Image
„2023 ist laut Minister Habeck das ‚Jahr der Industrie‘ – diesem Slogan muss ein ‚Ja‘ zur Industrie folgen. Mit klarem Bekenntnis zum industriellen Mittelstand, nicht nur zur Großindustrie“, so Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM).
Foto: Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) / Mourad ben Rhouma
„2023 ist laut Minister Habeck das ‚Jahr der Industrie‘ – diesem Slogan muss ein ‚Ja‘ zur Industrie folgen. Mit klarem Bekenntnis zum industriellen Mittelstand, nicht nur zur Großindustrie“, so Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM).

Märkte

„Ja“ zur Industrie viel wichtiger als „Jahr der Industrie“

Nur langfristig gedacht kann das Jahr der Industrie der Auftakt zum Stopp der Deindustrialisierung werden.

„2023 ist laut Minister Habeck das ‚Jahr der Industrie‘ – diesem Slogan muss ein ‚Ja‘ zur Industrie folgen. Mit klarem Bekenntnis zum industriellen Mittelstand, nicht nur zur Großindustrie“, so Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM). Der WSM fordert eine langfristige strategische Industriepolitik statt kurzfristiger Kommunikation. Ein dauerhaftes „Ja“ zur Industrie, das den Mittelstand mitnimmt, würde die Wertschöpfungsstrukturen in Deutschland und Europa sichern. Und die Resilienz der Unternehmen stärken. „Wir erleben gerade, wie gefährlich Abhängigkeiten sind. Daraus befreien wir uns nur mit funktionierenden Wertschöpfungsketten. Und genau diese Ketten bildet der Mittelstand“, unterstreicht Ade.

Gut gedacht, schlecht gemacht

Der geplante Klimazoll greift zu kurz. In seiner jetzigen Form wird er höhere Materialkosten und Exportnachteile für EU-Industrien zur Folge haben.
Artikel lesen

Attraktivität des Standorts Deutschland gefährdet

Angesichts erster Programme, etwa der Klimaschutzverträge, befürchtet der Verband wiederum eine Fokussierung auf die Großindustrie oder einzelne Rohstoffbranchen. „Das ist zu kurz gedacht“, so WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer. „Ohne standortnahe Strukturen riskieren auch Konzerne eine bedrohliche Abhängigkeit von unsicheren internationalen Anbietern.“ Der für die gesamte Industrie „systemrelevante“ Mittelstand braucht zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen die gleiche Unterstützung wie die Konzernwelt: bei Transformation, CO₂-Neutralität, dem Fachkräftemangel aufgrund demografischer Entwicklungen. „Eine zukunftsorientierte langfristige Strategie hält diese Industrieunternehmen international wettbewerbsfähig. Und hält sie am Standort Deutschland“, bekräftigt Vietmeyer. Dafür muss die Politik zügig Kosten deckeln, die Energieversorgung bezahlbar sichern und Prozesse entbürokratisieren.

Image
Die Industrie braucht eine Härtefallregelung, auf die sie sich verlassen können. Derzeit werden sie aber vor allem eines: außer Acht gelassen.

Märkte

Schutzschirm für die Industrie – jetzt!

Der Negativtrend beim Auftragseingang setzt sich fort. Gaspreisdeckel und Strompreisbremse sollen deswegen auch industrielle Härtefälle berücksichtigen.

    • Märkte, News
Image
Christian Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des WSM (Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung) kritisiert den bisherigen EU-Vorschlag zum CO2-Grenzausgleich.

News

Alarmierende IW-Studie zum CO2-Grenzausgleich

Laut einer Studie Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) könnte der geplante CO2-Grenzausgleich die Stahl- und Metallbranche mit 2 Mrd. Euro belasten.

    • News
Image
Für den WSM Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer ist die Vorlage der EU-Kommission zum Lieferkettengesetz absolut unrealistisch und destruktiv.

News

Überfordert das Lieferkettengesetz den Mittelstand?

Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) hat eine klare Meinung zum Lieferkettengesetz und eine klare Forderung an die Politik dazu.

    • News, Märkte
Image
 „Der heutige Beschluss benachteiligt die Verarbeiter der vom Grenzausgleich betroffenen Grundstoffe aus Drittländern massiv. Das ist überhaupt nicht fair und kann nachhaltig Arbeitsplätze gefährden“, kritisiert WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer.

Märkte

CO2-Grenzausgleich von EU-Parlament beschlossen

Auf den Mittelstand kommen hohe Kosten zu. Verband sieht Marktposition der Stahlverwerter gefährdet.

    • Märkte