Image
Das Laserschneidzentrum von Suplacon besteht aus zwei 10 kW Trumpf Laser mit einer Automations- und Lagerlösung von Remmert.
Foto: Remmert
Das Laserschneidzentrum von Suplacon besteht aus zwei 10 kW Trumpf Laser mit einer Automations- und Lagerlösung von Remmert.

Automatisierung

Laserschneiden mit optimalem Materialfluss

Mit einer automatisierten Lager- und Handlinglösung hat ein Familienunternehmen den Output zweier Laser um 40 % steigern können.

„Wir sehen uns selber als Pionier im Bereich der Auftragsfertigung von Blechprodukten und Metallkonstruktionen in den Niederlanden“, beschreibt Antijn Koers, Operations Director bei Suplacon das Unternehmen, das vor über 45 Jahren in Emmeloord von seiner Familie gegründet wurde. Zum Leistungsangebot gehört die ganze Bandbreite der Metallbearbeitungsverfahren. Neben dem Laserschneiden, Stanzen, Kanten, Biegen, Schweißen sowie verschiedener Verfahren der Oberflächenbehandlung hat sich Suplacon auf das CNC-Fräsen mit höchster Präzision spezialisiert. Über 400 Kunden unter anderem aus den Branchen Maschinenbau, Automotive und Elektronik beliefert Suplacon mit Bauteilen überwiegend aus Edelstahl und Feinblech. „Wir haben aktuell mehr als 1.000 zum Teil sehr verschiedene Produkte, die wir für unsere Kunden konstruieren und fertigen“, beschreibt Koers das Spektrum.

Kompakte Laserschneidzentren mit hoher Lagerkapazität

Remmert präsentiert kompakte Lager- und Automationslösungen für Lasermaschinen verschiedener Hersteller.
Artikel lesen

Durchgängig automatisierter Bestellvorgang

Mit Plaatwerk 365 bietet Suplacon einen durchgängig automatisierten Bestellvorgang, und das schon seit 2015. Die Kunden laden in der Online-Bestellplattform ihre Zeichnung hoch und definieren Menge, Materialwahl, Lieferzeit und andere Parameter. Die Angebotskalkulation erledigt die Software sofort. Dies kann 24 h am Tag geschehen, 365 Tage im Jahr. Mit dem Druck auf einen Button wird der Auftrag bestätigt. „Gut organisierte Prozesse sind für uns sehr wichtig. Das fängt bei der Bestellung an und spiegelt sich auch im Materialfluss im Betrieb wieder. Wir wissen immer, wo sich jeder Fertigungsauftrag gerade befindet“, so Koers.

Image
Die Prozesse bei Suplacon sind von der Bestellannahme bis zum Materialfluss im Betrieb perfekt organisiert.
Foto: Remmert
Die Prozesse bei Suplacon sind von der Bestellannahme bis zum Materialfluss im Betrieb perfekt organisiert.

Zwei neue Faser-Laserschneidmaschinen

Im Zuge des Wachstums und der damit verbundenen Kapazitätssteigerung hat Suplacon in 2019 den Maschinenpark unter anderem um zwei neue 10 kW Faser-Laserschneidmaschinen von Trumpf modernisiert. Um den maximal möglichen Output der Maschinen zu erreichen, strebte Suplacon einen optimalen Materialfluss rund um die Laserschneidprozesse an. Durch den Einsatz von automatisierten Abläufen sollte zudem dem vorherrschenden Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. „Wir haben uns für die Laserflex-Automation von Remmert entschieden. Zum einen konnten wir so beide Trumpf Laser sehr kompakt an eine Automationsstraße mit Lagerturm anbinden. Zum anderen ist die Lösung sehr flexibel in Bezug auf Änderungen oder Erweiterungen. Entscheidend war für uns außerdem das automatisierte Handling von Restblechen, da wir die Bleche nicht immer zu 100 % in jedem Schneidplan verarbeiten. Das bietet uns eine hohe Flexibilität bei den Fertigungsaufträgen. Gleichzeitig bleibt der personelle Mehraufwand erspart, der früher bei dem Handling von Restblechen nötig war“, begründet Antjin Koers die Entscheidung.

Image
„Die automatische Wiedereinlagerung von Restblechen war für uns sehr wichtig“. Antijn Koers, Operations Director bei Suplacon.
Foto: Remmert
„Die automatische Wiedereinlagerung von Restblechen war für uns sehr wichtig“. Antijn Koers, Operations Director bei Suplacon.

