Image
Varioscan II – die flexible Z-Achsen-Generation für Laseranwendungen.
Foto: Scanlab
Varioscan II – die neue Z-Achsen-Generation für flexible Laseranwendungen.

Laserschneiden

Hochdynamische Z-Achse macht den Laser-Scan flexibler

Neue Z-Achsen-Generation für vielfältige Laserapplikationen: Scanlabs neuer Varioscan II bietet Integratoren mehr Flexibilität.

Die Scanlab GmbH, führender OEM-Hersteller von Laserscan-Lösungen, bringt die neue Z-Achsen-Generation Varioscan II auf den Markt und erhöht damit die Flexibilität von Laserapplikationen. Denn durch den innovativen Systemaufbau mit neuer Lagertechnologie kann die äußerst kompakte Z-Achse nun in jeder beliebigen Einbaulage in eine Laserbearbeitungsmaschine integriert werden. Diese zusätzliche Flexibilität vereinfacht die Umsetzung unterschiedlichster Laseranlagen-Konzepte für Maschinenbauer.

Eine präzise Werkstückbearbeitung in drei Dimensionen erfordert die hochdynamische Positionierung des Laserfokus entlang der optischen Z-Achse. Mit Fokussiersystemen lassen sich XY-Scan-Einheiten, sogenannte 2D-Scan-Köpfe, einfach zu 3D-Strahlablenksystemen erweitern. Der Laserfokus kann somit exakt entlang der Kontur des zu bearbeitenden Werkstücks geführt werden.

Die Z-Achse im Einsatz beim Laserschneiden

Die Varioscan Produktfamilie eignet sich sowohl für Applikationen, die Flachfeld-Objektive erfordern, als auch für Anwendungen, die ohne diese aufwendigen Optiken auskommen sollen. Im zweiten Fall übernimmt das Fokussiersystem zusätzlich zur Z-Verstellung des Fokus auch die Flachfeldkorrektur.

Klassische Anwendungsfelder für Z-Achsen sind – neben der Bearbeitung von dreidimensionalen Oberflächen – die additive Fertigung (3D-Druck) und das Laserschneiden. In vielen dieser Applikationen geht der Trend hin zu höheren Laserleistungen, dem Einsatz von Ultrakurzpulslasern sowie zum Wunsch nach höherer Abbildungsqualität und Positionstreue. Beim Design des neuen Varioscan II standen genau diese Anforderungen im Fokus und die Konstruktion wurde besonders auf technische Sauberkeit optimiert.

Voraussetzung für flexible Scanprozesse

Die Optikkonfiguration richtet sich individuell nach den Kundenanforderungen, beispielsweise im Hinblick auf Z-Hub, Laser-Wellenlänge und Strahldurchmesser. Die neuen Linsendesigns sowie der Einsatz absorptionsarmer Optiken und höherwertiger Beschichtungen eröffnen Anwendern ganz neue Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer individuellen Laserprozesse. Ein Umstieg auf die neue Varioscan II Z-Achsen-Generation ist einfach und effizient möglich, da alle mechanischen und elektrischen Schnittstellen des Fokussiersystems als ‚Drop-In-Replacement‘ zum bewährten Vorgängermodell konzipiert sind.

Image
Scanlabs Geschäftsführung: Christian Huttenloher, Operations (links) und Georg Hofner, Sprecher der Geschäftsführung (rechts)
Foto: Scanlab
Die Scanlab GmbH feierte im vergangenen Jahr das 30. Firmenjubiläum. Im Bild die Scanlab-Geschäftsführung; Christian Huttenloher, Operations (links) und Georg Hofner, Sprecher der Geschäftsführung (rechts)
Image
synova_laser_wasserstrahl.jpeg

Trenntechnik

LMJ: hochpräzise Bearbeitung mit kühlendem Wasser-Laser

Beim patentierten LMJ-Prozess sorgen Laser und Wasser gemeinsam für ausgezeichnete Ergebnisse. Wir stellen das „kalte“ Bearbeitungsverfahren näher vor.

    • Trenntechnik, Automatisierung, Laserschneiden
Image
Landesmesse Stuttgart LASYS 2022

Messen

Fazit der Lasys 2022

Zufriedene Aussteller, hohe Besucherqualität: Die Veranstalter der Fachmesse sind positiv gestimmt. 2024 soll der Batteriefertigung eine größere Rolle zukommen.

    • Messen
Image
Mit der RLW-A von Scansonic können beim berührungslosen Schweißen Überlappschweißverbindungen durch Kehlnähte ersetzt werden. Das reduziert Verbindungsflansche und es wird weniger Laserenergie für den gleichen Nahtquerschnitt benötigt.

Schweißen

Die Vorteile des Laserschweißens

Heute ist der Laser aus vielen Anwendungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Die Praxis hat dabei gezeigt, dass sich der Einsatz von Laser im Vergleich zu traditionellen Fertigungsmethoden in vielerlei Hinsicht lohnt.

    • Schweißen, Fügen + Verbinden
Image
Für das Blechhandling beim Kunden Pietec Feinwerktechnik hat KUK-Automation eine Roboter-Achs-Kombination realisiert

Handhabung

Linearachsen – platzsparend, schnell und wirtschaftlich 

Im Handumdrehen von der Palette bis zur Presse: Die neue Blechhandling-Anlage bei Pietec Feinwerktechnik wurde mit wirtschaftlicher Lineartechnik umgesetzt.

    • Handhabung, Automatisierung