Image
Das Schema zeigt den Aufbau einer digitalen Lieferantenvernetzung, in dem die Funktionen Identifizierung, Bewertung und Auswahl von Lieferanten adressiert werden.
Foto: WBA
Das Schema zeigt den Aufbau einer digitalen Lieferantenvernetzung, in dem die Funktionen Identifizierung, Bewertung und Auswahl von Lieferanten adressiert werden.

Strategie

Intelligentes Matching von Kunde und Lieferant

Eine neue Plattform soll es Herstellern ermöglichen, Lieferanten zu identifizieren, bewerten und auszuwählen, um später von resilienten Beschaffungswegen zu profitieren.

Von Wolfgang Boos, Gerret Lukas, Julian Trisjono, Lukas Lübbe

Die vergangenen Jahre haben einmal mehr gezeigt, wie relevant resiliente Beschaffungs- und Vertriebswege sind. Um den stetigen Herausforderungen zu begegnen ist eine Diversifizierung der Lieferanten und der resultierenden Lieferketten unabdingbar. Allerdings fehlt es genau an dieser Stelle an notwendigen Ansätzen zur durchgängigen Identifizierung und Vernetzung mit relevanten Lieferanten. Zentral hierbei ist die in der Praxis oftmals unzureichend durchgeführte Bewertung von Lieferanten. Diese umfasst in der Regel nur die Betrachtung der Merkmale Liefertermintreue und Preis. Es fehlt aktuell an einer umfassenden und unternehmensübergreifenden Systematik. Somit fallen nur dem Unternehmen bekannte Lieferanten in die Betrachtung und Neulieferanten müssen aufwändig am Markt identifiziert werden. Zudem werden wenig bis keine digitalen Tools zur Archivierung und Empfehlung von Lieferanten herangezogen. In vielen Fällen ist es die Expertise von Mitarbeitenden in Form von persönlichen Erfahrungen, die zur Lieferantenidentifikation genutzt wird.

Sammeln von Marktintelligenz

Davon ausgehend befindet sich der Großteil der Marktintelligenz in den Unternehmen und kann nicht übergreifend genutzt werden. Ziel sollte sein, dieses Wissen über die Unternehmensgrenzen hinweg nutzbar zu machen, sodass Erfahrungen und Kennzahlen einer größeren Schnittmenge von Lieferanten in die Betrachtung rücken. Das Sammeln und Aggregieren dieser Informationen sind dabei Kernelemente, die durch digitale Lösungen verarbeitet und nutzbar gemacht werden könnten. Neben der Informationsverwaltung ist ein sogenanntes anforderungsgerechtes Matching zwischen Kunden und Lieferanten digital abbildbar, sodass bürokratische Hürden und organisatorische, repetitive Tätigkeiten verringert werden. Ein potenzieller Kanal dieser Informationsaggregation und -verbreitung ist eine digitale Plattform. Diese orientiert sich an umfassenden Anforderungen von Kunden an Lieferanten, sowie auch Merkmalen und Kompetenzen von Lieferanten selbst. Mit der Plattform wird es somit möglich sein, Kunden und Lieferanten zu beidseitigem Vorteil, wie zum Beispiel den Abbau repetitiver Kunden- und Lieferantenidentifikation, zu vernetzen, indem digitale Möglichkeiten genutzt werden.

Ein Werkzeug zum klimafreundlichen Werkzeugbau

Der CO2-Werkzeugpass für Blechverarbeitungswerkzeuge soll dabei helfen, klimaschädliche Emissionen auszuweisen und langfristig zu reduzieren.
Artikel lesen

