbewusst bezogen und hergestellt wurde. thyssenkrupp Steel sieht im Bekenntnis zum Responsible Steel Standard einen weiteren wichtigen Baustein im Rahmen des nachhaltigen Transformationsprozesses. Unter dem Dach von Responsible Steel arbeiten Unternehmen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette Stahl, zivilgesellschaftliche Gruppen, Verbände und andere Organisationen daran, den Beitrag des Werkstoffs Stahl zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu erhöhen. Dazu gehören unter anderem die verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen, Produktion, Verwendung und das Recycling von Stahl. Neben der Verpflichtung zu einer nachhaltigen Lieferkette hat Responsible Steel eine breite Palette von sozialen und ökologischen Kriterien erarbeitet. Diese weiten den Nachhaltigkeitsgedanken auf Themen wie Gesundheit und Sicherheit, Treibhausgasemissionen, Wassermanagement und biologische Vielfalt, Menschenrechte und Arbeitnehmerrechte sowie Beziehungen zum Gemeinwesen aus. „Wir freuen uns sehr, Mitglied von Responsible Steel zu werden. Wir möchten durch das Bekenntnis zu den Grundsätzen von Responsible Steel unseren Kunden die Gewissheit geben, dass wir unsere Transformation zu einer klimaneutralen Stahlerzeugung entlang der gesamten Wertschöpfungskette auch unter Einbeziehung von sozialen und ökologischen Kriterien gestalten“, erklärt Arnd Köfler, Produktionsvorstand von Thyssenkrupp Steel. „Für uns es dabei von besonderer Bedeutung, diese Ziele auch im Schulterschluss mit unseren Weiterverarbeitern und Kunden zu verfolgen.

Weiterer Schritt zur klimaneutralen Stahlherstellung

Die Mitgliedschaft bei Responsible Steel ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Stahlhersteller.“ Ali Lucas, amtierender CEO von Responsible Steel, ergänzt: "Responsible Steel freut sich sehr, thyssenkrupp Steel als Mitglied begrüßen zu dürfen. Wir sind eine wachsende und dynamische Organisation, und die aktive Beteiligung macht unsere einzigartige Stärke und unseren Einfluss auf dem Markt aus. Wir sind dabei, den Responsible Steel-Standard weltweit einzuführen, und wir sind stolz darauf, dass unser positiver Einfluss bereits eine Veränderung bewirkt. Die Mitgliedschaft von thyssenkrupp Steel ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. Wir freuen uns auf unsere gemeinsame Arbeit, um den Beitrag des Stahls und seiner Hersteller zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu fördern." Die Bedeutung von Stahl zeigt sich nicht nur allein über die größten Abnehmer, die Automobilindustrie, den Maschinenbau oder die Elektrobranche. Auch im Kontext der Energiewende hat der Stahl eine enorme Bedeutung: Als Werkstoff für Windanlagen oder beim Kraftwerksbau ist er essentiell. Ebenso kann durch konsequenten Leichtbau im Rahmen neuer Güten- und Verarbeitungskonzepte im Automobilbau der Treibstoffverbrauch nachhaltig gesenkt werden. Vor diesem Hintergrund ist eine Dekarbonisierung der Stahlindustrie, die etwa 7% der globalen CO2-Emissionen verursacht, von besonderer Bedeutung.

Image
Schon heute decken die Solarpaneele 35 % des Energiebedarfs von Thyssenkrupp Materials Processing am Standort El Puig. Weitere sollen bald folgen.

Unternehmen

Thyssenkrupp Materials Processing Europe in El Puig bis 2023 klimaneutral

Beinahe 2.000 Solarpaneele und viel Sonne verhelfen dem spanischen Standort zu einer positiven Klimabilanz.

    • Unternehmen, News
Image
Nachhaltiges Konzept für die Zukunft: Auf der Blechexpo in Stuttgart hatte Arcelor Mittal neben einer vielseitigen grünen Produktpalette und verschiedenen Zertifizierungsmaßnahmen auch die Kernbestandteile seiner Transformationsstrategie vorgestellt.

Stahl

Zertifizierter grüner Stahl und nachhaltige Produkte

Nachhaltige Produkte gehören bei diesem „grünen Pionier“ selbstredend ins Portfolio. Doch wie steht es um Themen wie Transparenz und Zertifizierungen? 

    • Stahl, Werkstoffe
Image
Sigmar Gabriel, Bundesminister a.D., wird neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats von Thyssenkrupp Steel.

Unternehmen

Thyssenkrupp stellt Aufsichtsrat neu auf

Sigmar Gabriel und Dr. Elke Eller werden als neue Mitglieder berufen.

    • Unternehmen, News
Image
Spatenstich für die neue TSR-Aufbereitungsanlage, die einen wichtigen Beitrag zu einer klimaschonenderen Stahlherstellung leisten soll.

Unternehmen

Aufbereitungsanlage zum Recycling von Stahlschrott

Spatenstich in Duisburg stellt Schritt zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft und Senkung der CO2-Emissionen dar.

    • Unternehmen