Image
Foto: Deutsche Messe / Rainer Jensen

Messen

Integrierte IT-Lösungen in Fertigung und Logistik

Nur wer Daten vernetzt und analysiert, kann sie erfolgreich für sich arbeiten lassen. Die dafür notwendigen IT-Lösungen präsentiert die Hannover Messe 2019.

Software erleichtert nicht nur die Arbeit. Software verdient Geld – indem sie hilft, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren, Entwicklungskosten zu optimieren und Ausfallzeiten zu minimieren. Die Basis dafür besteht im Filtern, Verknüpfen und Analysieren großer Datenmengen. Data Analytics ist deshalb ein wichtiges Thema im April.
„Wir haben die Hannover Messe in den vergangenen Jahren zu der mit Abstand größten B2B-Plattform für integrierte Prozesse und IT-Lösungen weiterentwickelt“, sagt Hubertus von Monschaw, Global Director Digital Factory im Team der Hannover Messe. „Die Unternehmen im Bereich Digital Factory zeigen digitale Lösungen entlang der gesamten industriellen Prozesskette und ebnen damit den Weg für die digitale Transformation der Industrie.“

An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei

„Für fertigende Unternehmen lautet die Herausforderung, die Transformation zur digitalen Fabrik als große Chance zur Zukunftssicherung schnell zu ergreifen“, sagt etwa Franz Gruber, Geschäftsführer der Forcam GmbH. „Volkswirtschaftlich besteht die Herausforderung darin, nicht nur von Industrie 4.0 zu reden, sondern auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen – durch schnellen Netzausbau, steuerliche Anreize und qualifizierte Arbeitskräfte.“ Forcam nutzt jedes Jahr auf der Hannover Messe die Chance, Interessenten aus aller Welt das eigene IIoT-Ökosystem Forcam Force zu präsentieren.

Durchgängige Wertschöpfung ist gefragt

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Geschäftsprozesse und der Implementierung von Industrie-4.0-Konzepten geht der Trend eindeutig über das Zusammenwachsen aller Teilprozesse hin zu durchgängigen digitalen Wertschöpfungsketten. Darauf reagieren die Anbieter entsprechender Lösungen.
„Wir bieten unsere Produkte zunehmend als integrierte Softwaresuite an“, sagt Karsten Pierschke, Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation der PSI Software AG. „Zugleich spielt die Flexibilisierung aller Prozesse durch den Trend zu immer individuelleren Produkten eine wachsende Rolle, der wir mit Integration von Optimierungsfunktionen auf Basis von Industrieller Künstlicher Intelligenz und Advanced Fuzzy Logic begegnen."

Wirtschaftlich bei Losgröße 1

Viele Kunden wünschen sich immer häufiger individuelle Ausprägungen von Produkten. In Fertigung und Logistik führt das zwangsläufig zu Losgröße 1. Gleichzeitig soll die Lieferung zu einem klar definierten Zeitpunkt erfolgen – in den meisten Fällen umgehend. Damit Industrieunternehmen auch bei solchen Anforderungen wirtschaftlich arbeiten können, bedarf es einheitlicher und integrierter Prozesse von Wareneingang über Produktion und Montage bis zum Versand. Ein intelligentes MES bildet dabei in modernen Fertigungsumgebungen ein Kernelement zur Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen.
„Wir unterstützen produzierende Unternehmen darin, mithilfe unseres WMS viadat alle Informations- und Güterflüsse ganzheitlich entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu organisieren“, erläutert Dr. Harald Göbel, COO viastore Software. „Wir vernetzen Materialflüsse über die klassischen Grenzen hinweg, indem wir Logistik und Produktion wirkungsvoll durch WMS und MES integrieren. Dazu arbeiten wir eng mit den Experten von MPDV zusammen. Denn nur eine durchdachte Gesamtanlage mit optimalem Zusammenspiel zwischen Software und Systemen schafft die Basis für eine zukunftsfähige Intralogistik.“

