Von Annedore Bose-Munde
Von Beginn an lief es bei der Mailänder Lasertechnik GmbH, die im November 2021 in Nattheim in Baden-Württemberg gegründet wurde, gut. Gefertigt werden hauptsächlich Blechzuschnitte und Laserkantteile für die Lebensmittelindustrie, den Fassaden- und Maschinenbau und für die Medizintechnik. Verarbeitet werden zu etwa 90 % Edelstahlbleche sowie jeweils etwa 5 % Aluminium- und Stahlbleche. Die Kompetenzen sind derzeit auf Laserschneiden, Kanten, Entgraten, Verrunden und Schleifen ausgerichtet. Neu ist zudem eine mechanische Bearbeitung. Mit der Erweiterung des Portfolios um Drehen und Fräsen wird den Kunden dann zukünftig die komplette Fertigung aus einer Hand angeboten. Momentan sind 9 Mitarbeiter bei der Mailänder Lasertechnik beschäftigt. Auch hier ist eine Erweiterung auf 12 Mitarbeiter angedacht.
Abkehr von der arbeitsintensiven manuellen Entgratung
Etwa 1,5 Jahre nach der Gründung war es nun an der Zeit, die Prozesse zu optimieren. „Bisher wurden die Teile manuell entgratet. Das erforderte zwei Arbeitskräfte“, sagt Andria Lustig. Als Betriebsleiter ist er für die Kundenbetreuung, Auftragsbearbeitung und Prozessüberwachung genauso zuständig wie für die Lösungsfindung mit Blick auf Veränderungen und Effizienzpotenziale. „Mit der Investition in neue Anlagentechnik wollten wir für das Entgraten und Kantenverrunden nicht nur eine Zeitersparnis erreichen. Die Prozesse sollten automatisiert und effizienter gestaltet werden“, sagt er. Das Teilespektrum und die damit verbundenen Voraussetzungen für die Anschaffung der neuen Entgratmaschine wurden also intern genau analysiert. Die Hauptanforderungen waren neben einer Durchlaufbreite von 1,5 m die Bearbeitung von Aluminium- und Edelstahlblechen bei möglichst kurzen Rüstzeiten. Aufgrund dieser Vorgaben war eine Anlage mit Nassabsaugung gesetzt.
Investition in Loewer Disc Master 4TD
Investiert hat die Mailänder Lasertechnik schlussendlich in eine Loewer Disc Master 4TD. „Hier haben uns das Preis-Leistungsverhältnis und die Funktionalität überzeugt“, sagt Lustig. „Mit dieser Maschine sind wir jetzt gestartet und werden unsere Erfahrungen ausbauen. Die Loewer ist eine einfach zu bedienende und zu verstehende Schleif- und Entgratanlage. Das war uns wichtig. Dazu kommt, dass die Maschine kompakt aufgebaut ist.“ Und auch die Möglichkeit, Entgratteller einzusetzen, war ein wichtiges Argument. Denn die bisher bei Mailänder eingesetzten manuellen Entgratwerkzeuge funktionieren ähnlich. Das Blech wird während der Bearbeitung durch die Loewer-Maschine durchgelassen. „Unser Ziel war es, dass alle Bohrungen, Ausschnitte und Außenkanten der Bleche in nur einem Durchgang kantenverrundet werden können“, begründet Lustig die Entscheidung für eine Anlage mit Entgrattellern. Die Teller üben eine Drehbewegung aus und oszillieren kontinuierlich über die gesamte Maschinenbreite. Das heißt, dass alle Kanten des Blechs während des Bearbeitungsprozesses erreicht werden können.
Highlight Bajonettverschluss
Mit Blick auf die einzusetzenden Werkzeuge – die Entgratteller – war es für Mailänder wichtig, dass diese von einem Werkzeugbauer vor Ort kommen. Einfach, um schnell reagieren zu können, wenn beispielsweise ein Austausch erforderlich ist. Außerdem sollte der Werkzeugwechsel durch ein Schnellspannsystem realisiert werden. „Im Sommer 2022 kam Mailänder mit genau diesen Anforderungen auf uns zu“, sagt Marc Böck, der gemeinsam mit seinem Bruder Jochen Böck die Boeck GmbH in Leipheim leitet. Dass Boeck weltweit Werkzeuglösungen zum Blechentgraten anbietet, wusste Mailänder zu diesem Zeitpunkt noch nicht. „Für die Firma Mailänder war es sehr wichtig, die Rüstzeiten durch ein Schnellspannsystem möglichst kurz zu halten“, so Geschäftsführer Böck. Es folgte eine erste Musterbestellung der Boeck-Werkzeuge. In diesem Zusammenhang passte der Werkzeughersteller ein vorhandenes Schnellspannsystem an die Loewer-Entgratanlage an. Das Ergebnis: Mailänder konnte die gewünschte Kantenverrundung und alle Oberflächenanforderungen passgenau umsetzen. Highlight ist der Bajonettverschluss, mit welchem die Werkzeuge in kürzester Zeit gewechselt werden können. „Das Werkzeug ist die Schlüsselkomponente und für den Prozesserfolg nicht nur notwendig, sondern entscheidend“, betont Marc Böck.
