Image
Foto: Fraunhofer IWU

News

Kostenloser Workshop: "KI für Fertigungsprozessketten"

Der Workshop "KI für Fertigungsprozessketten" beschäftigt sich am 6. Oktober mit Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz in der verarbeitenden Industrie.

Das Fraunhofer IWU bietet eine Reihe anwenderorientierter Webinare und Schulungen an, so auch am 6. Oktober 2020 einen digitalen Workshop, der sich um das Thema "KI für Fertigungsprozessketten" dreht. Diese und andere Veranstaltungen unterstützen die Aktion "Produktion jetzt!", mit der das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU die produzierenden Unternehmen dabei unterstützen möchte, die Produktion nachhaltig zu optimieren und so die Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.

Das erwartet Sie im Workshop "KI für Fertigungsprozessketten"

Anhand von Beispielprojekten und praxisnahen Übungen erfahren die Teilnehmer, wie sie ihre Maschinen-, Prozess- und Qualitätsdaten nutzen können, ohne vorhandene Systeme grundlegend zu verändern. Es werden Wege zur nachhaltigen Optimierung von Prozessen und – damit verbunden – zur Steigerung der Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten diskutiert.

Auch wird gezeigt dass oftmals schon kleine Pilotprojekte ausreichen, um prozesskettenübergreifende Lösungen für eine gesamte Fabrik zu entwickeln. Insgesamt möchte der Workshop Sie auf wichtige Themen der digitalen Zukunft vorbereiten, damit Sie den Blick auf das Wesentliche behalten und sich weniger von kurzfristigen Trends ablenken lassen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Nicht verpassen: Los geht's am 6. Oktober 2020 ab 15 Uhr

15:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Referenten
15:30 Uhr Erfolgreiches Technologiedatenmanagement für Produktions-Prozessketten– Prozesskettenübergreifende Datenzusammenführung
16:30 Uhr Grundlagen von Industrie 4.0 und KI für die verarbeitende Industrie – Einsatzszenarien und Projektziele
17:00 Uhr Teilnehmerworkshop: Entwicklung eines beispielhaften Pilotprojektes unter Berücksichtigung von Technologie, Mensch und Wirtschaftlichkeit
18:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Leitinstitut für ressourceneffiziente Produktion

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ist Motor für Neuerungen im Umfeld der produktionstechnischen Forschung und Entwicklung. Mit rund 600 Mitarbeitenden an den Standorten Chemnitz, Dresden und Zittau werden Potenziale für die wettbewerbsfähige Fertigung erschlossen. Im Fokus der Wissenschaft und Auftragsforschung stehen Bauteile, Verfahren und Prozesse sowie die dazugehörigen komplexen Maschinensysteme – die ganze Fabrik.

Industrielle Produktion neu denken!

Als Leitinstitut für ressourceneffiziente Produktion liegt der Fokus des Fraunhofer IWU auf der Entwicklung von Effizienztechnologien und intelligenten Produktionsanlagen zur Herstellung von Karosserie- und Powertrainkomponenten sowie auf der Optimierung der damit verbundenen umformenden und spanenden Fertigungsprozesse. Im Bereich Digitalisierung entwickeln die Experten ganzheitliche Lösungen mit konkretem Mehrwert, die auch künftig die Wettbewerbsposition ihrer Partner stärken und ausbauen. Fundament dafür ist die E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion.

Image

Messen

Die Produktion im Anlagen- und Maschinenbau optimieren

Auf den Fraunhofer Solution Days 2020 zeigt das IWU neuartige Technologien zum Leitthema "Anlagen- und Maschinenbau – Produktionsprozesse optimieren".

    • Messen
Image

News

Funktioniert flexibler Stromverbrauch auch in Fabriken?

Modellversuch in Augsburg: Viele Fabriken eignen sich für flexiblen Stromverbrauch. Voraussetzung hierfür ist eine energieorientierte Produktionsplanung.

    • News
Image

Märkte

Wird Sachsen zum Vorreiter beim Thema Wasserstoff?

Das Spitzentreffen Hzwo Connect in Chemnitz hatte ein gemeinsames Ziel: Sachsen soll Vorreiter bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie werden.

    • Märkte, News
Image

Werkstoffe

Material Digital 2020: Werkstoffdaten als Rohstoff

Der wertschöpfende, innovative Umgang mit Werkstoffdaten und -informationen war als Thema des Workshops "MaterialDigital2020" vom Fraunhofer IWM geplant. Aufgrund aktueller Covid-19-Schutzmaßnahmen muss die für Ende April geplante Veranstaltung jedoch leider entfallen ( Update vom 16.03.20).

    • Werkstoffe, IT-Lösungen