Matching von Kunde und Lieferant

Notwendige Basis für eine solche Plattform sind spezifische Unternehmensdaten, die als Kernelemente hinterlegt werden sollten. Daten, wie definierte Kompetenzen, Auslastungen oder auch Anfragen und deren Verknüpfung untereinander, ermöglichen wiederum die Funktionen Identifizierung, Bewertung und Auswahl von Lieferanten. Je nach Anforderung an die Vernetzung führen digitale Schnittstellen zur gewünschten Ausgabe der Informationen. So wird im Rahmen der Lieferantenidentifizierung ein Matching-Algorithmus ausgeführt, der die entsprechenden Anforderungen eines Kunden an einen Lieferanten mit den Kompetenzen, Kapazitäten und monetären Zielgrößen sowie Liefertermin/-treue abgleicht und die Schnittmenge als Ergebnis ausgibt. Diese Vorgehensweise vereinfacht einen Lieferanten-Identifizierungsprozess, indem die Plattform den kennzahlbasierten optimalen Partner vorschlägt. Unterstützend kann die zweite Funktionalität Bewertung dienen, indem anonymisierte und insbesondere standardisierte Bewertungen der Lieferanten von weiteren Kunden als subjektive Einflussgröße die kennzahlbasierten Vorschläge erweitern. Im Zuge der Lieferantenauswahl als dritter Funktionalität sind die beiden bereits genannten Funktionen, in Form von objektiver Eignung als auch subjektiver Bewertung, die notwendige Basis einer optimalen Lieferantenauswahl. Diese Plattform bildet entsprechend den gesamten Interaktionszeitraum und somit die Vernetzung zwischen Kunden und Lieferanten ab.

Laufende Projekte

In einem von der WBA Aachener Werkzeugbauakademie GmbH gestartetem Projekt mit verschiedenen Unternehmen aus der deutschsprachigen Werkzeugbaubranche wurde nun eine solche Lieferantenplattform entwickelt und umgesetzt. Aktuell wird diese Plattform mit dem Projektkonsortium validiert, um möglichst zielführende Inhalte und Funktionalitäten abzubilden. Zudem wurde in einem Forschungsprojekt des Werkzeugmaschinenlabors der RWTH Aachen (WZL) zu biologisch inspirierter nachhaltiger Produktion der Zukunft (BioSusPro) ebenfalls eine datenbasierte Vorgehensweise zur Lieferantenidentifizierung entwickelt. Diese Lösung zielt insbesondere auf das Matching zwischen Kunde und Lieferant ab, indem Kapazitäten und Anforderungen auf beiden Seiten verglichen und zugeordnet werden. Unternehmen teilen vor diesem Hintergrund künftig ihre Erfahrungen und Kennzahlen von Lieferanteninteraktionen untereinander, um aus dieser wachsenden Marktintelligenz resiliente und sichere Beziehungen aufbauen zu können.

Image
globale_lieferketten_gestalten.jpeg

Management

Nachhaltige Lieferketten in Produktion und Logistik

Thomas S. Spengler, Institutsleiter für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion an der TU Braunschweig, zur Gestaltung nachhaltiger Lieferketten.

    • Management, Märkte, News
Image
Die Vorteile von Online-Fertigern für Blechbearbeiter liegen klar auf der Hand: große Auswahl, erhöhte Versorgungssicherheit, Bestellung rund um die Uhr. Die tatsächliche Nutzung ist jedoch noch verhalten.

Management

Die (Markt-)Potenziale der digitalen Bauteilbeschaffung

Wie wird sich der Markt der B2B-Plattformen weiterentwickeln und wie werden sich die Modelle künftig verändern? Drei Geschäftsführer – drei Meinungen.

    • Management
Image
ERP nur für Konzerne und Großbetrieben? Nicht, wenn es nach den ERP-Experten von Planat geht: Das Unternehmen hat eine skalierbare Lösung im Angebot, die  auch in Kleinunternehmen eingesetzt werden kann.

ERP

Kleinbetrieben ein Plus an Effizienz ermöglichen

Die Chancen der Digitalisierung ergreifen: Auch produzierenden Kleinbetrieben kann eine skalierbare ERP-Software zu effizienteren Prozessen verhelfen.

    • ERP, Software, IT-Lösungen
Image
meba_connect_4.0.jpeg

Sägen

Mehr Service bieten: Digitalisierung in der Industrie

Wie Industrieunternehmen das IIoT und digitale Dienstleistungen für den Wandel vom Produktanbieter zum Serviceprovider nutzen und neue Mehrwerte generieren.

    • Sägen, Trenntechnik, Software, IT-Lösungen