Entgratteller für jede Anforderung
Bei Mailänder werden die Entgratteller nun regelmäßig bei gelaserten Edelstahlblechteilen eingesetzt, um die Schnittkanten nach dem Laserschneiden zu verrunden. So soll die scharfe Kante entfernt werden, damit Schnittverletzungen bei späteren Bearbeitungsschritten, sowie an den mit den Blechteilen entstehenden Maschinen und Anlagen ausgeschlossen sind. Die Entgratteller von Boeck gibt es in unterschiedlichen Editionen für unterschiedliche Anwendungen, wie beispielsweise für verschiedene Materialien, für dünne und dicke Bleche, für abwechselnde Anforderungen an den Kantenradius und für Spezialanwendungen wie das Entgraten von folierten und verzinkten Blechen. Mit den drei Ausführungen Standard, Professional und Hero bietet Boeck dabei verschiedene Leistungsstufen an:
- Die wirtschaftlich günstige Standard-Version der Entgratteller mit einem einreihigen Besatz führt zu einem niedrigen Zeitspanvolumen und wird zum Entfernen von Sekundärgraten verwendet, beziehungsweise zum leichten Kantenverrunden von Blechkanten.
- Kennzeichen der Entgratteller der Professional-Ausführung sind mehr Schleifgewebe und ein gleichmäßiges Druckverhältnis durch den zweireihigen Aufbau. Diese ermöglichen es, entweder höhere Vorschubgeschwindigkeiten zu fahren beziehungsweise eine stärkere Kantenverrundungen zu erreichen.
- Mit den Hero-Entgrattellern können extreme Kantenverrundungen an Blechteilen beziehungsweise extreme Vorschubgeschwindigkeiten umgesetzt werden. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Schleifmitteldichte bei gleichzeitig hoher Flexibilität des Schleifbesatzes aus. Die Entgratteller Hero, bei denen die einzelnen, in Fingerstruktur geschnittenen Schleiflamellen auf Lücke stehen, haben im Vergleich zu den anderen Ausführungen das höchste Zeitspanvolumen und führen zu den stärksten Kantenverrundungen sowohl an den Außenkanten als auch an den Ausschnitten und Bohrungen.
Schnelle Lieferzeiten
„Unsere Mitarbeiter und auch die Kunden sind hinsichtlich der Arbeitserleichterung und der Qualität der Blechteile sehr zufrieden. Der Auftragsdurchlauf ist viel schneller und die neue Anlage ist gut zu bedienen“, fasst Andria Lustig mit Blick auf die neue Entgrattechnologie zusammen. Auch Marc Böck schätzt die reibungslose und unkomplizierte Zusammenarbeit mit dem Kunden Mailänder sehr: „Wir bekommen schnell die Antworten, die wir brauchen, um als Werkzeugbauer passgenau reagieren zu können.“ Die Lieferzeit für die Boeck-Werkzeuge beträgt 24 Stunden in Deutschland. Auch das ist ein Punkt, der für Mailänder wichtig ist. Bei Boeck setzt man auf ein Kanban-Lager, um sowohl Lieferstabilität für die Kunden als auch eine kontinuierliche Auslastung für die Mitarbeiter in der eigenen Produktion zu gewährleisten. Andria Lustig stützt diesen Ansatz. „Just in time ist immer eine hohe Belastung für die Mitarbeiter. Planbare Abläufe in Absprache mit den Kunden und durchaus auch eine angepasste Lagerhaltung beziehungsweise die Bereitschaft zum Lagern bringen Entspannung“, sagt er. Insgesamt zeigt er sich sehr zufrieden mit der Anschaffung: „Wir konnten sehr gute Entgrat- und Kantenverrundungsergebnisse bei der Bearbeitung erzielen und sind mit den Entgrattellern rundum zufrieden.“
Keine Zeit zum Ausruhen
Doch auf dem Jetzt will sich der Werkzeughersteller nicht ausruhen. Die Gebrüder Böck wollen die Entgrattechnik weiterentwickeln und voranbringen. Derzeit laufen beispielsweise gemeinsame Entwicklungsprojekte mit der TU Darmstadt, dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt und der Technischen Hochschule Augsburg. Im Fokus stehen unter anderem intelligente Spannsysteme, die verschiedenste Prozessparameter aufnehmen können und die Entgratmaschine nach deren Auswertung eigenständig regeln können. Das zu bearbeitende Teil soll dabei über ein Kamerasystem vermessen und die Vorschubgeschwindigkeit sowie die Drehzahl und Zustellung der Werkzeuge automatisch nachreguliert werden.