Image
schmalz_vernetzter_flaechengreifer.jpeg
Foto: Schmalz
Vernetztes Handling: Die neuen Flächengreifer FXP-i und FMP-i kommunizieren über IO-Link in alle gängige Feldbussysteme.

Handhabung

Intelligente Flächengreifer mit IO-Link-Schnittstelle

Vernetzte Prozessüberwachung: Schmalz erweitert seine Flächengreifer der FXP/FMP-Baureihe um smarte Funktionen und eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle.

Die mit einer IO-Link-Schnittstelle ausgestatteten Flächengreifer-Serien FXP und FMP handhaben unterschiedliche Werkstücke, sind mit Schaum oder Saugern erhältlich und greifen auch bei Teilbelegung zuverlässig. Jetzt macht die J. Schmalz GmbH seine Universalgreifer zudem kommunikativ – mit den neuen Varianten FXP-i und FMP-i. Das „i“ steht für Intelligenz und bedeutet, dass die neuen Greifer über eine IO-Link-Schnittstelle relevante Daten in alle gängigen Feldbussysteme übertragen können. Das ermöglicht Funktionen wie Predictive Maintenance und Condition Monitoring.

IO-Link- sowie NFC-fähig

Durch die Energie- und Prozessüberwachung können Anwender den Betrieb beider i-Varianten verfolgen und mögliche Fehler erkennen. Die automatische Luftsparfunktion der Version FXP-i reduziert zusätzlich die Betriebskosten. Neben IO-Link beherrschen die neue Versionen auch NFC (Near Field Communication), was das Parametrieren via Smartphone deutlich vereinfacht.

So funktioniert die Umstellung auf eine klimaneutrale Fertigung

Praktische Lösungsansätze und Strategien „Klimaneutrale Produktion – Ready for zero-carbon solution?“ am 10.11.2021. 
Artikel lesen

Neuer Flächengreifer mit vielen Vorteilen

Die Flächengreifer bauen auf einem Aluminium-Grundprofil mit integrierter Luftführung auf. Seitliche T-Nuten bieten Platz für Sensoren. Ein Vakuum-Booster sorgt für eine schnelle Evakuierung und maximiert zudem die Haltekraft. Zwischen Grundkörper und Dichtelement sitzt eine selbstreinigende Ventilfolie. Sie ermöglicht den schnellen Tausch von Ventilart und -größe. Der Flächengreifer wird üblicherweise an ein Portal oder Roboter angeflanscht und handhabt unterschiedliche Materialien - von Holz über Verpackungen bis hin zu Glas, Blech oder carbonfaserverstärkte Kunststoffe, unabhängig von ihrer Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit. Die beiden i-Varianten der Baureihen FXP und FMP sind ab sofort erhältlich.

Image
micro-epsilon_coil_durchmesser.jpeg

Messtechnik + Prüftechnik

Den Durchmesser von Coils automatisiert überwachen

Höchste Signalstabilität auf zahlreichen Oberflächen: Ein neuer Laser-Distanz-Sensor ermöglicht die automatisierte Überwachung von Coils. 

    • Messtechnik + Prüftechnik, IT-Lösungen
Image
Der Automobilzulieferer A.I.M. hat in Markgröningen eine hochmoderne 6.500 m² große Halle erstellt und setzt in der Fertigung auf saubere Luft.

Zubehör

„Eine der größten“: Absauganlage für Automobilzulieferer

Airtech von Teka sorgt bei A.I.M. in Markgröningen für gesunde und saubere Hallenluft.

    • Zubehör, Betriebsmittel
Image
amada_druckluft_schneiden.jpeg

Laserschneiden

Statt Stickstoff: Macht Druckluft Faserlaser günstiger?

Um die Betriebskosten seiner Kunden beim Faserlaserschneiden signifikant zu senken, setzt dieser Hersteller auf Druckluft als Stickstoff-Alternative.

    • Laserschneiden, Trenntechnik
Image
Durch das Power-on-Demand-Prinzip arbeitet der Drivax IQ4 im Teillastbereich sowie außerhalb des Maschinenzyklus energiesparend mit reduzierten Geschwindigkeiten.

Messen

Pumpenantriebs-Familie Drivax leistet jetzt mehr

Auf der Euroblech können Besucher den effizienten und ressourcenschonenden Familienzuwachs kennenlernen. Ebenfalls mit dabei: die bereits bewährten Servoantriebe.

    • Messen, Euroblech