Umfassende Automations- und Lagerlösung

Die Automations- und Lagerlösung von Remmert besteht im Kern aus der Laserflex-Automation sowie einem doppelten Lagerturm zur Lagerung der Roh- und Restbleche. Die Laser-Automation arbeitet mit zwei unabhängig verfahrbaren Manipulatoren. Eine Saugereinheit legt neue Bleche auf die Wechseltische oder führt Restbleche zurück ins Lager. Eine Recheneinheit nimmt die geschnittenen Blechteile und Restgitter von den Wechseltischen auf. Die Absortierung der geschnittenen Blechtafeln findet sofort nach dem Laserschneiden per Hand statt. Zur ergonomischen Unterstützung hat Suplacon von Remmert zwei Gurtförderanlagen in die Automationsstraße integrieren lassen. Dabei werden die Bleche von der Recheneinheit auf einem der Förderbänder abgelegt. Um das Material vor Kratzern zu schützen, sind die Finger der Rechen mit Riemenantrieben ausgestattet. Das Förderband transportiert die Blechtafeln Stück für Stück durch den Schutzzaun zu der Absortierposition; so bleiben lange Laufwege erspart und auch die Arbeitshöhe ist ideal. Je zwei Blechtafeln vor und hinter dem Schutzzaun finden auf den beiden Förderbändern Platz. Auf einem weiteren Sortier-Tisch können zusätzlich Blechtafeln gestapelt werden, zum Beispiel in personalarmen Nachtschichten.

Image
Zwei Förderbänder von Remmert machen die Absortierung von Blechteilen deutlich effizienter. Bis zu vier geschnittene Blechtafeln können so gepuffert werden.
Foto: Remmert
Zwei Förderbänder von Remmert machen die Absortierung von Blechteilen deutlich effizienter. Bis zu vier geschnittene Blechtafeln können so gepuffert werden.

Steigerung der Produktivität um 40 %

Antijn Koers ist mit dem Laserschneidzentrum aus Trumpf-Laser plus Remmert Automation und Lager sehr zufrieden. „Die Laser können ohne lange Stillstandzeiten effektiv in beiden Tagesschichten und bei Bedarf in einer personalarmen Nachtschicht arbeiten. Im Vergleich zu vorher ist die Produktivität mit der Automation um etwa 40 % höher“. Auch das Zurückführen von Restblechen in das Lager findet nunmehr vollautomatisch statt. Das WMS von Remmert ist mit der CAM Software von Wicam und dem ERP verbunden, sodass sowohl Rohbleche als auch Restbleche verschachtelt und als automatisierte Arbeitsaufträge an die Laser übergeben werden können. Das erlaubt Suplacon hohe Flexibilität im Laserschneiden: Arbeitsaufträge können auch für kleine und mittlere Mengen bedarfs- und zeitgerecht verarbeitet werden, was sich insbesondere für die Aufträge über Suplacons Bestellplattform Plaatwerk 365 bewährt hat.

Image
Das Blechlager mit Laserautomation, der Laserflex und der Laserschneider arbeiten vollautomatisch, effizient und schnell zusammen.

Lager

Blechlager mit Laserautomation sorgt für optimale Auslastung

Selbstständiges und automatisiertes Blechlager beschleunigt bei MPH den gesamten Prozess von der Anlieferung bis zum Abtransport.

    • Lager, Automatisierung
Image
Die Kombination von 3015 und 4020 Format Lagerplätzen in einem Regalsystem ist eine sehr kompakte Lösung für die Lagerung und Verarbeitung von beiden Blechformaten in einem Laserschneidzentrum.

Handhabung

Neue Lösungen zum Absortieren und Lagern

Auf der Euroblech zeigt Remmert neue Lösungen, die das Material- und Bauteil-Handling wesentlich erleichtern können.

    • Handhabung, Automatisierung
Image
Der Böckelt Tower ermöglicht eine intelligente Lagerhaltung. Er wird je nach Aufgabenstellung individuell geplant und lässt sich auch in bestehende Strukturen einbinden.

Lager

Gegen Verschwendung im Fertigungsalltag

Intelligente Lager- und Logistiksysteme sowie die Steuerung des innerbetrieblichen Materialflusses können schnell zu deutlichen Produktivitätssteigerungen führen.

    • Lager, Automatisierung
Image
Der Baudienstleister Jaeger hat sich am Standort Bernburg ein neues Schneidzentrum inklusive Schweißnahtvorbereitung eingerichtet.

Autogenschneiden

Mehr Flexibilität durch eigene Brennteilfertigung

Baudienstleister setzt auf multifunktionale Portalschneidanlage von Erl Automation.

    • Autogenschneiden, Trenntechnik