Die MPDV Mikrolab GmbH wiederum begegnet der Komplexität aus Variantenvielfalt, kürzeren Lebenszyklen und regulatorischen Anforderungen hinsichtlich Rückverfolgbarkeit und Dokumentation im Herstellungsprozess auf zwei unterschiedliche Herangehensweisen: Das branchenübergreifende MES Hydra verfolgt einen „Out-of-the-box“-Ansatz mit Anwendungen zur Überwachung, Steuerung und Optimierung der Fertigung. Als alternative „Do-it-yourself“-Variante zeigt MPDV auf der Hannover Messe eine Manufacturing Integration Platform, auf der Unternehmen Manufacturing Apps individuell kombinieren und so ihre Fertigungs-IT selbst zusammenstellen können. „Besonders stolz sind wir auf eine neue Funktion, mit der Hydra bereits während der Produktion aus erfassten Echtzeitdaten auf die aktuelle Qualität schließen kann“, sagt Jürgen Petzel, Vice President Sales bei MPDV. „Damit können Fertigungsunternehmen künftig noch effektiver und ressourcenschonender produzieren.“

Voll automatisiert

Die optimale Integration des MES in kooperierende Systeme beschäftigt eine Vielzahl von Anbietern. So auch die iTAC Software AG: „Wird die intelligente iTAC.MES.Suite mit führenden IIoT-Plattformen verzahnt, so lassen sich beispielsweise ganzheitliche Data-Analytics- und Predictive-Maintenance-Szenarien umsetzen“, erklärt Michael Fischer, Marketing & Communications Director bei iTAC. Die Lösung kommt in unterschiedlichen Branchen und Anwendungsfeldern zum Einsatz, beispielsweise in der Produktionslogistik. „Analog zur Fertigung muss auch die Materiallogistik automatisiert werden und flexibel funktionieren“, so Fischer. „Im Zuge dessen kommen vermehrt fahrerlose Transportsysteme oder Automated Guided Vehicle zum Einsatz. iTAC unterstützt unter anderem die automatische Nachschubsteuerung mit fahrerlosen Transportsystemen in der SMT-Produktion.“

Auch im Rahmenprogramm der Messe spielen MES eine Rolle

Während der 11. MES-Tagung am Donnerstag, 4. April, treffen sich Hersteller und Anwender der Fertigungs- und Prozessindustrie im Convention Center, um sich darüber auszutauschen, wie sich mit werksnaher Software in der diskreten Fertigung und Prozessindustrie effizienter produzieren lässt. Das Motto der Tagung im kommenden April lautet: „MES in times of data integration“.

Get new technology first!

Die Hannover Messe ist die Weltleitmesse der Industrie. Mit dem Leitthema „Integrated Industry – Industrial Intelligence“ bildet sie die Digitalisierung der Produktion und Energiesysteme ausführlich ab. Neben den sechs Leitmessen – IAMD–Integrated Automation, Motion & Drives, Digital Factory, Integrated Energy, Industrial Supply, ComVac und Research & Technology gibt es Sonderbereiche für Startups und Karrierethemen. Mehr als 90 Konferenzen und Foren runden das Programm ab. Die nächste Ausgabe wird vom 1. bis 5. April 2019 in Hannover ausgerichtet.

Image

IT-Lösungen

Plattform für das IoT: Axoom digitalisiert Prozessschritte

Zustandsüberwachung, Datenanalyse und Fernwartung durch intelligent vernetzte Lösungen. Die neue Plattform von Axoom hat bereits rund 40 Kunden.

    • IT-Lösungen, Software
Image

Messen

Internationales Metav-Presseforum zu Gast beim WZL

Der VDW, Veranstalter der Metav, lud zum Internationalen Presseforum ins WZL nach Aachen ein. Ein Kernthema war das Potenzial großer Datenmengen.

    • Messen, Strategie
Image

IT-Lösungen

ERP 2020: Trends, die Mittelständler beachten sollten

Proalpha hat elf Trends und Themen ausgemacht, mit denen sich Geschäftsführer und ERP-Verantwortliche im Jahr 2020 intensiver befassen sollten.

    • IT-Lösungen
Image

Messen

Euroblech 2018: „Am Puls der Digitalisierung“

Die digitale Transformation ist für die gesamte Blechbearbeitungsindustrie ein wichtiges Thema. Das Motto der Euroblech 2018 greift diese Entwicklung auf.

    • Messen, Euroblech, News