Image
Beim neuen Geschäftsmodell Pay-Per-Part steuert und wartet Trumpf bei seinen Kunden die Trulaser Center 7030 remote vom Standort Neukirch.
Foto: Trumpf
Beim neuen Geschäftsmodell Pay-Per-Part steuert und wartet Trumpf bei seinen Kunden die Trulaser Center 7030 remote vom Standort Neukirch.

Automatisierung

Jetzt nur für die reine Maschinennutzung zahlen

Trumpf bietet mit dem Geschäftsmodell Pay-Per-Part eine neue Art der Nutzung von Laservollautomaten an. Pilotkunden berichten von bis zu 50 % Produktivitätssteigerungen.

In Form des digitalen Geschäftsmodells Pay-Per-Part für den Laservollautomaten Trulaser Center 7030 stellt Trumpf seinen Kunden die hochproduktive Maschine samt Materiallager zur Verfügung. Im Sinne eines Equipment-as-a-Service-Modells (EAAS) können die Unternehmen die Trulaser Center 7030 in der eigenen Fertigung einsetzen. Der Laservollautomat ist mit Kameras und Sensoren ausgestattet und über Remotetechnologien mit Trumpf vernetzt. Auf diese Weise ist es Trumpf möglich, sie vom Remote Control Center am Standort Neukirch aus zu bedienen, ohne dass der Kunden ständig anwesend sein muss. „Bei Pay-Per-Part steht der Kunde in noch nie dagewesener Weise im Mittelpunkt. Wir helfen ihm mit dem Geschäftsmodell, dem Fachkräftemangel in der industriellen Fertigung zu begegnen und bieten ihm noch mehr Zusatzleistungen an, um seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern“, sagt Stephan Mayer, Vorstand Werkzeugmaschinen bei Trumpf.

Trumpf trägt Risiko bei Maschinenausfall

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels profitieren Unternehmen aus der Blechfertigung von Pay-Per-Part. Viele Firmen finden kein geeignetes Personal, das ihre Maschinen programmiert und bedient. Bei Pay-Per-Part können Unternehmen ihre Maschinen rund um die Uhr durchlaufen lassen, ohne neue Mitarbeiter einzustellen. Trumpf übernimmt aus der Ferne die Produktionsplanung und -steuerung für die Fertigungszelle, ebenso wie die Maschinenprogrammierung und -wartung. Kommt es zu einem Ausfall, reagiert Trumpf unmittelbar. Fällt die Maschine aus, erhält Trumpf diese Information sofort und kümmert sich sozusagen im eigenen Interesse mit maximaler Geschwindigkeit um die Lösung, da der Kunde nur für die gefertigten Teile bezahlt. Trumpf hat mit dem Geschäftsmodell bei ersten Pilotkunden Produktivitätssteigerungen von 50 % erzielt.

Smart Factory in Probiergröße

LVD legt auf der Euroblech den Schwerpunkt auf die intelligente Fertigung und zeigt vernetzte Blechbearbeitungsprozesse – unter anderem eine Smart Factory-Zelle.
Artikel lesen

Maximale Produktivität

Auch kleine Stückzahlen lassen sich auf diese Weise automatisiert und wirtschaftlich fertigen, sofern die zuvor vereinbarte Mindestauslastung nicht unterschritten wird. „Bei vollautomatisierten Systemen wie der Trulaser Center 7030 ist der Bediener nicht ständig in der Nähe. Für eine hohe Wirtschaftlichkeit sollten aber gerade solche Maschinen möglichst durchgängig produzieren. Ist ein manueller Eingriff erforderlich, kann unser Team bei Pay-Per-Part besonders schnell reagieren und die Produktion innerhalb weniger Minuten wieder starten“, sagt Programmmanager Benedikt Braig von Trumpf. Sollte sich ein Fehler nicht aus der Ferne beheben lassen, benachrichtigt Trumpf den Anwender und teilt ihm mit, was zu tun ist. Darüber hinaus sind die Experten von Trumpf in der Lage, die Maschine optimal auf die Erfordernisse des Kunden einzurichten und mit Hilfe von Datenanalysen die maximale Produktivität aus ihr herauszuholen.

Image
Bei Pay-Per-Part kann Trumpf Störungen und Ausfälle aus der Ferne rund um die Uhr beheben, ohne dass ein Mitarbeiter anwesend sein muss.
Foto: Trumpf
Bei Pay-Per-Part kann Trumpf Störungen und Ausfälle aus der Ferne rund um die Uhr beheben, ohne dass ein Mitarbeiter anwesend sein muss.

Besseres Verständnis für Kunden

Auch Trumpf profitiert vom neuen Geschäftsmodell Pay-Per-Part. Das Hochtechnologieunternehmen gewinnt noch mehr Verständnis über die Anforderungen der Kunden und kann die eigenen Maschinen und Software noch gezielter verbessern. Auf diese Weise lassen sich Technologien besser weiterentwickeln. Das Geschäftsmodell Pay-Per-Part mit der Trulaser Center 7030 eignet sich für alle Unternehmen, die eine hohe Auftragslage und wenig Personal zur Verfügung haben.

Image
Um sich vom Wettbewerb abzusetzen, hat sich der Geschäftsführer und Eigentümer von Savimec Ngo Sach Vinh von Anfang an auf moderne Technologien konzentriert.

Rohrbearbeitung

Von Vietnam über den ganzen Globus

Die vietnamesische Firma Savimec liefert Blechbauteile bis nach Europa und in die USA – eine Seltenheit. Jetzt baut sie ihren Maschinenpark mit einem Rohrlaser weiter aus.

    • Rohrbearbeitung, Rohrschneiden, Laserschneiden
Image
In einer neuen Halle betreibt die Fischer Group eine der ersten Laser Blanking Anlagen von Trumpf, um Stanzteile für die Automobilbranche direkt vom Coil zu schneiden

Trenntechnik

Vollautomatisches Laser Blanking für Karosseriebauteile

Bei der Fischer Group werden die Bauteile direkt vom Coil geschnitten – vollautomatisch mit der Tru Laser 8000 Coil Edition. Das macht den Spezialisten nicht nur hochflexibel, sondern spart auch Material.

    • Trenntechnik, Laserschneiden
Image
Die Geschäftsidee hinter „Pay-per-Use“ oder „Equipment-as-a-Service“ basiert darauf, dass Industrieunternehmen ihre Produktionsanlagen nicht mehr selber finanzieren und anschaffen müssen, sondern spezifische Produktions- und Arbeitsleistung von einem Serviceanbieter einkaufen.

Unternehmen

Thyssenkrupp AG investiert mit Beteiligung an Cap-On in digitale Nutzungskonzepte

Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam digitale Services wie Pay-per-Use und Equipment-as-a-Service weiterentwickeln und Kunden zur Verfügung stellen

    • Unternehmen
Image
scheiben_laser_trudisk12001.jpeg

Trenntechnik

Mit intelligenten Assistenzsystemen zu mehr Durchsatz 

Bis zu 20 % mehr Durchsatz beim Laserschneiden: Trumpf präsentiert die neue Trulaser Serie 5000, die über eine Reihe intelligenter Assistenzsysteme verfügt. 

    • Trenntechnik, Laserschneiden